Politik

Tourismus-Effekt: Spanische Regierung meldet sinkende Arbeitslosigkeit

Der Schein trügt. Die Zahl der Arbeitslosen in Spanien ist zwar unter die Marke von sechs Millionen Menschen gefallen. Der Bericht der Regierung ist allerdings nicht saisonal bereinigt. Der Tourismus sorgt vor der Hochsaison traditionell für mehr befristete Arbeitsverhältnisse.
26.07.2013 15:44
Lesezeit: 1 min

Die Veröffentlichung der Arbeitslosenstatistik des Nationalen Statistik Instituts (INE) in Spanien sollte  Erleichterung für die politischen Entscheidungsträger in Spanien bringen. Die Zahl der arbeitenden Bevölkerung ist um 149.000 gestiegen und auch die Zahl der Arbeitslosen ist um 225.000 zurückgegangen, berichtet El Pais. Die Arbeitslosenquote ist von 27,16 auf 26,26 Prozent gefallen. Doch der Schein trügt. Die Zahlen spiegeln nur eine saisonale Entwicklung wieder.

Erst muss sich noch herausstellen, ob der leichte Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt sich als dauerhaft erweist. Vor der Hauptsaison des spanischen Tourismus werden jedes Jahr mehrere befristete Stellen angeboten und besetzt. Nimmt man den saisonalen Faktor aus der Rechnung heraus, dann ergibt sich im zweiten Quartal nur ein Zuwachs von 13.000 neuen Arbeitsplätzen, berichtet El Pais.

Angaben des Think Tanks OpenEurope zufolge hat der Anstieg der neuen Jobs überwiegend auf den Balearischen Inseln und in Andalusien stattgefunden.

Von den neu geschaffenen Stellen sind 162.000 befristet, die meisten davon in Teilzeit. Die Zahl der festen Arbeitsverträge fiel indes um 50.400. Der Anteil befristet beschäftigten Bevölkerung stieg um einen Prozentpunkt auf 23,12 Prozent. Verglichen mit dem Vorjahr ist die Arbeitslosigkeit insgesamt derzeit noch um 284.500 höher.

Bei dem Bericht des INE handelt es sich jedoch um eine Verzerrung der Realität. Die Rezession in Spanien den Arbeitsmarkt nach wie vor fest im Griff. Im vergangenen Jahr sei ein ähnlicher saisonaler Effekt beobachtet worden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Checkliste: So vermeiden Sie unnötige Kreditkarten-Gebühren auf Reisen
12.07.2025

Ob am Strand, in der Stadt oder im Hotel – im Ausland lauern versteckte Kreditkarten-Gebühren. Mit diesen Tricks umgehen Sie...

DWN
Technologie
Technologie Elektrische Kleinwagen: Kompakte Elektroautos für die Innenstadt
12.07.2025

Elektrische Kleinwagen erobern die Straßen – effizient, kompakt und emissionsfrei. Immer mehr Modelle treten an, um Verbrenner zu...

DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...