Finanzen

EZB verschenkt weiter Geld: Leitzins bleibt unverändert

Bei der Ratssitzung am Donnerstag hat sich die EZB entschieden, den niedrigen Leitzins von 0,5 Prozent unverändert zu lassen. Damit bleibt die EZB auf Kurs der anderen Nationalbanken. Sowohl die Fed als auch die Bank of England haben ebenfalls keine Veränderung des Leitzins vorgenommen.
01.08.2013 13:53
Lesezeit: 1 min

Wie angekündigt, hält die EZB an ihrer Niedrig-Zins-Politik fest. Am Donnerstag entschied sich der EZB-Rat, den Leitzins weiter auf seinem historischen Tiefstand von 0,5 Prozent zu belassen. Damit folgt die EZB der Fed und der britischen Notenbank.

Ob es zu tatsächlichen, geldpolitischen Änderungen kommt, wird Draghi am Donnerstagnachmittag bei der EZB-Pressekonferenz mitteilen. In jedem Fall bedeutet das Festhalten an dem niedrigen Leitzins einerseits weitere Verluste für die Altersvorsorge etc (hier) und andererseits weiter billiges Geld, mit dem die Banken spekulieren können (mehr hier).

Im Vorfeld kam eine mögliche Veröffentlichung der bisher immer unter Verschluss gehaltenen EZB-Protokolle ins Gespräch. Dies könnte am Donnerstag vom EZB-Rat beschlossen worden sein. Dann wäre es möglich, nachzuvollziehen, welche nationalen Zentralbanker sich eher für eine noch lockerere Geldpolitik oder für ein Ende des Gelddruckens aussprechen. Allerdings liegt darin auch die Gefahr, die Finanzmärkte weiter zu beeinflussen.

In der Vergangenheit hat sich gezeigt, dass die EZB nicht nur politisch immer stärker agiert (wie etwa in der Troika), sondern dass einzelne Sätze zu Kursrutschen oder massiven Kursgewinnen führen können. Aus diesem Grund war Fed-Chef Bernanke am Mittwoch sehr vorsichtig, mit eindeutigen Aussagen (hier). Ein Blick in die Protokolle könnte zeigen, inwiefern die Mitglieder des EZB-Rates bereits zerstritten sind oder nicht. Das hätte durchaus Einfluss auf die Finanzmärkte.

 

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...