Finanzen

Bankenkrise in Österreich: Kommunalkredit stellt Geschäft ein

Die Republik Österreich bleibt auf zwei maroden Banken sitzen. Wenn die Kommunalkredit und Hypo Alpe Adria nicht bis Jahresende verkauft werden können, droht dem österreichischen Steuerzahler ein Milliarden-Debakel.
17.05.2013 01:53
Lesezeit: 1 min

Die Kommunalkredit Bank darf keine neuen Geschäfte mehr abschließen. Das hat die Finanzmarktbeteiligungs AG bekannt gegeben, die für die Verwaltung der staatlichen Hilfe für die Österreichischen Banken verantwortlich ist.  Versuche, die Bank bis Mitte des Jahres „wert bewahrend“ zu verkaufen, sind einem Bericht von Bloomberg zufolge gescheitert.

In einer Stellungnahme der Kommunalkredit heißt es: „Der Privatisierungsprozess brachte einige, ernsthaft interessierte Käufer hervor, aber die abgegebenen Angebote waren extrem komplex, ökonomisch kaum attraktiv und beinhalten Bedingungen“, die für Österreich belasten wirken würden. Für 250 Millionen Euro sollte die Bank privatisiert werden. Der Buchwert der Bank liegt jedoch einem Bericht von Reuters zufolge etwa 50 Millionen Euro darunter.

Der EU wurde seitens der österreichischen Regierung mitgeteilt, dass die neuen Geschäfte eingestellt und die bestehenden Kredite reduziert würden. Außerdem sollen Gespräche mit der Kartellbehörde der EU aufgenommen werden, um „die nächsten vernünftigen Schritte“ zu besprechen. Möglich sei auch noch die Alternative, einen Sachverwalter einzustellen, um die Bank zu verkaufen.

Kommunalkredit verwaltet knapp 16 Milliarden Euro an Vermögenswerten und konnte im vergangenen Jahr einen leichten Gewinn erwirtschaften, nachdem die Bank 2008 im Zuge der Finanzkrise verstaatlicht werden musste.  Bislang hat die Bank dem österreichischen Steuerzahler etwa 2,6 Milliarden Euro gekostet. Weitere 6,4 Milliarden sind in Gefahr, da der Staat mit Garantien in dieser Höhe für die Bank haftet (mehr hier). Durch den Verkauf versucht das Finanzministerium, den Steuerzahler für dieses Risiko aus der Verantwortung heraus zu nehmen.

Bislang jedoch ohne Erfolg. Bei ihrer Verstaatlichung wurde eine Bad Bank für die Kommunalkredit gegründet, damit die toxischen Papiere und Kredite aus der Bilanz der Bank heraus gerechnet werden konnten (hier). Finanzministerin Maria Fekter gerät durch den gescheiterten Verkauf der Kommunalkredit nun zunehmend unter Druck.

Eine ähnliche zeichnet sich nämlich für die ebenfalls bankrotte und verstaatlichte Hypo Alpe Adria ab. Die Regierung muss die Hypo unter dem Druck aus Brüssel bis zum Ende des Jahres privatisieren. Die Bankenlobby hat indes angekündigt, dass sie mit der Gründung einer zweiten Bad Bank für die Hypo nicht einverstanden ist.

Ein schneller Verkauf der beiden staatlichen Pleite-Institute ist daher unwahrscheinlich. Der Steuerzahler bleibt bislang auf dem Risiko sitzen. Für die Hypo Alpe Adria mussten bislang zwei Milliarden Euro aufgebracht werden (mehr hier). Weitere Verluste sind nicht auszuschließen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Technologie
Technologie DeepSeek zerstört Milliardenwerte: China-KI soll aus Europa verschwinden
02.07.2025

Ein chinesisches Start-up bringt Nvidia ins Wanken, Milliarden verschwinden in Stunden. Doch für Europa ist das erst der Anfang: Die...

DWN
Politik
Politik Gasförderung Borkum: Kabinett billigt Abkommen mit den Niederlanden
02.07.2025

Die Bundesregierung will mehr Gas vor Borkum fördern und stößt damit auf heftigen Widerstand von Umweltschützern. Das Vorhaben soll...

DWN
Immobilien
Immobilien Klimaanlage einbauen: Was Sie vor dem Kauf wissen müssen
02.07.2025

Die Sommer werden heißer – und die Nachfrage nach Klimaanlagen steigt. Doch der Einbau ist komplizierter, als viele denken. Wer nicht in...

DWN
Technologie
Technologie Balkonkraftwerke: 220.000 neue Anlagen binnen sechs Monaten
02.07.2025

Mehr als 220.000 neue Balkonkraftwerke sind in Deutschland binnen sechs Monaten ans Netz gegangen. Während Niedersachsen glänzt, fallen...

DWN
Politik
Politik USA frieren Waffenlieferungen an die Ukraine ein – Prioritäten verschieben sich
02.07.2025

Die USA stoppen zentrale Waffenlieferungen an die Ukraine. Hinter der Entscheidung steckt ein geopolitischer Kurswechsel, der Europa...

DWN
Politik
Politik Stromsteuer: Kommt jetzt die Entlastung für alle?
02.07.2025

Die Stromsteuer spaltet das schwarz-rote Bündnis – und mit ihr die Frage, ob Bürger und Betriebe wirklich entlastet werden. Während...

DWN
Panorama
Panorama Hitzewelle in Deutschland: Temperaturen bis 40 Grad und drohende Unwetter
02.07.2025

Deutschland ächzt unter extremer Hitze, örtlich steigen die Temperaturen auf bis zu 40 Grad. Experten warnen vor Unwettern, Waldbränden...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell stabil: Deutsche Goldinvestments erholen sich – wie Anleger jetzt reagieren sollten
02.07.2025

In den vergangenen Wochen war die Goldpreis-Entwicklung von Volatilität geprägt. Das ist auch zur Wochenmitte kaum anders: Obwohl sich...