Finanzen

Dank Draghis Geldschwemme: Banken machen Kasse

Seit der Finanzkrise sind die Dividenden bei den Banken Europas zurückgegangen. Doch ab 2014 sollen die Ausschüttungen wieder kräftig anziehen. Für die kommenden Jahre werden Rekord-Dividenden erwartet. Das Gelddrucken Draghis zeigt Wirkung.
29.07.2013 17:16
Lesezeit: 1 min

HSBC, UBS, BNP Paribas, Standard Chartered, Swedbank und andere Banken in der Schweiz, Frankreich und Schweden könnten bald wieder höhere Dividenden zahlen. Doch aufgrund regulatorischer Unklarheiten müssen die Investoren wohl noch bis 2014 auf die höheren Ausschüttungen warten.

„Das Problem ist […], dass [die Banken] darauf warten, dass die Regulatoren die endgültigen Kapitalanforderungen benennen, bevor sie die Dividenden ausschütten können“, zitiert Reuters Andrea Williams, europäische Aktienmanagerin bei Royal London Asset Management.

Banken-Dividenden sind in der Finanzkrise deutlich zurückgegangen, seit die Regulatoren eine ganze Reihe von Plänen für Kapitalquoten vorgeschlagen haben, um die Banken zu Vorkehrungen gegen künftige Banken-Crashs zu zwingen.

Die Ausschüttungen von 28 führenden europäischen Banken erreichten im Jahr 2007 einen Rekordwert von 46,5 Milliarden Euro, sechsmal so viel wie noch ein Jahrzehnt zuvor. Doch im folgenden Jahr fielen sie auf nur 15 Milliarden Euro. Im vergangenen Jahr lagen sie immerhin wieder bei 21 Milliarden Euro.

Für das nächste Jahr erwarten Analysten von Barclays nun wieder Ausschüttungen in Höhe von 32 Millionen Euro. Viele Banken verdienen derzeit viel Geld, indem sie das Kreditwachstum niedrig halten. Doch nicht alle Banken werden deutlich höhere Dividenden auszahlen können. Den spanischen Banken etwa wurde im Juni von ihrer Zentralbank explizit davon abgeraten (hier).

HSBC-Chef Stuart Gulliver sagte bereits im Mai, er strebe Auszahlungen in Höhe von 40 bis 60 Prozent seiner Jahresprofite an. In der Vergangenheit wurden Überschussreserven gewöhnlich in Übernahmen investiert. UBS strebt eine Dividendenquote von 50 Prozent an, vorausgesetzt es erfüllt seine Eigenkapitalziele. Die Lloyds Banking Group hat seit 2008 keine Dividenden mehr gezahlt, will aber im kommenden Jahr wieder damit beginnen.

Die durchschnittliche Dividendenquote der letzten 15 bis 20 Jahre lag bei den Banken um die 40 Prozent, sagt Mike Harrison, Analyst bei Barclays. Doch in den kommenden Jahren könnte sich der Anteil der Ausschüttungen von den Gewinnen bis auf 60 Prozent steigern. „Wenn die Wachstumsmöglichkeiten nicht da sind, ist es realistisch, dass die Dividendenquoten steigen“, so Harrison. Doch das sei von den Regulierungen abhängig und davon, dass die Banken mit den Regeln zufrieden sind.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Landtagswahlen Baden-Württemberg 2026: AfD liegt vor den Grünen – eine Partei gewinnt noch mehr
09.05.2025

Die AfD überholt erstmals laut Insa-Umfrage die grüne Partei in Baden-Württemberg, die seit 13 Jahren regiert und die größte...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Kunstmarkt: Familienangelegenheiten im Auktionshaus Lempertz - und was Unternehmer davon lernen können
09.05.2025

Lempertz in Köln ist das älteste Auktionshaus der Welt in Familienbesitz. Isabel Apiarius-Hanstein leitet es in sechster Generation. Erst...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnquartiere als soziale Brennpunkte: Armut, Migration und Überalterung – Ghettobildung nimmt zu
09.05.2025

Armut, Migration, Wohnungsmangel, Überalterung und Einsamkeit: Immer mehr Wohnquartiere in Deutschland sind überfordert. Eine neue Studie...

DWN
Finanzen
Finanzen Commerzbank-Aktie auf Rekordkurs nach starkem Quartalsgewinn – und nun?
09.05.2025

Die Commerzbank-Aktie hat zum Start in den Börsenhandel am Freitag zugelegt – und im Handelsverlauf ein neues Jahreshoch erreicht. Das...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft EU schlägt zurück: Diese US-Produkte stehen nun im Visier von Brüssel
09.05.2025

Die Europäische Kommission hat eine umfassende Liste von US-Produkten veröffentlicht, auf die im Falle eines Scheiterns der Verhandlungen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Daimler-Sparprogramm: Was plant Daimler Truck in Deutschland?
09.05.2025

Der Nutzfahrzeughersteller Daimler Truck strebt an, seine Wettbewerbsfähigkeit in Europa zu erhöhen und hat sich mit dem...

DWN
Panorama
Panorama Endlos-Hitze droht im Sommer: Wetterextreme betreffen jüngere Generationen erheblich stärker
09.05.2025

Endlos-Hitze droht im Sommer - diese Schlagzeile geistert an diesem Freitag durch die Medien. Klar ist, dass die Folgen der globalen...

DWN
Technologie
Technologie Datenfalle USA: Warum viele Unternehmen in Gefahr sind - ohne es zu merken
09.05.2025

Viele Unternehmen übertragen täglich Daten in die USA – und merken nicht, dass sie damit in eine rechtliche Falle tappen könnten. Das...