Politik

Draghi erklärt Schülern, wie man am besten Geld druckt

Als Teil einer Image-Kampagne sollen Jugendliche spielerisch die Geldpolitik der EZB verstehen lernen. Ziel des Spiels ist es, die Schüler frühzeitig mit der Gelddruck-Obsession der EZB vertraut zu machen.
18.04.2013 02:28
Lesezeit: 1 min

In einem Frage- und Antwortspiel will die EZB allen Interessierten, vornehmlich aber Jugendlichen im Alter von 18-25 Jahren, die Regeln der Geldpolitik erklären. Ziel des Spieles ist es, die EZB bei der Gestaltung des Leitzinses zu unterstützen. Dazu müssen die Spieler nur einige Fragen beantworten.

Am Anfang des Spieles betritt der Spieler das simulierte Gebäude der EZB und befindet sich vor fünf Fahrstühlen, die mit den verschiedenen Themenkomplexen der möglichen Fragen beschriftet sind: Die Kategorien heißen Geschichte, Menschen & Institutionen, der Euro, Fakten und Zahlen und es gibt einen Zufallsgenerator (pot luck). Über staatliche Bailouts oder sonstige versteckte Finanzhilfen an die Euro-Länder werden aber keine Fragen gestellt (mehr hier).

Nach einer kurzen Ladezeit öffnet sich die Fahrstuhltür der gewählten Kategorie und auf dem Weg zum „Top Floor“ erscheinen die ersten Fragen (siehe Video). Nach €conomia und Inflation Island ist „Top Floor – Hoch hinaus!“ bereits das dritte von der EZB geförderte Lernspiel. Alle drei Spiele stehen in 22 Sprachen kostenlos auf der Homepage der EU zur Verfügung, heißt es in einer Pressemitteilung der Deutschen Bundesbank.

Das Lernspiel nur ein Teil der Image-Kampagne der EZB. In einem Wettbewerb können Schüler aus ganz Europa Entwürfe für die Geldpolitik der EZB abgeben und Preise gewinnen. Ganz nebenbei erhält Draghi dadurch nützliche Tipps für eine nachhaltige Zinspolitik. Wer noch mehr über Kredite wissen will, kann sich bei der Schufa informieren: Dort lernt man, dass es vernünftig ist, auch in jungen Jahren bereits die ersten Kredite aufzunehmen (hier). Auch der Bundesverband Deutscher Banken drängt in die Schulen und wird künftig den deutschen Kindern die Segnungen der Finanz-Wirtschaft nahe bringen (hier).

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Zinssenkung: Drückt Fed-Chef Powell den Notrufknopf?
21.04.2025

Das Risiko, dass im Finanzsystem etwas ausbrennt, wächst zunehmend. Sollte dies eintreten, könnte die US-Notenbank gezwungen sein, eine...

DWN
Panorama
Panorama Vererbter Reichtum: Der jüngste Milliardär der Welt ist ein 19-jähriger Deutscher
21.04.2025

In der Regel dauert es viele Jahre, oft Jahrzehnte, bis Menschen ein Milliardenvermögen aufbauen – meist durch harte Arbeit,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Personalbeschaffung: So erkennen Sie Lügen im Vorstellungsgespräch
21.04.2025

Fast jeder vierte Bewerber schummelt im Lebenslauf oder beim Vorstellungsgespräch – die Dunkelziffer könnte noch höher sein....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU investiert Milliarden in eigene KI-Gigafabriken: Brüssel will Abhängigkeit von US-Datenmonopolen beenden
21.04.2025

Die Europäische Kommission plant eine industriepolitische Offensive von historischer Dimension: Mit bis zu 20 Milliarden Euro sollen...

DWN
Politik
Politik Tech-Milliardäre planen libertäre Parallelstadt – und haben Grönland im Visier
21.04.2025

US-Tech-Milliardäre planen eine eigene Stadt – mit Grönland als möglichem Standort. Hinter dem Projekt stehen Namen wie Peter Thiel...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Lohntransparenz: geheimes Gehalt - das letzte große Tabu?
21.04.2025

Ein dänischer Berater teilt sein Gehalt auf LinkedIn – und löst eine Welle an Reaktionen aus. Warum bleibt das Thema Gehalt in Europa...

DWN
Panorama
Panorama Die bestbezahlten Bank-CEOs in Europa: Auf der Liste steht ein Deutscher
21.04.2025

Im Jahr 2024 war Sergio Ermotti, CEO von UBS, der bestbezahlte Bank-CEO Europas mit einem Gesamteinkommen von 15,6 Millionen Euro. Auf der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ukraine-Krieg: Frieden zwischen Ukraine und Russland kann neue Aktienrallye in Europa auslösen
20.04.2025

Deutschland als größte Volkswirtschaft Europas leidet in besonderem Maße unter den wirtschaftlichen Folgen des Ukraine-Kriegs. Hohe...