Deutschland

Nach nur 7 Jahren: Berliner Hauptbahnhof muss saniert werden

Der neue Berliner Hauptbahnhof weist massive bauliche Mängel auf. Bereits jetzt müssen die Züge dort sehr langsam fahren. Im Jahr 2015 muss der Bahnhof wegen der nötigen Reparaturen für mehrere Monate gesperrt werden. Der Bau war von den BER-Flughafen-Sanierern Mehdorn und Gerkan errichtet worden.
17.04.2013 15:16
Lesezeit: 1 min

In der Mitte Berlins wurde im Jahr 2006 der neue Hauptbahnhof eröffnet. Doch kürzlich sind bauliche Mängel festgestellt worden. Daher muss das Gebäude bereits 2015 saniert werden. Für die Reparaturen muss der Bahnhof für mehrere Monate gesperrt werden. Die Kosten werden derzeit auf 25 Millionen Euro geschätzt, berichtet die Bild-Zeitung.

Seit Jahren kritisieren Experten die 1,2 Kilometer lange Brückenkonstruktion. Die Konstruktion aus Stahlbeton ist offenbar nicht stark genug. An 37 Stellen muss nachgebessert werden. Derzeit müssen Züge dort langsam fahren, um die Schäden nicht zu verschlimmern.

Bundesverkehrsminister Peter Ramsauer gibt sich verärgert darüber, dass schon nach wenigen Jahren massive Wartungsarbeiten erforderlich sind. „Aber das ist auch wieder so ein typischer Fall: Man baut keine erprobten, belastbaren Techniken mehr ein, sondern es muss immer etwas revolutionär Neues sein“, sagte er n-tv. Dann brauche man sich auch nicht wundern, wenn es schief geht.

Beim Berliner Hauptbahnhof hat es bereits wiederholt Pannen gegeben. So lockerten sich etwa 2010 wegen der Witterung Stahlträger vom Dach. Verantwortlich für den Bahnhof auf Seiten der Deutschen Bahn war Hartmut Mehdorn, der heute BER-Chef. Auch für den neuen Berliner Großflughafen ist also mit weiteren Pannen zu rechnen, zumal sich Mehdorn kürzlich den ehemaligen Chef-Planer von Stuttgart 21 zu Hilfe geholt hat (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...