Finanzen

Europa ist gespalten: Warum es bereits zwei Euro-Zonen gibt

Die Studie der EZB, der zufolge die Zyprioten reicher sein sollen als die Deutschen, sagt tatsächlich etwas ganz anderes aus: Europa ist bereits gespalten - in einen Nord- und einen Süd-Euro. Mit der Abspaltung Zyperns vom Euro-Währungsraum hat die Teilung der Euro-Zone unwiderruflich begonnen.
16.04.2013 13:27
Lesezeit: 2 min

Aktuell:

Der Weg zur Knechtschaft: 9.300 Milliarden Euro Banken-Schulden

Mit einer Studie hat EZB vor einigen Tagen für Aufsehen gesorgt: Demnach sollen die Zyprioten vermögender sein als die Deutschen. Das durchschnittliche Vermögen eines deutschen Haushalts beträgt knapp 200.000 Euro. In Spanien hingegen beträgt es 300.000 Euro. Und in Zypern liegt das durchschnittliche Vermögen pro Haushalt sogar bei 670.000 Euro. So hat die EZB das ermittelt - und die Diskussion in Deutschland hat isch sofort mit dem Neid-Turbo beschleunigt.

Deutschland ist eines der europäischen Länder mit den größten Vermögens-Unterschieden. Wenige sehr Reiche besitzen einen großen Anteil des Reichtums. Daher ergibt sich ein noch erschreckenderes Bild für Deutschland, wenn man statt des Durchschnitts-Bürgers den Median-Bürger betrachtet.

Wenn man in Europa die Median-Bürger vergleicht, dann ist Deutschland das ärmste Land der Eurozone. Der Median-Bürger wird über ein Denk-Modell bestimmt: Der Median-Bürgist ist sozusagen der fiktive Mittelpunkt der Gesellschaft. Es ist derjenige, der von sich behaupten kann: Es gibt genauso viele Bürger, die reicher sind als ich, wie ärmere Bürger.Der deutsche Median-Bürger hat ein Netto-Vermögen von 51.000 Euro, der zypriotische 267.000 Euro. Der Hauptgrund für diesen Unterschied ist, dass nur weniger als die Hälfte der Deutschen über Immobilien verfügt. Das heißt, der Median-Deutsche hat kein Haus, der Median-Zypriot hingegen schon.

In Deutschland ist der Euro stärker

Doch diese Zahlen sind eine Irreführung.

Was jedem denkenden Menschen einleuchtet - dass nämlich das Bauern- und Hirtenvolk in Zypern allenfalls durch den virtuellen und nun ja auch explodierten Banken-Sektor gekommen sein kann; und daher weder die Zyprioten noch die Spanier reicher sein können als die Bürger der größten Industrie-Nation der Welt.

Tatsächlich sagt die Studie etwas ganz anderes aus: Es gibt in Europa in Wahrheit bereits zwei Euro-Zonen. Die Kunst-Währung Euro wirkt sich auf den Süden anders aus als den Norden. Dadurch entsteht eine Verzerrung: Für die Südeuropäer ist der Euro überbewertet, für die Nordeuropäer unterbewertet. Dasist positiv für die deutschen Exporte und für die zypriotischen Vermögen. Langfristig ist es schlecht für die deutschen Vermögen und die zypiotischen Exporte.

Seit Einführung des Euro sind in Deutschland die Gehälter und Preise langsamer gewachsen als im Süden Europas. Dieser Inflations-Abstand hat etwa dazu geführt, dass eine Wohnung in Milan heute mehr kostet als in München, der deutschen Stadt mit den höchsten Wohnungspreisen. Man kann also mit dem Euro in München mehr Wohnraum kaufen als in Milan.

Das heißt, die Deutschen haben nicht nur weniger Euro als die Südeuropäer, sondern auch die Preise sind in Deutschland viel geringer. Sogar die Einzelhandelspreise unterscheiden sich zwischen Norden und Süden. Es ist fast, als gäbe es bereits einen Süd-Euro und einen Nord-Euro, sagt Wolfgang Münchau in der FT. Und der Nord-Euro sei massiv unterbewertet.

Tatsächlich sind die Deutschen nur scheinbar ärmer als die Südeuropäer. Doch sie sind es im Durchschnitt nicht, denn in Deutschland ist der Euro praktisch härter als im Süden.

Dass ein Euro tatsächlich nicht gleich ein Euro ist, wird in Zypern ganz offensichtlich. Denn durch die Einführung von Kapitalkontrollen hat Zypern praktisch eine eigene Währung. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis der Wirkungsbereich des Süd-Euro erweitert wird (mehr zu dieser Entwicklung - hier). Für die Zyprioten ist der Euro keine europäische Gemeinschaftswährung mehr, denn er kann nur in begrenztem Maß vom Konto abgehoben oder ins Ausland transferiert werden.

Die Spaltung der Euro-Zone hat also real begonnen. Und sie wird sich fortsetzen, weil die Unterschiede bei den Volkswirtschaften auch zu den Verschiebungen der Vermögen geführt haben: Das sind jedoch keine realen Verschiebungen, sondern der durch eine Kunst-Währung ausgelöste, virtuelle Reichtum im Süden.

Nachhaltig ist das nicht, wie George Soros richtig beobachtet hat (hier). Der erste Riss, der sich durch die Abspaltung Zyperns durch Europa zieht, wird den Kontinent spalten.

Denn es kann nicht in einer Währung zusammengezwungen werden, was volkswirtschaftlich nicht zusammengehört. Die Teilung der Euro-Zone hat begonnen - allerdings nur mit einem kleinen Knall.

Angela Merkel dürfte mit der Entwicklung sehr zufrieden sein.

Weitere Themen

EU: Kampf gegen die Pressefreiheit wird aus Steuergeldern finanziert

Hunderte Razzien: Rheinland-Pfalz kauft CD mit Konto-Daten

Merkel will ältere Arbeitnehmer aus ihren Jobs herauskaufen

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...