Politik

Whistleblower Bradley Manning erhält Friedenspreis

Für die Veröffentlichung unzähliger geheimer US-Militärdokumente erhält Bradley Manning den Sean-McBride Preis des Internationalen Ständigen Friedensbüros. Manning selbst wird von der US-Regierung für seine Taten angeklagt. Ihm droht lebenslange Haft.
20.07.2013 17:49
Lesezeit: 1 min

Manning wurde 2010 festgenommen, nachdem er unzählige geheime, diplomatische und militärische Dokumente über die Internetplattform WikiLeaks veröffentlichte. Darunter waren mindestens 400.000 Army-Berichte über den letzten Irak-Krieg und 90.000 über Militäraktionen der USA in Afghanistan. Die Veröffentlichung sorgte weltweit für Aufsehen. Manning sitzt seitdem in Militärhaft.

Thomas Magnusson, Präsident des IPB, begründet die Auswahl Mannings als Preisträger auf dessen Internetseite:

Das IPB glaubt, dass es zu der höchsten moralischen Pflicht eines Bürgers gehört, auf Kriegsverbrechen und Verbrechen gegen die Menschlichkeit aufmerksam zu machen. Das entspricht den groben Richtlinien der Nürnberger Prinzipien, die nach dem Zweiten Weltkrieg verkündet wurden. Als Manning die begangenen Kriegsverbrechen des US-Militärs veröffentlichte, tat er dies aus Gehorsam zu dieser höchsten moralischen Pflicht.“

In einigen Anklagepunkten hat Manning bereits gestanden, um der Todesstrafe zu entgehen. Er selbst hat die Dokumente auf die Server von Wikileaks hochgeladen (mehr hier). Manning wollte eine US-Debatte über die Rolle des Militärs auslösen.

Menschen auf der ganzen Welt gingen auf die Straße und forderten die Freilassung des Whistleblowers (hier). Das Unterstützungsnetzwerk Mannings schreibt: „„Bradley glaubte, dass das amerikanische Volk das Recht hat, die Wahrheit darüber zu erfahren, was unsere Regierung in der ganzen Welt in unserem Namen macht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...