Politik

US-Senator: „Ich bin glücklich, wenn mich die NSA observiert!“

Die amerikanische Regierung und die wichtigsten Mitglieder des Kongresses verteidigen die Aktivitäten des US-Geheimdienstes NSA. Der Senator Lindsey Graham sagte sogar, er sei glücklich, wenn die NSA seine Telefonate observiere.
13.06.2013 08:19
Lesezeit: 1 min

Obama und der US-Senat können sich die Aufregung über die massiven Überwachungsaktivitäten des NSA nicht erklären. Bei einer Anhörung vor dem Senat musste der Chef des US-Geheimdienstes am Mittwoch den Senatsausschuss Rede und Antwort stehen.

Die Arbeit der NSA mit Prism sei „bei der Störung oder Verhinderung von terroristischen Ereignissen von unschätzbarem Wert“, sagte der NSA-Chef Keith Alexander vor dem Senatsausschuss. Die Überwachungs-Methodik des NSA habe geholfen, „dutzende Terror-Anschläge in den USA zu verhindern“, zitiert der Business Insider den Geheimdienst-Chef.

Mit dieser Sicht der Dinge steht Keith Alexander nicht allein da. Auch die Obama-Regierung und einige wichtige Kongress-Mitglieder haben das Prism-Programm als „unerlässlich“ für die nationale Sicherheit der USA verteidigt. Der Senator Lindsey Graham sagte sogar, er „wäre glücklich, wenn die NSA seine Telefonate observiert“. Das NSA-Programm „wird ‚Amerika beschützen‘ genannt“, so die Vorsitzende des Ausschusses für die Nachrichtendienste, Senatorin Dianne Feinstein.

Obama selbst bezeichnete die Aufmerksamkeit, die die Prism, erhält als „Hype“. Einige hätten bezüglich der Auswirkungen des Programmes übertrieben. „Niemand hat auf die Inhalte der Telefonate der Bürger gehört“, zitiert die Huffington Post den US-Präsidenten.

In Europa wird derzeit darüber diskutiert, inwiefern auch europäische Geheimdienste das US-Programm Prism nutzten. Während dies in Belgien und den Niederlanden bereits bestätigt wurde, wird die Rolle des BND in der Überwachungsaktion weiterhin nicht beantwortet (hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Technologie
Technologie BradyPrinter i7500: Revolution im Hochpräzisionsdruck

Sie haben genug vom altmodischen Druck großer Etikettenmengen? Keine Kalibrierung, keine Formatierung, kein umständliches Hantieren mit...

DWN
Panorama
Panorama April 2025: Lohn, Pakete, Elterngeld - die wichtigsten Änderungen
03.04.2025

Beschäftigte im Bau erhalten mehr Lohn, Pakete werden teurer und auch im neuen Bundestag steht einiges an. Der neue Monat bringt zudem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft DGB-Studie: Chinesische Investoren auf Rückzug in Europa
03.04.2025

Eine Analyse der SPD-nahen Hans-Böckler-Stiftung vom Deutschen Gewerkschaftsbund (DGB) analysiert, dass die Firmen-Mitbestimmung nach...

DWN
Panorama
Panorama Marode Infrastruktur: Deutschlands bröckelnde Brücken - Geld allein reicht nicht
03.04.2025

500 Milliarden aus dem Schuldenpaket von Union und SPD sollen in die marode Infrastruktur fließen: Brücken, Schienen und Straßen – oft...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trump-Zölle könnten Preiskarussell, Zinserhöhungen und Insolvenzen anheizen - die EU bereitet sich vor
02.04.2025

Die Regierungen weltweit bereiten sich auf die massive Einführung von Zöllen durch US-Präsident Donald Trump vor, die, so sein Plan,...

DWN
Finanzen
Finanzen Tesla-Aktie stürzt ab: Miese Tesla-Auslieferungen belasten - was das für Anleger bedeutet
02.04.2025

Die weltweiten Auslieferungen des US-Autobauers Tesla sind im vergangenen Quartal um 13 Prozent auf 336.681 Fahrzeuge zurückgegangen....

DWN
Panorama
Panorama Polizei: Kriminalstatistik 2024 zeigt Ausländeranteil bei Gewaltdelikten in Deutschland steigt deutlich
02.04.2025

Die Kriminalstatistik der Polizei offenbart ein besorgniserregendes Bild: Die Zahl der erfassten Gewalttaten ist 2024 um 1,5 Prozent...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mercedes-Benz erwägt Ausstieg aus dem Billigsegment in den USA aufgrund von Trump-Zöllen
02.04.2025

Die Mercedes-Benz Group prüft derzeit, ob sie ihre günstigsten Fahrzeugmodelle in den USA aus dem Sortiment nimmt. Hintergrund sind die...

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Volatile Märkte vor Trumps Zollerklärung
02.04.2025

Die US-Börsen dürften überwiegend mit Verlusten in den Mittwochshandel starten, vorbörslich stecken die Technologieindizes an der...