Finanzen

Siemens: Joe Kaeser folgt auf „Pete Delete“

Der bisherige Finanzchef Joe Kaeser wird Nachfolger von Peter Löscher als Vorstandschef von Siemens. Der Umsatz ist im zweiten Quartal weiter zurückgegangen. Der zerstrittene Aufsichtsrat inthronisierte Kaeser einstimmig - mangels Alternativen.
31.07.2013 19:02
Lesezeit: 1 min

Der Nachfolger von Peter Löscher als Siemens-Chef steht fest: Joe Kaeser will den Konzern nun aus der Krise führen. Siemens sei kein Sanierungsfall: „Wir haben uns zuletzt aber zu viel mit uns selbst beschäftigt und etwas die Ertragsdynamik gegenüber dem Wettbewerb verloren“, sagte Kaeser.

Nachdem die Gewinnprognose für Siemens im laufenden Jahr bereits das zweite Mal korrigiert werden musste (hier), kam das Ende für Peter Löscher. Der Aufsichtsrat feuerte „Pete Delete“, wie Löscher im Siemens-Slang genannt wurde. Nach einem kurzen Kampf resignierte Löscher und sagte, eine vertrauensvolle Basis sei seine Arbeit sei danach „nicht mehr gegeben“.

Die Probleme des größten deutschen Technologiekonzerns sind damit aber noch nicht gelöst: Siemens ist ein Spielball von Finanzinteressen und eitlen Managern geworden. Wenn sich das nicht ändert, wird der Konzern in Zukunft kaum noch auf die Beine kommen (mehr zu den Ausmaßen der Probleme bei Siemens hier).

Besonders der Aufsichtsratsvorsitzende Gerhard Cromme ist nach dem Rauswurf von Löscher angeschlagen. Aber auch seine Widersacher, Allianz-Chef Michael Diekmann und Ex-Deutsche Chef Joe Ackermann, haben Schrammen abgekommen - nicht zuletzt, weil sie außer Taktieren keine Lösungen für Siemens präsentieren konnte.

Der Beweis für die prekäre Lage: Im zweiten Quartal ist der Gewinn der fortgeführten Aktivitäten im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 13 Prozent zurückgegangen, gab der Konzern in einer Pressemitteilung bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt

 

DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...