Politik

Angst um die Löhne: Chinesische Arbeiter nehmen Manager gefangen

Seit fünf Tagen halten chinesische Arbeiter den US-Manager der Firma in seinem Büro in Peking gefangen. Die Arbeiter fürchten, dass der Manager das Werk schließen könnte und sich aus dem Staub macht, ohne ihre Löhne zu bezahlen. Er schuldet ihnen zwei Monatsgehälter.
26.06.2013 00:28
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Manager einer Fabrik für medizinischen Bedarf wird seit fünf Tagen von seinen chinesischen Arbeitern gefangen gehalten. Sie fordern zwei Monatsgehälter, die er ihnen schulde.

Der Manager Chip Starnes bestreitet die Vorwürfe seiner Angestellten, berichtet Independent.ie. Durch das Gitter seines Bürofensters kann er ins Freie blicken. Doch die circa 100 Arbeiter lassen ihn nicht gehen, seit Gerüchte aufgekommen sind, dass das gesamte Werk in der nordöstlichen Pekinger Vorstadt geschlossen werden solle. Starnes bestreitet entsprechende Pläne. Doch die Arbeiter fürchten, er könnte sich in die USA absetzen, ohne sie bezahlt zu haben.

Tatsache ist, dass Starnes 30 Arbeiter entlassen hat, da Teile der Produktion von Specialty Medical Supplies nach Indien verlegt werden. Die Abfindungen dieser 30 Leute seien „ziemlich gut“ gewesen, so Starnes. Denn sie hätten bis zu neun Jahren für sein Unternehmen gearbeitet. Doch am Freitag seien falsche Gerüchte über eine Schließung der gesamten Produktion aufgekommen.

Sie verlangen volle Abfindungszahlungen, aber sie haben ja noch einen Job. Das ist das Problem“, sagte der 42-jährige Manager. Er trägt noch immer dieselben Sachen, mit denen er am vergangenen Freitagmorgen zur Arbeit kam. Starnes sagte, die Arbeiter verweigerten ihm den Schlaf, indem sie andauernd gegen das Fenster seines Büros schlügen.

Der Streit macht auf generelles Problem in China aufmerksam. Immer wieder stehen Arbeiter ohne Abfindung oder sogar ohne Gehalt da, wenn ihr Werk schließt oder ihre Arbeit beendet ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...

DWN
Politik
Politik Rentenkasse: Neue Mütterrente wohl erst ab 2028 umsetzbar
04.07.2025

Die Ausweitung der Mütterrente sorgt für Diskussionen: Einigkeit herrscht über das Ziel, Uneinigkeit über das Tempo. Millionen Mütter...

DWN
Finanzen
Finanzen Sparen für Kinder: Welche Anlagen sich wirklich lohnen
04.07.2025

Eltern wollen ihre Kinder finanziell absichern, doch viele verschenken Chancen. Statt renditestarker Anlagen dominiert Vorsicht, oft ohne...

DWN
Technologie
Technologie KI im Jobmarkt: Die große Lüge von der Objektivität
04.07.2025

Algorithmen sollen neutral entscheiden – doch KI entlarvt sich im Personalbereich als versteckter Türsteher: Diskriminierung,...

DWN
Panorama
Panorama Grillmarkt in der Krise? Holzkohle wird teurer
03.07.2025

Grills verkaufen sich längst nicht mehr von selbst. Nach Jahren des Booms mit Rekordumsätzen schwächelt die Nachfrage. Händler und...

DWN
Finanzen
Finanzen Milliarden für Dänemark – Deutschland geht leer aus
03.07.2025

Dänemark holt 1,7 Milliarden DKK aus Deutschland zurück – ohne die deutsche Seite zu beteiligen. Ein heikler Deal im Skandal um...