Finanzen

Euro in Gefahr: EZB akzeptiert zypriotische Schrott-Papiere als Sicherheit

Die EZB setzt ihre eigenen Vorgaben für die Kreditvergabe außer Kraft: Sie akzeptiert wieder zypriotische Ramsch-Anleihen als Sicherheit. Damit geht sie ein extremes Risiko ein.
02.05.2013 17:48
Lesezeit: 1 min

Die EZB wird zypriotische Staats-Anleihen wieder als Sicherheiten bei der Kreditvergabe akzeptieren. Die großen Rating-Agenturen hatten diese auf Ramsch-Niveau herabgesetzt. Damit erhöht die EZB wieder einmal das Risiko in der eigenen Bilanz.

Anleihen, die von der Republik Zypern ausgegeben oder voll garantiert werden, werden von EZB wieder als Sicherheiten akzeptiert. Die Mindestanforderung hinsichtlich des Kredit-Ratings ist auf unbestimmte Zeit außer Kraft gesetzt worden. Das teilte der Gouverneurs-Rat der EZB am Donnerstag mit. Betroffen sind sowohl alte als auch neue zypriotische Staats-Anleihen. Die Entscheidung ist ab 9. Mai wirksam.

Bei der Kreditvergabe durch die EZB gibt es allerdings massive Abschläge. Wenn eine Bank etwa Staatsanleihen mit einer Laufzeit von über zehn Jahren im Wert von 100 Euro hinterlegt, erhält sie nur Kredite in Höhe von 29 Euro.

Der Gouverneurs-Rat habe bei seiner Entscheidung die Absichtserklärung Zyperns und der EU-Kommission berücksichtigt, die auch von den EU-Mitgliedsländern befürwortet worden sei. Das wirtschaftliche und finanzielle Anpassungs-Programm schätzt die EZB als angemessen ein.

Zypriotische Staatsanleihen haben Ramsch-Niveau. Moody’s gibt Zypern ein Caa3, S&P ein CCC und Fitch ein B. Auch Slowenien wurde kürzlich von Moody's auf Ramsch-Niveau herabgestuft (hier).

Die extrem lockere Geldpolitik der EZB wird für die Eurozone immer gefährlicher. Die Zentralbank pumpt billiges Geld in den Markt und akzeptiert dafür Sicherheiten, die keine sind. Neben den griechischen Anleihen erhöht die EZB nun den Anteil der Schrott-Papiere in ihrer Bilanz. Schon jetzt entsprechen die zypriotischen Staatsanleihen in der EZB-Bilanz einem Drittel des Eigenkapitals der Zentralbank (hier).

Die Bilanz der EZB ist extrem aufgeblasen. Sie entspricht mittlerweile 30 Prozent des BIP der Eurozone (mehr hier). Sollte die Politik in Zypern scheitern, drohen der EZB massive Verluste. Dies hätte extreme Auswirkungen auf die nationalen Zentralbanken. Sie müssten dann der EZB frisches Kapital zur Verfügung stellen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...

DWN
Panorama
Panorama EU-Prüfer sehen Schwächen im Corona-Aufbaufonds
10.05.2025

Milliarden flossen aus dem Corona-Topf, um die Staaten der Europäischen Union beim Wiederaufbau nach der Corona-Pandemie zu unterstützen....