Finanzen

Krise spitzt sich zu: Bank of China dementiert Insolvenz

Die Kreditklemme in China nimmt gefährliche Ausmaße an. Die Bank of China musste heute einen Pleite-Bericht dementieren. Die Zentralbank springt ein und vergibt gezielt Kredite an notleidende Banken.
20.06.2013 23:49
Lesezeit: 1 min

Ein Sprecher der Bank of China dementierte am Donnerstag Gerüchte über die Pleite der Großbank. Alle Zahlungen seien rechtzeitig getätigt worden. Die Bank of China hat den Status systemrelevant. Der Interbankensektor befindet sich in einer Krise, die Banken leihen sich untereinander kein Geld mehr.

Einem Bericht von Bloomberg zufolge musste die chinesische Zentralbank heute einspringen und einer nicht näher genannten Bank eine Kapitalspritze von 50 Milliarden Yuan überweisen (etwa 8,2 Milliarden Dollar). Die Maßnahme sei nötig geworden, nachdem die Zinsen auf dem Geldmarkt überdurchschnittlich stark angestiegen seien, sagte Hao Hong, Bank-Stratege bei Bank of Communications Co.

Die finanzielle Unterstützung sei eine „zielgerichtete Liquiditäts-Maßnahme“, sagte Hong. Diese Maßnahme sei zu erwarten gewesen. „Marktstabilität sollte immer oberste Priorität von Regulatoren und Zentralbanken sein“. Ob das Geld jedoch an die Bank of China ausbezahlt wurde, ist unklar.

Die Auszahlung kommt jedoch in der Hinsicht überraschend, da die Zentralbank den Geldhahn die Kreditvergabe eigentlich wieder etwas zügeln wollte, um herauszufinden, welche Banken zuerst Hilfe benötigen. Diese Strategie könnte jedoch nach hinten losgehen. Denn die Unternehmen können sich dann noch weniger Kredite besorgen, was wiederum zu Pleiten führen kann.

Aufgrund einer Kreditklemme sind die Zinsen auf dem Interbankenmarkt unverhältnismäßig hoch gestiegen. Zusammen mit den immensen Staatsschulden und einer zu platzen drohenden Immobilienblase könnte sich die Bankenkrise in den nächsten Tagen noch verschärfen (mehr zu den Entwicklungen – hier). Die Bank of America rechnet damit, dass der Engpass an Liquidität noch bis Juli andauern könne.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...