Deutschland

EZB-Verhandlung: Schäuble zweifelt an Zuständigkeit des Verfassungsgerichts

Vor dem Verfassungsgericht hat Finanzminister Schäuble die Zuständigkeit Karlsruhe bezüglich der EZB-Maßnahmen infrage gestellt. Außerdem gab er an, dass Draghis Zentralbank ihr Mandat keineswegs überschritten habe. Die Märkte sind indes unsicher über den Ausgang der Verhandlung. Der Dax und der Euro Stoxx 50 gaben deutlich nach.
11.06.2013 15:55
Lesezeit: 1 min

Bei der Verhandlung vor dem Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe hat Finanzminister Schäuble zu den Anleihekäufen der EZB Stellung bezogen. Er sieht dabei keine Überziehung des Mandats und steht hinter der Geldpolitik Draghis.

„Die Regierung sieht keine Anzeichen, dass die von der EZB unternommenen Maßnahmen bisher das Mandat überschritten hätten“, so Schäuble in Karlsruhe. Aus der Unabhängigkeit, die von der EZB als Zentralbank eingefordert werde, ergebe sich eben auch ein „weiter Handlungsspielraum“, den das Gericht akzeptieren müsse. Schäuble zufolge müsse Karlsruhe auch vorsichtig sein, wenn es darum gehe, Entscheidungen bezüglich der EZB-Politik zu treffen, so die FT.

Er könne nicht erkennen, dass ein „deutsches Gericht unmittelbar über Handlungen der EZB entscheiden kann, dann könnten ja Gerichte aus unterschiedlichen Staaten unterschiedlich über Handlungen der EZB urteilen", zitiert das Handelsblatt Schäuble. EZB-Direktoriumsmitglied Asmussen, der im Gegensatz zu Draghi in Karlsruhe die EZB vertritt, hatte bereits im Vorfeld der Verhandlung das Bundesverfassungsgericht vor einem Eingriff in die Autonomie der EZB gewarnt (hier).

Schäuble nahm aber auch Stellung zu dem angekündigten Anleihekaufprogramm OMT, das angeblich nur bei Staaten Anwendung finden soll, wenn diese einem Bailout-Programm unterstehen. Das war bei den vorherigen Anleihekäufen nicht der Fall. Selbst Italien erhielt durch die Maßnahmen der EZB nämlich ein heimliches Bailout (mehr hier). Wolfgang Schäuble zufolge müsse das OMT-Programm aber erst durch einen Rechtsakt konkretisiert werden. Erst dann werde auch entschieden werden können, ob das geplante OMT dem Mandat der EZB entspreche. Bisher wurde dieser rechtliche Rahmen aber noch nicht gezeigt und Asmussen zufolge sei es auch nicht geplant gewesen, diesen der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die EZB habe nicht die Notwendigkeit gesehen, diesen zu veröffentlichen, so Asmussen.

Die Anspannung über den Fortgang der Verhandlungen in Karlsruhe ist auch an den Märkten zu spüren. Der Dax steht derzeit bei einem Minus von 1,55 Prozent und auch der FTSE 100 (-1,53%) und der Euro Stoxx 50 (-1,97%) sind gefallen.

Doch nicht nur für die EZB könnte eine entsprechende Entscheidung in Karlsruhe Probleme bedeuten. Vor allem die Bundesbank gerät dadurch unter Druck. Die Bundesbank untersteht nämlich den Weisungen des Bundesverfassungsgerichts und der EZB (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen KI-Schäden: Wenn der Algorithmus Schaden anrichtet – wer zahlt dann?
05.07.2025

Künstliche Intelligenz entscheidet längst über Kreditvergaben, Bewerbungen oder Investitionen. Doch was passiert, wenn dabei Schäden...

DWN
Panorama
Panorama Was Autofahrer über Lastwagen wissen sollten – und selten wissen
05.07.2025

Viele Autofahrer kennen das Gefühl: Lkw auf der Autobahn nerven, blockieren oder bremsen aus. Doch wie sieht die Verkehrswelt eigentlich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung 2024: Mit diesen 8 Steuertipps können Sie richtig viel Geld rausholen
05.07.2025

Viele Menschen drücken sich vor der Steuererklärung, weil diese manchmal etwas kompliziert ist. Doch es kann sich lohnen, die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wirtschaftskriminalität: Insider-Betrug kostet Millionen - Geschäftsführer haften privat
05.07.2025

Jede zweite Tat geschieht im eigenen Büro - jeder fünfte Schaden sprengt die fünf Millionen Euro Marke. Wer die Kontrollen schleifen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Microsoft kippt den Bluescreen, doch das wahre Problem bleibt
05.07.2025

Microsoft schafft den berühmten „Blauen Bildschirm“ ab – doch Experten warnen: Kosmetische Änderungen lösen keine...

DWN
Panorama
Panorama So bleiben Medikamente bei Sommerhitze wirksam
05.07.2025

Im Sommer leiden nicht nur wir unter der Hitze – auch Medikamente reagieren empfindlich auf hohe Temperaturen. Doch wie schützt man...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deutsche Bahn: Sanierung des Schienennetzes dauert länger – die Folgen
05.07.2025

Die Pläne waren ehrgeizig – bis 2030 wollte die Bahn mit einer Dauerbaustelle das Schienennetz fit machen. Das Timing für die...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt H&K-Aktie: Rüstungsboom lässt Aufträge bei Heckler & Koch explodieren
04.07.2025

Heckler & Koch blickt auf eine Vergangenheit voller Skandale – und auf eine glänzende Gegenwart und Zukunft. Der Traditionshersteller...