Deutschland

EZB-Verhandlung: Schäuble zweifelt an Zuständigkeit des Verfassungsgerichts

Vor dem Verfassungsgericht hat Finanzminister Schäuble die Zuständigkeit Karlsruhe bezüglich der EZB-Maßnahmen infrage gestellt. Außerdem gab er an, dass Draghis Zentralbank ihr Mandat keineswegs überschritten habe. Die Märkte sind indes unsicher über den Ausgang der Verhandlung. Der Dax und der Euro Stoxx 50 gaben deutlich nach.
11.06.2013 15:55
Lesezeit: 1 min

Bei der Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat Finanzminister Schäuble zu den Anleihekäufen der EZB Stellung bezogen. Er sieht dabei keine Überziehung des Mandats und steht hinter der Geldpolitik Draghis.

„Die Regierung sieht keine Anzeichen, dass die von der EZB unternommenen Maßnahmen bisher das Mandat überschritten hätten“, so Schäuble in Karlsruhe. Aus der Unabhängigkeit, die von der EZB als Zentralbank eingefordert werde, ergebe sich eben auch ein „weiter Handlungsspielraum“, den das Gericht akzeptieren müsse. Schäuble zufolge müsse Karlsruhe auch vorsichtig sein, wenn es darum gehe, Entscheidungen bezüglich der EZB-Politik zu treffen, so die FT.

Er könne nicht erkennen, dass ein „deutsches Gericht unmittelbar über Handlungen der EZB entscheiden kann, dann könnten ja Gerichte aus unterschiedlichen Staaten unterschiedlich über Handlungen der EZB urteilen", zitiert das Handelsblatt Schäuble. EZB-Direktoriumsmitglied Asmussen, der im Gegensatz zu Draghi in Karlsruhe die EZB vertritt, hatte bereits im Vorfeld der Verhandlung das Bundesverfassungsgericht vor einem Eingriff in die Autonomie der EZB gewarnt (hier).

Schäuble nahm aber auch Stellung zu dem angekündigten Anleihekaufprogramm OMT, das angeblich nur bei Staaten Anwendung finden soll, wenn diese einem Bailout-Programm unterstehen. Das war bei den vorherigen Anleihekäufen nicht der Fall. Selbst Italien erhielt durch die Maßnahmen der EZB nämlich ein heimliches Bailout (mehr hier). Wolfgang Schäuble zufolge müsse das OMT-Programm aber erst durch einen Rechtsakt konkretisiert werden. Erst dann werde auch entschieden werden können, ob das geplante OMT dem Mandat der EZB entspreche. Bisher wurde dieser rechtliche Rahmen aber noch nicht gezeigt und Asmussen zufolge sei es auch nicht geplant gewesen, diesen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die EZB habe nicht die Notwendigkeit gesehen, diesen zu veröffentlichen, so Asmussen.

Die Anspannung über den Fortgang der Verhandlungen in Karlsruhe ist auch an den Märkten zu spüren. Der Dax steht derzeit bei einem Minus von 1,55 Prozent und auch der FTSE 100 (-1,53%) und der Euro Stoxx 50 (-1,97%) sind gefallen.

Doch nicht nur für die EZB könnte eine entsprechende Entscheidung in Karlsruhe Probleme bedeuten. Vor allem die Bundesbank gerät dadurch unter Druck. Die Bundesbank untersteht nämlich den Weisungen des Bundesverfassungsgerichts und der EZB (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...