Politik

Spanien: Parlament streicht Subvention von Cocktails für Abgeordnete

Wenn sich spanische Abgeordnete im Parlament in Zukunft einen Gin Tonic genehmigen, werden sie gleich viel zahlen müssen wie in einer Bar. Zur Durchsetzung dieser Maßnahme bedurfte es erst einer Welle der Empörung in der spanischen Öffentlichkeit. Die Volksvertreter können allerdings künftig auf Bier ausweichen - das bleibt sagenhaft billig.
06.06.2013 01:37
Lesezeit: 1 min

Die billigen Cocktails der spanischen Parlaments-Cafeterien sind Geschichte. Die führenden Köpfe der politischen Parteien einigten sich am Dienstag darauf, sie von der Karte zu streichen. Bisher konnten Abgeordnete einen Gin Tonic für 3,45 Euro genießen – etwa die Hälfte des Preises in einer normalen Bar, berichtet CNBC.

Zum Thema wurde die Sache erst, als das Parlament begann neue Angebote von Catering-Firmen einzuholen. Die Anbieter mussten darin unter anderem Mittagsmenüs um 9 Euro und günstige Gin Tonics garantieren. Das löste in der spanischen Öffentlichkeit einen Sturm der Entrüstung aus. „Es gibt kein Geld für Schulessen, aber welches für Gin“, hieß es vergangene Woche etwa in einem Leserbrief an die Tageszeitung El Pais.

Die konservative Regierung unter Premierminister Mariano Rajoy fährt einen bemühten Sparkurs, der in massiven Kürzungen der öffentlichen Ausgaben und Massenarbeitslosigkeit münden dürfte. Zudem traten umfangreiche Korruptionsaffären rund um die Regierungspartei Partido Popular (PP) ans Tageslicht (hier). Einer Umfrage zufolge liegt die Ablehnung der politischen Elite bei 93 Prozent.

Die wird trotz nicht mehr ganz so billigen Cocktails im Parlament auch weiterhin nicht auf dem Trockenen sitzen. Die anderen Fix-Preise in den Cafeterien bleiben nämlich auf demselben Niveau wie bisher – das beinhaltet auch ein Glas Bier für 95 Cent.

Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Alt gegen Jung: Wie die Generation Z das Arbeitsleben umkrempelt – und was zu tun ist
01.07.2025

Alt gegen Jung – und keiner will nachgeben? Die Generationen Z und Babyboomer prallen aufeinander. Doch hinter den Vorurteilen liegen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...