Politik

Nach Prism: Schweizer flüchten von US-Servern

Schweizer Datenzentren versprechen Schutz vor dem Zugriff durch das NSA. Doch auch in der Schweiz ist der Datenschutz durch politische Pläne gefährdet. Der Wettbewerbsvorteil gegenüber USA und EU wäre dahin.
13.07.2013 01:46
Lesezeit: 2 min

Seit der frühere NSA-Agent Edward Snowden enthüllt hat, dass der US-Geheimdienst Zugriff auf die Server der großen Internetunternehmen hat, speichern immer mehr Unternehmen ihre Daten in der Schweiz. Sie hoffen, dass die Geheimhaltung hier eher gesichert ist.

„Allein in den letzten drei Wochen ist unser Mail-Bereich um 30 Prozent gewachsen“, zitiert 20min Franz Grüter, den CEO des Datenzentrums Green.ch. Die Anfragen für Speichervolumen hätten sich im letzten Quartal verdoppelt.

Auch im Zürcher Rechenzentrum Artmotion spürt man die Nachfrage. Geschäftsführer Mateo Meier sagt: „Seit Eward Snowden die dubiosen Spionage-Praktiken publik gemacht hat, ist das Misstrauen gegenüber amerikanischen Servern groß.“ Und weil die USA dank eines Abkommens mit der EU auf dortige Server Zugriff haben, seien europäische Rechenzentren weniger gefragt.

Durch die Enthüllungen der Praktiken des US-Geheimdienstes NSA sind US-kontrollierte Cloud-Dienste wie Dropbox oder Office365 in Verruf geraten. Unternehmen aus der ganzen Welt verlagern ihre Daten daher in die Schweiz. Am meisten wächst die Nachfrage beim Rechenzentrum Artmotion jedoch in der Schweiz selbst. „Unternehmer wollen ihre Daten jetzt wieder im eigenen Land haben, wo die Gesetze klar und bekannt sind“, sagt Meier.

Doch die Sicherheit hat ihren Preis. Denn Schweizer Rechenzentren sind rund 25 Prozent teurer als in den USA oder in der EU. Der Preis ist in diesem Sektor allerdings zweitrangig. „Geld kann man ersetzen, Daten nicht“, so Meier. Das wüssten die Kunden.

Die politische Stabilität in der Schweiz, das technische Niveau und die Infrastruktur bieten ideale Rahmenbedingungen für die Datenlagerung. Doch Bruno Baeriswyl, Datenschutzbeauftragter des Kantons Zürich, warnt, es gebe keine hundertprozentige Sicherheit: „Auch ein Datacenter in der Schweiz bietet keine Sicherheit gegen die NSA.“ Im Gegensatz zu anderen Ländern braucht man in der Schweiz allerdings einen richterlichen Beschluss, um auf Server zugreifen zu können.

Doch auch der Schweizer Datenschutz ist in Gefahr. Denn das Eidgenössische Justiz- und Polizeidepartement verfasste unter der Leitung der damaligen Vorsteherin Eveline Widmer-Schlumpf eine Gesetzesänderung, nach der mutmaßliche Straftäter über das Internet überwacht werden und Daten länger aufbewahrt werden können. Damit könnten Daten künftig auch hierzulande auf einen bloßen Verdacht hin eingesehen werden.

Den Schweizer Rechenzentren könnte dies den Wettbewerbsvorteil gegenüber USA und EU nehmen. Daher lehnen sie das Vorhaben ab. „Wird die Gesetzesänderung angenommen, werde ich auf jeden Fall das Referendum ergreifen“, sagt Franz Grüter von Green.ch. Das Parlament wird voraussichtlich im Herbst über die Gesetzesänderung bestimmen.

Die Menge gespeicherter Daten erhöht sich jährlich um 45 Prozent. Daher gebe es im Geschäft mit den Daten-Tresoren ein großes Zukunftspotential, so Economiesuisse. Der Wirtschaftsdachverband rechnet damit, dass der Bereich jährlich um 10 Prozent wachsen wird. So baut die Swisscom derzeit für circa 100 Millionen Franken ein neues Rechenzentrum in Bern-Wankdorf. Und auch Green.ch hat bereits Investitionen in Höhe von 120 Millionen Franken geplant.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Patient Pflegeversicherung: Es fehlen Milliarden in den Kassen
13.07.2025

Immer mehr Pflegebedürftige in Deutschland – und die Finanzierungslücke wächst. Der Bundesrechnungshof warnt und spricht von über 12...

DWN
Technologie
Technologie KI als Mobbing-Waffe: Wenn Algorithmen Karrieren zerstören
13.07.2025

Künstliche Intelligenz soll den Arbeitsplatz smarter machen – doch in der Praxis wird sie zum Spion, Zensor und Karriere-Killer. Wer...

DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Keine reine Männersache – Geschlechterunterschiede beim Investieren
13.07.2025

Obwohl Frauen in sozialen Medien Finanzwissen teilen und Banken gezielt werben, bleibt das Investieren weiterhin stark männlich geprägt....

DWN
Unternehmen
Unternehmen Renault: Globales KI-System soll helfen, jährlich eine Viertelmilliarde Euro einzusparen
13.07.2025

Produktionsstopps, Transportrisiken, geopolitische Schocks: Renault setzt nun auf ein KI-System, das weltweite Logistik in Echtzeit...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kaffeepause statt Burn-out: Warum Müßiggang die beste Investition ist
12.07.2025

Wer glaubt, dass mehr Tempo automatisch mehr Erfolg bringt, steuert sein Unternehmen direkt in den Abgrund. Überdrehte Chefs,...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas Kapitalmarktunion im Rückstand: Banker fordern radikale Integration
12.07.2025

Europas Finanzelite schlägt Alarm: Ohne eine gemeinsame Kapitalmarktunion drohen Investitionen und Innovationen dauerhaft in die USA...

DWN
Immobilien
Immobilien Bauzinsen aktuell weiterhin hoch: Worauf Häuslebauer und Immobilienkäufer jetzt achten sollten
12.07.2025

Die Zinsen auf unser Erspartes sinken – die Bauzinsen für Kredite bleiben allerdings hoch. Was für Bauherren und Immobilienkäufer...

DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...