Deutschland

WAZ treibt Telekom an: Kritischer Bericht macht Bürokraten Beine

Sechs Monate lang blieb eine Baustelle direkt vor einer Bochumer Arztpraxis verwaist. Mehrfache Beschwerden bei der zuständigen Telekom blieben wirkungslos. Erst ein Medienbericht brachte die Verantwortlichen jetzt zum Handeln.
19.04.2013 02:44
Lesezeit: 1 min

Ein halbes Jahr passierte auf einer Telekom-Baustelle in Bochum trotz mehrfacher Reklamation gar nichts – jetzt ging plötzlich alles ganz fix. Nachdem die WAZ die ärgerliche Warteschleife bei der Gehweg-Schließung in einem Artikel thematisierte, wurde die Baustelle nun innerhalb von zwei Tagen fertiggestellt.

Seit Herbst wartete Jörg Dorlöchter, dass die Pflasterung vor seiner Zahnarztpraxis endlich geschlossen wird. Zwei Jahre lang waren zuvor um das Haus herum Grabungsarbeiten im Gange. Vor sechs Monaten beschädigten die Straßenbauer dann eine Telekom-Leitung. Zwei Wochen lang fiel damit in der Praxis das Telefon aus. Das gerade erst verlegte Pflaster musste neu aufgerissen, die Leitung repariert und das Loch wieder aufgefüllt werden – doch die Pflastersteine wurden nicht wieder eingesetzt.

Wie sich nun zeigt, hätten die notwendigen Verlegungsarbeiten innerhalb eines Tages fertiggestellt werden können. Umso ärgerlicher war die Angelegenheit für die Nutzer und die Eigentümer des Hauses. Vor allem für in ihrer Mobilität eingeschränkte Patienten des Zahnarztes war die Baustelle vor dem Eingang ein echtes Hindernis. Trotz mehrfacher Anfragen an die Telekom, man möge die Fertigstellung der Baustelle veranlassen, fühlte sich scheinbar niemand zuständig.

Besonders vielsagend ist der Fall, weil sich nach dem Erscheinen des Artikels in der WAZ plötzlich alles änderte. Ein Telekom-Sprecher sagte auf Anfrage, man bedauere die Angelegenheit. Begründet wird die lange Ruhezeit auf der Baustelle mit der Insolvenz des beauftragten Bauunternehmens. Warum danach keine andere Firma zur Fertigstellung herangezogen wurde, darüber gab es keine Auskunft.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Finanzen
Finanzen Vetternwirtschaft und Machtspiele: So scheitert der NATO-Innovationsplan
03.07.2025

Milliarden für die NATO-Innovation, doch hinter den Kulissen regiert das Chaos: Interessenkonflikte, Rücktritte und Streit gefährden...

DWN
Politik
Politik Trump dreht den Geldhahn zu: Kiew kämpft ohne Washington
02.07.2025

Donald Trump kappt Waffenhilfe für die Ukraine, Europa zögert, Moskau rückt vor. Doch Kiew sucht nach eigenen Wegen – und die Rechnung...

DWN
Panorama
Panorama Köln schafft den Begriff "Spielplatz" ab
02.07.2025

Köln verabschiedet sich vom traditionellen Begriff "Spielplatz" und ersetzt ihn durch "Spiel- und Aktionsfläche". Mit neuen Schildern und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Tusk zieht die Grenze dicht – Spediteure schlagen Alarm
02.07.2025

Grenzkontrollen sollen Sicherheit bringen – doch für Spediteure und Industrie drohen Staus, teurere Transporte und Milliardenverluste....

DWN
Panorama
Panorama EU-Klimapolitik: Soviel Spielraum lässt das 90-Prozent-Ziel
02.07.2025

Die EU-Kommission hat sich ein ehrgeiziges Ziel gesetzt: Bis 2040 sollen die Emissionen massiv sinken, ein großer Schritt Richtung...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...