Politik

Tourismus-Effekt: Spanische Regierung meldet sinkende Arbeitslosigkeit

Der Schein trügt. Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien ist zwar unter die Marke von sechs Millionen Menschen gefallen. Der Bericht der Regierung ist allerdings nicht saisonal bereinigt. Der Tourismus sorgt vor der Hochsaison traditionell für mehr befristete Arbeitsverhältnisse.
26.07.2013 15:44
Lesezeit: 1 min

Die Veröffentlichung der Arbeitslosenstatistik des Nationalen Statistik Instituts (INE) in Spanien sollte  Erleichterung für die politischen Entscheidungsträger in Spanien bringen. Die Zahl der arbeitenden Bevölkerung ist um 149.000 gestiegen und auch die Zahl der Arbeitslosen ist um 225.000 zurückgegangen, berichtet El Pais. Die Arbeitslosenquote ist von 27,16 auf 26,26 Prozent gefallen. Doch der Schein trügt. Die Zahlen spiegeln nur eine saisonale Entwicklung wieder.

Erst muss sich noch herausstellen, ob der leichte Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt sich als dauerhaft erweist. Vor der Hauptsaison des spanischen Tourismus werden jedes Jahr mehrere befristete Stellen angeboten und besetzt. Nimmt man den saisonalen Faktor aus der Rechnung heraus, dann ergibt sich im zweiten Quartal nur ein Zuwachs von 13.000 neuen Arbeitsplätzen, berichtet El Pais.

Angaben des Think Tanks OpenEurope zufolge hat der Anstieg der neuen Jobs überwiegend auf den Balearischen Inseln und in Andalusien stattgefunden.

Von den neu geschaffenen Stellen sind 162.000 befristet, die meisten davon in Teilzeit. Die Zahl der festen Arbeitsverträge fiel indes um 50.400. Der Anteil befristet beschäftigten Bevölkerung stieg um einen Prozentpunkt auf 23,12 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit insgesamt derzeit noch um 284.500 höher.

Bei dem Bericht des INE handelt es sich jedoch um eine Verzerrung der Realität. Die Rezession in Spanien den Arbeitsmarkt nach wie vor fest im Griff. Im vergangenen Jahr sei ein ähnlicher saisonaler Effekt beobachtet worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Panorama
Panorama Weil Eltern keine Superhelden sein müssen!

Familien haben ihren ganz speziellen Vorsorgebedarf, der mit den Kindern wächst und sich verändert. Unterstützen Sie Familien bei der...

DWN
Politik
Politik UN-Vorsitzende? Baerbock soll Präsidentin der UN-Generalversammlung werden - Russland lehnt ab
18.03.2025

Nach der Bundestagswahl hatte Außenministerin Annalena Baerbock angekündigt, sie wolle kürzertreten. Nun steht fest: Die...

DWN
Finanzen
Finanzen Deutz-Aktie hebt ab: Einstieg ins Militärgeschäft bringt neue Chancen für Anleger
18.03.2025

Der Kölner Motorenhersteller Deutz hat seine strategische Ausrichtung weiterentwickelt und will verstärkt im Rüstungssektor Fuß fassen....

DWN
Politik
Politik Bundestag-Abstimmung zu historischem Schuldenpaket: Bundestag stimmt mit Mehrheit für Gesetzesänderung
18.03.2025

Der Bundestag hat mit einer deutlichen Zweidrittelmehrheit für das größte Kreditpaket der deutschen Geschichte gestimmt, das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Siemens-Stellenabbau: Konzern plant den Abbau von rund 6.000 Arbeitsplätzen
18.03.2025

Nun also auch Siemens: Der Münchener Technologiekonzern reagiert auf die schwache Entwicklung seines Automatisierungsgeschäfts und baut...

DWN
Politik
Politik Bundestag: Handwerkermangel bei Abgeordneten - Welche Berufsgruppe dominiert?
18.03.2025

Nur sechs Handwerksmeister sind im neuen Parlament vertreten, die AfD und Union stellen die meisten Abgeordneten mit Handwerksbezug. Einen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis steigt auf neues Rekordhoch: Stehen die US-Börsen vor einer Korrektur oder einem längeren Bärenmarkt?
18.03.2025

Die durch die Handelspolitik von Donald Trump ausgelöste Unruhe hat die Exklusivität der US-Aktien beendet, urteilen die...

DWN
Politik
Politik Warnstreik-Pause im öffentlichen Dienst: Schwere Vorwürfe der Verhandlungsführer - keine Einigung in Sicht?
18.03.2025

Gewerkschaften und Arbeitgeber konnten sich in einer äußerst schwierigen Verhandlungsrunde nicht einigen – nun sollen Vermittler eine...

DWN
Politik
Politik Putin fordert Stopp der Waffenlieferungen als Bedingung für Waffenstillstand
18.03.2025

Russlands Präsident Wladimir Putin knüpft seine Zustimmung zu einem Waffenstillstand in der Ukraine an die Bedingung, dass sämtliche...