Politik

Angst um die Löhne: Chinesische Arbeiter nehmen Manager gefangen

Seit fünf Tagen halten chinesische Arbeiter den US-Manager der Firma in seinem Büro in Peking gefangen. Die Arbeiter fürchten, dass der Manager das Werk schließen könnte und sich aus dem Staub macht, ohne ihre Löhne zu bezahlen. Er schuldet ihnen zwei Monatsgehälter.
26.06.2013 00:28
Lesezeit: 1 min

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Der US-Manager einer Fabrik für medizinischen Bedarf wird seit fünf Tagen von seinen chinesischen Arbeitern gefangen gehalten. Sie fordern zwei Monatsgehälter, die er ihnen schulde.

Der Manager Chip Starnes bestreitet die Vorwürfe seiner Angestellten, berichtet Independent.ie. Durch das Gitter seines Bürofensters kann er ins Freie blicken. Doch die circa 100 Arbeiter lassen ihn nicht gehen, seit Gerüchte aufgekommen sind, dass das gesamte Werk in der nordöstlichen Pekinger Vorstadt geschlossen werden solle. Starnes bestreitet entsprechende Pläne. Doch die Arbeiter fürchten, er könnte sich in die USA absetzen, ohne sie bezahlt zu haben.

Tatsache ist, dass Starnes 30 Arbeiter entlassen hat, da Teile der Produktion von Specialty Medical Supplies nach Indien verlegt werden. Die Abfindungen dieser 30 Leute seien „ziemlich gut“ gewesen, so Starnes. Denn sie hätten bis zu neun Jahren für sein Unternehmen gearbeitet. Doch am Freitag seien falsche Gerüchte über eine Schließung der gesamten Produktion aufgekommen.

Sie verlangen volle Abfindungszahlungen, aber sie haben ja noch einen Job. Das ist das Problem“, sagte der 42-jährige Manager. Er trägt noch immer dieselben Sachen, mit denen er am vergangenen Freitagmorgen zur Arbeit kam. Starnes sagte, die Arbeiter verweigerten ihm den Schlaf, indem sie andauernd gegen das Fenster seines Büros schlügen.

Der Streit macht auf generelles Problem in China aufmerksam. Immer wieder stehen Arbeiter ohne Abfindung oder sogar ohne Gehalt da, wenn ihr Werk schließt oder ihre Arbeit beendet ist.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...