Politik

Griechischer Minister verschafft schöner Freundin Job im Staatsdienst

Griechenlands Regierungssprecher schanzte seiner Freundin einen Posten in seinem Büro zu. Doch ausgerechnet er selbst ließ noch vor wenigen Wochen den staatlichen Fernsehsender ERT schließen – wegen Korruption und Vetternwirtschaft.
02.08.2013 11:21
Lesezeit: 1 min

Der griechische Regierungssprecher Simos Kedikoglou hat seiner Freundin - gut aussehend, jung, blond – einen Job in seinem Ministerium verschafft. Was den Politiker in anderen Ländern reif für den Rücktritt machen würde, ist in Griechenland scheinbar normal.

Kedikoglou hatte seine Freundin im März angestellt, sie sollte für ihn in seinem Kabinettsbüro arbeiten, berichtet Keep Talking Greece. Das Arbeitsverhältnis wurde im Mai ordnungsgemäß im Amtsblatt veröffentlicht und von Ministerpräsident Antonis Samaras persönlich abgesegnet.

Ausgelöst wurde die Affäre durch einen Bericht der Tageszeitung Proto Thema, der Fotos von Kedikoglou und seiner Freundin im Badeurlaub zeigen. Erst dadurch fiel das Schlaglicht auch auf das steuerfinanzierte Arbeitsverhältnis der Minister-Freundin.

Trotz zahlreicher im Internet kursierender Rücktritts-Aufforderungen dürfte Kedikoglou sein Amt behalten. Es wäre nicht der erste Fall in Griechenland, bei dem ein hochrangiger Politiker ihm nahestehende Personen einen Job im Staatsdienst verschafft, ohne Konsequenzen davon zu tragen. Keep Talking Greece berichtet davon, dass „die Mehrheit der Minister und Abgeordneten ihre Frauen, Töchter, Neffen und Trauzeugen” anstellten - in Bayern war dies bis vor Kurzem auch der Normalfall (hier).

Gerade in der jetzigen Situation Griechenlands scheint der Fall des Vize-Ministerpräsidenten jedoch einen Nerv zu treffen. Schließlich war es der für Medienangelegenheiten zuständige Kedikoglou, der Anfang Juni die Schließung des staatlichen Rundfunksenders ERT verkündete (hier). Als Begründung nannte er damals, der Sender sei ein „Hort der Vetternwirtschaft und des Nepotismus“. Die Anstellung seiner Freundin auf Kosten der Steuerzahler ist auch mit Blick auf die bevorstehende Kündigungswelle im öffentlichen Dienst für viele Griechen ein Schlag ins Gesicht. Die junge Dame ist mittlerweile von ihrem Ministeriums-Posten zurückgetreten – Kedikoglou bleibt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Hitzestress am Arbeitsplatz: Mehr Krankmeldungen bei Extremtemperaturen
02.07.2025

Extreme Sommerhitze belastet nicht nur das Wohlbefinden, sondern wirkt sich zunehmend auf die Arbeitsfähigkeit aus. Bei Hitzewellen...

DWN
Politik
Politik Europa vor dem Zerfall? Ex-Premier Letta warnt vor fatalem Fehler der EU
02.07.2025

Europa droht, zum Museum zu verkommen – oder zum Spielball von Trump und China. Italiens Ex-Premier Letta rechnet ab und warnt vor dem...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...