Politik

Datenklau möglich: Rechnungshof warnt vor Verwendung des Personalausweises

Die Software des neuen Personalausweises weist schwere Sicherheitslücken auf. Der Bundesrechnungshof warnt vor ihrer Verwendung. Die Bürger werden dem Datenklau und Betrug ausgesetzt.
22.04.2013 14:01
Lesezeit: 1 min

Zweieinhalb Jahre gibt es den neuen Personalausweis schon. Offenbar haben die Entwickler der Software nicht mit den IT-Spezialisten unter den Datendieben mithalten können. Der Bundesrechnungshof warnte nach einer Prüfung davor, die Software in Zusammenhang mit dem Perso online zu verwenden. Es bestünden „schwere Sicherheitslücken“, berichtet die Saarbrücker Zeitung.

Eine Mitteilung des Gerichtshofes an den Deutschen Bundestag bemängelt, dass die Sicherheitslücke in der Online-Funktion des Ausweises selbst nach jahrelanger Kenntnis noch nicht geschlossen worden sei. Es bestehe nach Einschätzung der Prüfer daher ein Risiko bei der Verwendung der Funktion.

Durch eine „Ausweis-App“ und ein Kartenlesegerät können sich Besitzer des neuen Persos Behördengänge ersparen und mehrere Online-Dienstleistungen in Anspruch nehmen, die ohne die digitale Identifizierung des Bürgers bislang nicht angeboten werden konnten. Der Nachteil: Die „Ausweis-App“ hat noch kein Sicherheitszertifikat. Das bedeutet, dass sich die Bürger nicht sicher sein können, ob die Anwendung ohne Risiken genutzt werden kann.

Missbrauch durch Datenklau sei daher nicht ausgeschlossen. Etwa vier Millionen Euro an Steuergeldern flossen in die Entwicklung der Software. Offenbar noch nicht genug. Der Nutzen für die Bürger lässt bislang auf sich warten. Nur eines ist sicher: die Risiken des Missbrauchs von Online-Daten werden von den Behörden immer noch unterschätzt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Made in Germany: Duale Berufsausbildung - das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
05.07.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell: Dieses System ermöglicht jungen Menschen einen direkten Einstieg ins...