Unternehmen

Studie: Neue Freihandels-Zone mit den USA geht auf Kosten Deutschlands

Ein umfangreiches Freihandelsabkommen mit den USA würde extrem negative Auswirkungen auf den deutschen Export haben. Das Außenhandels-Volumen mit Großbritannien und Ländern der Eurozone würde um durchschnittlich 30 Prozent zurückgehen.
18.06.2013 01:50
Lesezeit: 2 min

Die neue Freihandels-Zone zwischen der EU und den USA wird sowohl den G8-Treffen als auch bei Obamas Besuch in Berlin ein Thema sein. Angela Merkel hat sich bisher äußerst positiv zum Freihandelsabkommen geäußert. Sie geht von einem Wachstumsschub aus. Eine aktuelle Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt jedoch, dass sehr wohl eine große Gefahr für die deutsche Wirtschaft besteht. Vor allem die Exporteure wären von negativen Auswirkungen betroffen.

In ihrer wöchentlichen Videobotschaft sprach die Bundeskanzlerin am Wochenende über die positiven Folgen einer Freihandels-Zone:

„Ich bin eine große Befürworterin eines solchen Freihandelsabkommens. Unsere Erfahrungen sind, dass überall dort, wo wir solche Abkommen haben, Wachstum entsteht, Handel und Wandel beflügelt werden. (…) Deshalb können wir vielleicht auch sehr bald mit den Verhandlungen beginnen.“

Aus diesem Grund will Merkel bei den Verhandlungen „so wenig wie möglich ausklammern“. Die Studie der Bertelsmann Stiftung zeigt allerdings, dass es die Folgen eines solchen Abkommen nicht so für den deutschen Export nicht so positiv ausfallen würden, wie Merkel es prognostiziert.

Die Studie zieht das jeweilige Handelsvolumen der einzelnen Staaten aus dem Jahr 2010 heran und berechnet, wie sich dieses Volumen bei eine umfassenden Liberalisierung verändern würde.

So hätten beispielsweise die Exporte zwischen den USA und Deutschland aus dem Jahr 2010 bei einer umfassenden Liberalisierung leicht zulegt. Für den Handel mit den EU-Ländern sieht dies jedoch ganz anders aus. Großbritannien weise „relativ niedrige natürliche Handelsbarrieren (Sprache, Kultur) mit den USA“ auf, so die Studie. Der Handel zwischen Großbritannien und den USA würde bei einem umfangreichen Freihandelsabkommen demnach stark ausgeweitet werden. Dies hätte natürlich negative Folgen für den Handel zwischen Deutschland und Großbritannien. Das Handelsvolumen des deutschen Exports nach Großbritannien wäre um mehr als 40 Prozent zurückgegangen.

Doch auch das Handelsvolumen mit Frankreich und  Italien hätte bei einer umfassenden Liberalisierung jeweils um mehr als 23 Prozent abgenommen. Bei Ländern wie Griechenland (-29,94%), Portugal (-29,90%) und Spanien (-33.71%) wären die Effekte ebenfalls „beträchtlich“, heißt es in der Studie. Beim Handel mit den BRICS-Staaten wäre das Handelsvolumen immerhin insgesamt um etwa zehn Prozent gefallen.

Zusätzlich zu der Problematik des sinkenden Exports ergeben sich jedoch auch grundsätzlich Folgen für die Lebensmittel-Industrie und den Verbraucherschutz. Landwirtschaftsministerin Aigner sagte vergangenen Freitag im DLF, dass der Export von Hormon-Fleisch aus den USA durchaus in Betracht gezogen wird. Eine Entwicklung, die von dem Grünen-Europaabgeordneten Martin Häusler stark kritisiert wird. Hieraus ergäben sich  für den Verbraucherschutz und die Landwirtschaft deutlich mehr Nachteile als Vorteile, so Häusler:

„Der gesamte Bereich Nahrung und Agrar sollte aus den Verhandlungen komplett ausgeklammert werden.  Zur Debatte stehen in dem Abkommen zwei völlig verschiedene landwirtschaftliche Modelle, die nicht mit einander gekoppelt werden können. (…)

Der europäische Verbraucher möchte keine mit Chlor behandelten Hähnchen, kein mit Hormoneinsatz produzierte Steaks und kein gentechnisch verändertes Brotgetreide. All das aber droht, wenn die USA sich durchsetzen und die EU keine ebenso entschiedene Haltung dagegen zu setzen versteht.  Eine Kennzeichnungspflicht alleine, wie sie Bundeslandwirtschaftsministerin Ilse Aigner vorschlägt, reicht keinesfalls aus, um die gewünschte Transparenz herzustellen.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...