Politik

Studie: Nichtraucher verdienen besser als Raucher

Nichtraucher erzielen in den USA höhere Stundenlöhne als Raucher. Am erfolgreichsten sind Leute, die sich das Rauchen abgewöhnt haben.
27.07.2013 01:22
Lesezeit: 1 min

Vor allem aufgrund einer anderen Persönlichkeitsstruktur verdienen Nichtraucher deutlich mehr als Raucher. Am besten verdienen jedoch diejenigen, die einst Raucher waren, es dann aber geschafft haben, mit dem Rauchen aufzuhören.

In den USA verdienen Raucher durchschnittlich 13,101 Dollar pro Stunde, Nichtraucher hingegen 16,261 Dollar pro Stunde, so eine aktuelle Studie im Auftrag der Federal Reserve Bank von Atlanta. Dabei spielt es kaum eine Rolle, ob ein Raucher nur eine Zigarette, zehn Zigaretten oder eine ganze Schachtel am Tag raucht.

Julie Hotchkiss und Melinda Pitts wollten in ihrer Studie die Ursachen dafür finden. Sie fanden heraus, dass der Unterschied in der Produktivität von Rauchern und Nichtrauchern nur zu einem geringen Teil auf das Rauchen selbst zurückgeführt werden kann. Eine häufigere Abwesenheit vom Arbeitsplatz wegen der Raucherpausen oder aufgrund von Krankheiten sei nicht der Hauptgrund.

Circa 60 Prozent des Gehaltsunterschieds leiteten sich aus den oft verschiedenen Eigenschaften bei Rauchern und Nichtrauchern ab. So hätten Raucher statistisch betrachtet ein niedrigeres Bildungsniveau und seien weniger tolerant gegenüber ihrem Arbeitgeber, was in einem häufigeren Wechsel der Arbeitsstelle deutlich werde. Zudem zögen manche Arbeitgeber Nichtraucher vor, da sie höhere Gesundheitskosten fürchteten.

Weitere Ergebnisse der Studie sind, dass ältere Menschen häufiger rauchen als jüngere und dass Verheirate weniger rauchen als Unverheiratete. Weiße konsumieren mehr Nikotin als Schwarze und Lateinamerikaner.

Gut ein Fünftel der Nichtraucher sind ehemalige Raucher. Ihr Stundenlohn liegt bei durchschnittlich 16,892 Dollar pro Stunde. Sie verdienen somit 7 Prozent mehr als Arbeitnehmer, die niemals geraucht haben. Damit sind ehemalige Raucher statistisch betrachtet die am besten Verdienenden.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Finanzen
Finanzen Ölpreis: OPEC-Konflikt eskaliert – Saudi-Arabien warnt vor Marktchaos
11.05.2025

Ein gefährlicher Riss geht durch die mächtige Allianz der OPEC-Plus-Staaten. Statt mit geschlossener Strategie die Preise zu...

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.