Finanzen

Krisen-Profite: JP Morgan mit Gewinn-Sprung

JP Morgan hat im zweiten Quartal des Jahres einen Gewinn von 6,5 Milliarden Dollar gemacht. Auch die Einnahmen konnten erneut gesteigert werden. Vor allem die Investmentbanking-Abteilung trug zu dem guten Ergebnis bei.
12.07.2013 15:08
Lesezeit: 1 min

Trotz der anhaltenden Krise in der Weltwirtschaft konnte die Großbank JP Morgan am Freitag einen großen Gewinn-Sprung vorweisen. Im zweiten Quartal dieses Jahres lag der Überschuss bei 6,5 Milliarden Dollar – ein Plus von 35 Prozent. Die Konzerneinnahmen steigen von 23 auf 26 Milliarden Dollar.

Damit konnte die Bank den Erfolg des ersten Quartals fortsetzen. „Unser Ergebnis zeigt ein starke Performance all unserer Geschäftsbereiche“, sagte JP Morgan-Chef Jamie Dimon bei der Vorstellung des Berichts. „Ich bin so stolz auf das Unternehmen und das, was unsere Angestellten für unsere Kunden (...) leisten“. Doch vor allem im Investmentbanking lief es sehr gut. Hier wurde ein Nettogewinn von 2,8 Milliarden Dollar erreicht. Die Bank profitierte aber auch davon, dass ein Teil der Risikovorsorge für faule Kredite im Immobiliengeschäft aufgelöst werden konnte.

Aufgrund der Die Fehlspekulationen des Whale of London im Vorjahr hatte JP Morgan Verluste in Höhe von 4,4 Milliarden Dollar hinnehmen müssen (hier). Allerdings ist die Bank grundsätzlich nicht ganz koscher, wenn es um ihre Investmentbanking-Abteilung geht. Vor allem auf dem Derivate-Markt hatte JP Morgan schon vor dem Whale of London die Aufsichtsbehörden und die Öffentlichkeit bewusst in die Irre geführt (mehr hier).

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardärsmanager fliehen aus US-Aktien: Der stille Countdown zur Rezession hat begonnen
17.04.2025

Eine neue Erhebung der Bank of America zeigt: Die Stimmung unter den großen Vermögensverwaltern kippt dramatisch. Während die Finanzwelt...

DWN
Panorama
Panorama Die Macht der WHO: Internationaler Pandemievertrag kommt
17.04.2025

Fünf Jahre nach Beginn der Corona-Pandemie haben sich die WHO-Mitgliedstaaten auf ein Pandemieabkommen geeinigt. „Ich habe keinen...

DWN
Technologie
Technologie Mechanische Speicher als geopolitische Alternative: Lithium-Batterien geraten unter Druck
17.04.2025

Angesichts wachsender Abhängigkeit von China bei Lithium-Batterien rücken mechanische Energiespeicher in den Fokus. Eine...

DWN
Technologie
Technologie Japanisches Genie revolutioniert Energiewende – Supermagnet jetzt 20 Milliarden Euro wert
17.04.2025

Im globalen Wettrennen um Energiesouveränität und technologische Vorherrschaft hat sich ein unscheinbares Element als strategischer...

DWN
Politik
Politik Taiwan, Sanktionen und Respekt - China stellt klare Bedingungen für Handelsgespräche mit den USA
17.04.2025

China fordert mehr Respekt und klare Signale der USA, bevor Handelsgespräche beginnen – eine Einigung ist entscheidend für die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Steht das Verbrenner-Verbot vorm aus? Europas Rechte bläst zum Gegenschlag gegen EU-Establishment
17.04.2025

Konservative und rechte Kräfte im EU-Parlament wollen das Aus für Verbrennungsmotoren kippen – mit wachsender Unterstützung auch aus...

DWN
Politik
Politik Geheime Chatgruppe: EU-Außenminister betreiben Diplomatie über Signal - auf Einladung Kaja Kallas
17.04.2025

Die Außenminister der Europäischen Union kommunizieren in einer privaten Chatgruppe der verschlüsselten App Signal. Dies bestätigte der...

DWN
Politik
Politik Zollschock aus Washington: Das kommt jetzt auf deutsche Unternehmen zu
17.04.2025

US-Präsident Donald Trump plant erneut drastische Abgaben auf Importe. Noch ist unklar, welche Branchen konkret betroffen sein werden –...