Unternehmen

Zahlungsmoral in Europa dramatisch verschlechtert

Die Zahl der zu spät beglichenen oder gar nicht gezahlten Rechnungen hat in Europa weiter zugenommen. Den europäischen Unternehmen entstand dadurch ein Schaden in Höhe von 350 Milliarden Euro. Doch nicht nur in Südeuropa ist das ein Problem. In Deutschland etwa rechnet ein Drittel der Firmen in diesem Jahr wieder mit Schwierigkeiten aufgrund nicht beglichener Rechnungen.
14.05.2013 11:21
Lesezeit: 1 min

Die europäischen Unternehmen leiden zunehmend unter zu spät beglichenen und nicht bezahlten Rechnungen. Im Vergleich zum Vorjahr ist diese Größe sogar noch um sieben Prozent angestiegen. Der dadurch entstandene Schaden beläuft sich insgesamt auf 350 Milliarden Euro.

Dies hat neben der Schwierigkeit, neue Kredite von Banken aufzunehmen, dramatische Auswirkungen auf die Wirtschaft der EU. Selbst Brüssel versucht, dieser Entwicklung durch eine neue Richtlinie Einhalt zu gewähren. Seit Mitte März müssen Behörden ihre Rechnungen innerhalb von 30 Tagen begleichen, Unternehmen innerhalb von 60 Tagen (hier).

Wie der aktuelle European Payment Index 2013 (EPI) zeigt, ist die Zahl der unbeglichenen oder zu spät bezahlten Rechnungen gegenüber dem Vorjahr um sieben Prozent gestiegen. Insgesamt beläuft sich der Schaden für die Unternehmen damit auf 350 Milliarden Euro. Nur ein Drittel der untersuchten Länder verzeichneten „einen Rückgang oder keine Veränderung der Forderungsausfälle“, so Thomas Hutter, Managing Director von Intrum Justitia Schweiz.

Griechenland beispielsweise hat einen Risiko-Index mit 195 von 200 möglichen Punkten, Finnland wies mit 125 Punkten den niedrigsten Wert auf. In Deutschland ist die Situation entspannter. Aber auch hier rechnet ein Drittel der Unternehmen in diesem Jahr mit Schwierigkeiten, die sich aus zu spät bezahlten Rechnungen ergeben. Vor einem Jahr gaben dies nur 21 Prozent der befragten deutschen Firmen an, so die FAZ.

Wenn diese Abwärtsspirale in Europa anhält, werden wir uns bald in einer Situation befinden, in der die Unternehmen kein Wachstum erzielen können, die Innovationstätigkeit behindert wird und das wirtschaftliche Überleben der Unternehmen auf dem Spiel steht. Alle Beteiligten - sowohl Unternehmen wie auch Regierungen – müssen ihr Möglichstes tun, um die Entwicklung umzukehren. Die langfristige Stabilität und Prosperität der europäischen Länder erfordert, dass die Unternehmen rechtzeitig bezahlt werden.

Die Institutionen der EU selbst gehen hierbei aber keinesfalls mit gutem Beispiel voran.  So hat die EU etwa offene Rechnungen in Höhe von 217 Milliarden Euro (hier). Entsprechend gibt die EZB in regelmäßigen Abständen an, die Finanzsituation der europäischen Unternehmen zumindest bei der Kreditvergabe zu verbessern. Doch die bisherige Geldschwemme steckten die Banken in Staatsanleihen statt in Kredite für Unternehmen (hier). Selbst der neue Plan, faule Kredite von Banken aufzukaufen, um diesen wieder mehr Spielraum für umfangreichere Kreditvergaben zu geben, wird nach hinten losgehen (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Euro-Kurs wird zur Gefahr: Europas Exporte brechen ein
06.07.2025

Ein starker Euro, schwaches Wachstum, neue US-Zölle – Europas Wirtschaft gerät unter Druck. Die EZB warnt, doch die Lage droht zu...

DWN
Politik
Politik Neuregelung der Vaterschaft: Mehr Rechte für leibliche Väter
06.07.2025

Die Bundesregierung plant eine Reform, die leiblichen Vätern zu mehr rechtlicher Anerkennung verhelfen soll. Der Entwurf aus dem...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnungstausch: Wie Sie Ihre Ferienwohnung herzaubern und worauf Sie achten müssen
06.07.2025

Der Wohnungstausch boomt – günstig, persönlich und spannend. Doch wie funktioniert das Ganze wirklich, und worauf muss man achten,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Jungmakler mit TikTok: Wie eine Generation den Versicherungsmarkt neu denkt
06.07.2025

TikTok-Reichweite, neue Rollenbilder, klare Erwartungen: Junge Makler treiben die Disruption im unabhängigen Versicherungsvertrieb voran....

DWN
Technologie
Technologie Wäschetrockner: Neues Energie-Label einfach erklärt
06.07.2025

Seit dem 1. Juli gelten für Wäschetrockner strengere Energiekennzeichnungen. Verbraucher sollen Geräte nun besser vergleichen können....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Praktika und Probearbeiten: Rechte, Pflichten und Fallstricke für Berufseinsteiger
06.07.2025

Viele Praktikanten kennen ihre Rechte nicht – und riskieren, ausgenutzt zu werden. Was wirklich erlaubt ist, wann Praktika bezahlt werden...

DWN
Technologie
Technologie Lithium: Schlüssel zur technologischen Unabhängigkeit – doch der Rohstoff ist knapp
06.07.2025

Lithium ist der Treibstoff moderner Technologien – von E-Autos bis Energiewende. Doch was passiert, wenn die Nachfrage explodiert und das...

DWN
Politik
Politik Rückkehr der Wehrplicht trotz Wirtschaftsflaute? Nato-Ziele nur mit Pflicht zum Wehrdienst möglich
05.07.2025

Die Nato drängt: „Um der Bedrohung durch Russland zu begegnen“, hat die Nato ein großes Aufrüstungsprogramm beschlossen. Doch wie...