Finanzen

EU kämpft im Indischen Ozean gegen Piraten

37 Millionen Euro lässt sich die EU den Kampf gegen Piraten im Indischen Ozean kosten. Was damit bezweckt wird ist unklar. Auch über den genauen Verbleib der Geld herrscht vollständige Intransparenz.
21.05.2013 16:26
Lesezeit: 1 min

Am Dienstag teilte die EU-Kommission mit, den Kampf gegen die Piraterie im Indischen Ozean auszuweiten. Dafür stellte sie 37 Millionen Euro zur Verfügung. Doch das Geld fließt nicht in umfangreichere Kontrollen der Seewege, sondern in die Verwaltungsbehörden afrikanischer Länder.

Seit 2008 befindet sich die EU bereits im Indischen Ozean. Piebalgs zufolge ist die Piraterie von 2011 bis 2012 um 62 Prozent zurückgegangen. Trotzdem sollen weiter Gelder fließen. Ost- und südafrikanische Länder wie Somalia sollen das geschenkte Geld nutzen, um ihre Justizsysteme, ihre Finanzbehörden und ihre Verwaltungen besser auszustatten. Auch die Ausbildung in diesen Bereichen soll mit den EU-Geldern verbessert werden, so Entwicklungskommissar Andris Piebalgs:

Die Stärkung der Sicherheit der Seeverkehrswege ist für uns von entscheidender Bedeutung, weil dies zur Förderung von Handel und Wachstum in der Region beiträgt, was die Lebenssituation der Bevölkerung ganz erheblich verbessern wird.

Welche weiteren Länder neben Somalia ebenfalls EU-Gelder erhalten, dazu macht die Kommission jedoch keine weiteren Angaben. Die EU engagiert sich seit geraumer Zeit in Afrika. Allein etwa 7,4 Milliarden Euro flossen in dabei in den Straßenbau. Doch wie der letzte Bericht des Europäischen Rechnungshofs zeigt kam es hier zu massiven Betrügereien (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...