Unternehmen

Sorge im Mittelstand: EADS sortiert kleine Zulieferer aus

EADS hat angekündigt, die Zahl seiner Zulieferer deutlich zu reduzieren. Der deutsch-französische Konzern will nur noch mit Unternehmen zusammenarbeiten, die mehr als 100 Millionen Euro Umsatz machen. Das Beispiel könnte Schule machen und den deutsche Mittelständlern ernste Probleme bereiten.
06.09.2013 02:23
Lesezeit: 2 min

Der Luft-, Raumfahrt- und Rüstungskonzern EADS will künftig mit wesentlich weniger Zulieferfirmen zusammenarbeiten. Solche Zulieferer, die einen jährlichen Umsatz unter 100 Millionen Euro machen, werden keine Aufträge mehr von EADS erhalten. „Eine Vielzahl von kleinen und mittleren Unternehmen generiert solche Umsätze nicht“, sagte Michael Hoffmann den Deutschen Wirtschafts Nachrichten.

Hoffmann ist Vorsitzender des Vereins Aviabelt, in dem sich 50 Unternehmen und wissenschaftliche Einrichtungen der Luft- und Raumfahrtindustrie aus der Metropolregion Bremen-Oldenburg zusammengeschlossen haben. Für EADS sei entscheidend, dass viele kleine Zulieferer finanziell „gar nicht in der Lage dazu sind, die finanziellen Rahmenbedingungen zu bewältigen“.

Je weniger Zulieferer EADS habe, desto einfacher sei es, die Aufträge zu bewältigen. Das bringe Einsparungen bei EADS, sagte Hoffmann. Die Zulieferer würden EADS in Zukunft nicht mehr als direkten Kunden haben, sondern stärker mit anderen Zulieferern kooperieren.

EADS-Chefeinkäufer Charles Huguet begründete die Entscheidung damit, dass die Zahl der Flugzeuge in den nächsten Jahren rasant steigen werde, berichtet die Nordwest-Zeitung anlässlich des ersten Aviations Partnerschafts-Tages in Niedersachsen.

Die Auftragsbücher sind voll, die Nachfrage werde sich bis 2030 fast verdoppeln. Als Gründe dafür gelten die starke Nachfrage aus den Schwellenländern sowie die Überalterung der Flotten, so Hoffmann.

Aktuell ist die Situation etwas anders: Im Juli gingen die Aufträge der deutschen Industrie saisonal und inflationsbereinigt um 2,7 Prozent zurück. Im Vormonat waren sie um 5 Prozent gestiegen, da Milliarden-Bestellungen aus der französischen Luftfahrtindustrie die Auftragsbücher deutscher Fabriken füllten. Für den Bau neuer Flugzeuge gab Paris insgesamt 52 Milliarden Euro aus, das meiste davon kam vom Flugzeugbauer Airbus.

Der Auftragseinbruch im Juli war jedoch fast dreimal stärker als erwartet. Experten hatten einen Auftragsrückgang von einem Prozent erwartet, berichtet Bloomberg und beruft sich dabei eigene Umfrageergebnisse. Im Vergleich zum Vorjahr sind die Aufträge um 2 Prozent gestiegen, wenn man die Zahl der Arbeitstage anpasst.

„Ein Rückschlag war zu erwarten, nachdem die Aufträge aus dem Vormonat von den Massenbestellungen in die Höhe getrieben wurden“, sagte Gerd Hassel, Ökonom bei der BHF Bank AG in Frankfurt. „Aber ich würde daraus keine Geschichte machen. Die Erholung ist intakt und wird sicher weitergehen.“ Die Aufträge aus dem Ausland gingen um 4,5 Prozent zurück.

EADS stellte heraus, dass es nicht darum geht, kleinere und umsatzschwächere Zulieferer loszuwerden. Diese sollten sich aber neu aufstellen und künftig stärker mit der Firma Broetje, dem Top-Zulieferer von Airbus, zusammenarbeiten.

So eine Zusammenarbeit hat aber ihre Grenzen, da die Messlatte an die Zulieferer angehoben wurde. „Diese kleinen Firmen müssen finanziell sehr gesund sein und dürfen keine große Bankenfinanzierung in Anspruch nehmen“, sagte Bernd Schröder, Geschäftsführer Broetje-Automation. Die Zulieferer, die also einen kleineren Umsatz als 100 Millionen Euro pro Jahr haben und auf eine Finanzierung angewiesen sind, müssen sich selbst helfen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

 

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Technologie
Technologie EU-Energielabel für Smartphones kommt
20.06.2025

Ein neues EU-Energielabel soll Verbraucherinnen und Verbrauchern beim Kauf von Smartphones und Tablets künftig zeigen, wie effizient,...

DWN
Finanzen
Finanzen Analysten warnen: Ein globaler Börsencrash rückt näher
20.06.2025

Ein Börsencrash droht – das ist die Meinung einiger Aktienexperten. Der Grund: Der Nahost-Konflikt könnte die Ölpreise treiben und...

DWN
Technologie
Technologie KI-Gigafactory: Telekom, Ionos und Schwarz-Gruppe kämpfen um EU-Zuschlag
19.06.2025

Mehrere Milliarden Euro und ein strategisches Zukunftsprojekt: Die EU will Gigafactories für künstliche Intelligenz aufbauen – auch in...

DWN
Finanzen
Finanzen Israel-Iran-Krieg: Tanker in der Schusslinie – droht der nächste Ölpreis-Schock?
19.06.2025

Der Krieg zwischen dem Iran und Israel spitzt sich zu – und die globale Energieversorgung steht auf dem Spiel. Droht bald ein...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromausfall in Spanien: Schlamperei statt Cyberangriff – Systemversagen mit Ansage
19.06.2025

Ein landesweiter Stromausfall legt Spanien lahm – doch nicht Hacker oder Wetter waren schuld, sondern Schlamperei, Planungsversagen und...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Duale Berufsausbildung: Das deutsche Erfolgsmodell der Zukunft
19.06.2025

Die duale Berufsausbildung in Deutschland gilt als Erfolgsmodell, da sie die theoretische Ausbildung mit praktischer Erfahrung im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Russland steht vor der Rezession
19.06.2025

Russlands Wirtschaftsminister schlägt auf dem renommierten SPIEF-Forum ungewöhnlich scharfe Töne an – und warnt offen vor einer...

DWN
Technologie
Technologie Irans Kryptobörse zerstört: Hacker vernichten 90 Millionen Dollar im Cyberkrieg
19.06.2025

Irans größte Kryptobörse wird zum Ziel eines digitalen Präzisionsschlags: Hacker entwenden nicht nur 90 Millionen Dollar in...