Politik

Wanzen in der Botschaft von Ecuador: Wikileaks-Assange sorgt für Verwirrung

In der Botschaft Ecuadors in London soll eine Wanze im Büro des Botschafters gefunden worden sein. Ecuadors Außenminister Patino zeigte sich „sehr beunruhigt“. In der Botschaft ist seit mehr als einem Jahr Wikileaks-Gründer Julian Assange untergebracht. Dieser spielt im Prism-Skandal eine undurchsichtige Rolle. Wie überhaupt die Zweifel an der ganzen Whistleblower-Geschichte wachsen.
04.07.2013 13:41
Lesezeit: 1 min

In der ecuadorianischen Botschaft in London, die Wikileaks-Gründer Julian Assange seit mehr als einem Jahr Unterschlupf gewährt, wurde eine Wanze gefunden. Das „Spionage-Mikrofon“ sei bereits am 14. Juni entdeckt worden. Das teilte der Außenminister des Landes, Ricardo Patino, am Mittwoch mit.

Ecuador bittet nun die britischen Behörden um Mithilfe bei der Aufklärung des Falles. Die Wanze sei in einem elektronischen Gerät im Büro des Botschafters versteckt gewesen, berichtet CNN. Die Entdeckung „beunruhigt uns sehr“, so Patino. Das Bauteil habe eine SIM-Karte enthalten und sei dafür gemacht worden, vertrauliche Gespräche nach außen zu übertragen. Vertreter der Botschaft vermuten, dass es mehrere Wochen lang in Betrieb gewesen sein könnte.

Die Wanze sei zwei Tage vor dem geplanten Eintreffen des Außenministers in der Botschaft gefunden worden, sagte dieser. Weiters lägen den Behörden Hinweise auf eine Beteiligung einer privaten britischen Überwachungsfirma vor. Details dazu wollte Patino nicht preisgeben.

Die Meldung kommt inmitten der weltweiten Debatte um die Abhörtechniken von Geheimdiensten mehrerer Länder. Ecuador spielt darüber hinaus eine wesentlich Rolle im diplomatischen Tauziehen rund um den ehemaligen Geheimdienstmitarbeiter Edward Snowden.

Eine besonders undurchsichtige Rolle spielt dagegen Wikileaks-Erfinder Assange: Er hat offenbar die Anreise Snowdons durch seine unbedachten - oder gezielten? - öffentlichen Aussagen verhindert: Nach Informationen in britischen Medien soll Snowden schon die Papiere für die Einreise nach London besessen haben, wo er direkt in die Botschaft von Ecuador gebracht werden sollte.

Welche Rolle diese Whistleblower wirklich spielen, ist unklar. Assange hat das Erscheinen Snowdens dazu genützt, sich in der Öffentlichkeit in Erinnerung zu rufen. Beobachter in London halten es jedoch für denkbar, dass das Ganze ein abgekartetes Spiel der US-Geheimdienste sein könnte. Die Geheimdienste könnten versuchen, die Überwachung als Normalzustand zu etablieren. Dies geschieht häufig durch die Positionierung von vermeintlichen Abtrünnigen. Ein NSA-Mann sagte der Wochenzeitung Zeit, dass er die Diskussion um die Überwachung für "gesund" halte. Damit werde den Bürger klar, wie wichtig die Bürgerrechte sind.

Derlei Doppeldeutigkeit lässt darauf schließen, dass nicht alles Zufall ist, was als solcher erscheint.

Allerdings scheinen die US-Geheimdienste auch sehr anfällig für Fehler zu sein.

Eine solche Panne ist den Geheimdiensten unterlaufen, als sie von den Russen auf eine falsche Fährte geschickt wurden und den bolivianischen Präsidenten Evo Morales in Wien abfangen ließen (hier). Damit haben die Amerikaner so ziemlich die ganze Welt gegen sich aufgebracht, wodurch die weitere Arbeit eher behindert als befördert wird.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Was Deutschland nach der parlamentarischen Sommerpause erwartet: Spahn, Arbeitslosengeld und Bundesverfassungsgericht
13.07.2025

Die umstrittene Juristin Frauke Brosius-Gersdorf wurde am Freitag nicht zur Verfassungsrichterin ernannt. Im Sommerinterview mit der ARD...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Wirtschaft: Wie wenig Unternehmen wirklich Deutschlands Wachstum und Wohlstand produzieren
13.07.2025

Analyse des McKinsey Global Institute (MGI) zeigt: Statt Effizienzsteigerung in der Breite treiben nur wenige deutsche Unternehmen den...

DWN
Finanzen
Finanzen Wenn Märkte überhitzen: Droht der Small-Cap-Rally das Aus?
13.07.2025

US-Anleger stürzen sich auf kleine Firmen – ein alarmierendes Zeichen. Warum Euphorie an der Börse oft das Ende markiert und was das...

DWN
Panorama
Panorama 100 Jahre Rolltreppe: Aufstieg in 30 Sekunden
13.07.2025

Die Rolltreppe ist allgegenwärtig – und doch übersehen wir oft ihre faszinierende Geschichte. Seit 100 Jahren bewegt sie Menschen durch...

DWN
Technologie
Technologie The bright, bright future ahead (AI): Bringt künstliche Intelligenz uns eine bessere Zukunft?
13.07.2025

Es geht Schlag auf Schlag. Bald, so hört man, haben wir die AGI (artificial general intelligence) und danach kommt die Superintelligence....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Geschäftsideen schützen: Mehr Umsatz für Unternehmen mit Patenten und Marken
13.07.2025

Mehr als 50-Prozent mehr Umsatz für kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die ihre Innovationen schützen – warum cleverer Schutz der...

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...