Politik

US-Geheimdienste drehen Snowden die Emails ab

Der Email-Dienst Lavabit wurde geschlossen. Ein Dienst zum Verschlüsseln von E-Mail, den auch Snowden für seine Korrespondenzen genutzt haben soll. Es spricht vieles dafür, dass der Druck von den Behörden oder von der NSA selbst zu groß wurde. Der Eigentümer verwies darauf, dass es ihm nicht erlaubt sei, die Gründe für das Ende von Lavabit zu benennen.
09.08.2013 09:53
Lesezeit: 1 min

Verschlüsselte E-Mails sind hinsichtlich der massiven Überwachung der Geheimdienste zumindest eine extra Hürde, die den sonst leichten Zugriff auf die E-Mail-Inhalte und Metadaten verhindern können. Auch Edward Snowden nutzte diese Technik ebenfalls. Doch im Zuge des Whistleblower-Feldzuges der US-Behörden geht es nun auch den Anbietern dieses Services an den Kragen.

Dem Anbieter Lavabit wurde nun scheinbar der Saft abgedreht. Kein Zufall, denn Snowden soll Tanya Lokishina von Human Rights Watch zufolge genau diesen Dienst genutzt haben, um seine verschlüsselten E-Mails zu versenden. Lokishina sagte dies der Global Post im Zusammenhang mit der von Snowden verschickten Einladung an NGOs für ein Treffen am Moskauer Flughafen.

„Ich wurde gezwungen, eine schwierige Entscheidung zu treffen“, schreibt der Lavabit Eigentümer Ladar Levison auf seiner Seite lavabit.com. Eine Entscheidung darüber, ob er „sich an einem Verbrechen gegen das amerikanische Volk mitschuldig machen wolle oder sich von durch das Schließen von Lavabit von seiner zehnjährigen harten Arbeit zu trennen.“

Weiter heißt es:

„Ich wünschte, ich könnte mit Euch auf legale Weise die Ereignisse besprechen, die mich zu dieser Entscheidung veranlasst haben. Ich kann es nicht. Ich denke, Ihr verdient es, zu wissen, was passiert. (...) Trotz zweier Anfragen beim Kongress, stehen die Dinge derzeit so, dass ich meine Erfahrungen der vergangenen sechs Wochen nicht mit Euch teilen kann.“

Diese Erfahrung habe ihn eine wichtige Lektion gelehrt, so der Lavabit Eigentümer: Solange der Kongress oder die Justiz nicht mit starken Aktionen handeln, „würde ich wirklich jedem empfehlen, seine privaten Daten nicht einem Unternehmen anzuvertrauen, das direkte Verbindungen in die USA hat.“

Der Dienstleister Silent Circle hat mittlerweile auch seinen Dienst zur Verschlüsselung von E-Mails, Silent Mail,  geschlossen. Dies sei präventiv geschehen, „um Spionage zu verhindern“, teilte das Unternehmen auf seiner Webseite mit.  „Wir haben die Zeichen der Zeit erkannt und haben beschlossen, dass es das Beste für uns ist, Silent Mail zu schließen.“

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen Milliardenschwere Anleger schwenken um: Keine Rezession in Sicht
22.06.2025

Milliardenschwere Fondsmanager halten eine globale Rezession inzwischen für höchst unwahrscheinlich. Dennoch dominieren Unsicherheit und...

DWN
Immobilien
Immobilien Hamburger Westfield-Überseequartier: Ist das die Renaissance der Shopping-Malls?
22.06.2025

In Hamburg hat ein gigantisches Einkaufszentrum auf 419.000 Quadratmetern eröffnet. Ein Tor, wer dabei nur an Shopping denkt. Der...

DWN
Finanzen
Finanzen Home Bias: Warum Anleger oft falsch investieren
22.06.2025

Home Bias ist die Neigung von Anlegern, im eigenen Land oder Währungsraum zu investieren. Immer wieder wird gesagt, dass deutschen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mein Job, dein Job: Jobsharing als Arbeitsmodell der Zukunft?
22.06.2025

Aufgrund gesteigerter Ansprüche von Arbeitnehmern und zunehmendem Fachkräftemangel müssen Unternehmen kreativ werden, was...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Mahnlauf statt Innovation: Wie Zahlungsausfälle die Wirtschaft bremsen
22.06.2025

Zahlungsverzögerungen belasten Europas Unternehmen massiv. Jeder zweite Betrieb rechnet mit Kundeninsolvenzen – Investitionen und...

DWN
Finanzen
Finanzen Berkshire Hathaway-Aktie: Warren Buffetts Abgang belastet – wie viel Substanz bleibt?
22.06.2025

Berkshire Hathaway verliert nach Buffetts Rückzug an Kurswert. Die Aktie steht unter Druck – und der Markt stellt die Zukunft des...

DWN
Technologie
Technologie Lebensmittel aus dem 3D-Drucker: Revolution am Esstisch und in der Lebensmittelproduktion?
22.06.2025

Gedrucktes Essen statt Herd und Pfanne? Der 3D-Lebensmitteldruck wächst rasant – zwischen nachhaltiger Vision, Gastronomietrend und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Die Deutschen und ihr Bargeld: Wie sich das Bezahlverhalten entwickelt
22.06.2025

Obwohl die Deutschen nach eigenen Aussagen ihr Bargeld lieben, gewinnt das bargeldlose Bezahlen auch hierzulande an Bedeutung. Das...