Politik

Russland fordert Abgabe chemischer Waffen von Syrien

Moskau will Syrien dazu überreden, seine chemischen Waffen abzugeben. Wenn dieser Schritt eine militärische Intervention der USA verhindert, werde Russland sofort Überzeugungsarbeit leisten, sagte der russische Außenminister.
09.09.2013 17:30
Lesezeit: 1 min

Servey Lavrov, Außenminister Russlands, will Syrien dazu überreden, ihre chemischen Waffen an einem zentralen Ort zu lagern und unter internationale Aufsicht zu stellen. Danach sollten die Waffen zerstört werden, berichtet USA Today.

Wenn dieser Schritt Syriens dabei helfen werde, einen möglichen US-Militärschlag in der Region zu verhindern, werde Russland „sofort“ damit beginnen, Syrien davon zu überzeugen, die Kontrolle über sein chemisches Waffenarsenal aufzugeben, sagte Lavrov.

Die Ankündigung kommt unmittelbar nach einem Ultimatum der USA an Syrien. Ein Militärschlag könne verhindert werden, sollte Syrien seine chemischen Waffen binnen einer Woche aushändigen, sagte US-Außenminister John Kerry (mehr hier).

Lavrov pocht auf eine schnelle Rückkehr der UN-Inspektoren nach Syrien. Die syrische Führung sei bereit dazu, im vollen Umfang mit Russland zu kooperieren, um „jegliche Grundlage für eine Aggression zu vermeiden“. Ein Angriff der USA auf Syrien sei das Ende aller friedlichen Verhandlungen, so Lavrov.

Präsident Obama hat keine klare Mehrheit für einen Militäreinsatz gegen Syrien, hat seine Lobby-Versuche aber noch nicht aufgegeben und plant einen weitaus größeren Anschlag, als bisher angenommen (hier). Indes formte sich auf dem Gipfel der zwanzig größten Wirtschaftsnationen in St. Petersburg eine Allianz einzelner Staaten gegen eine US-Intervention (hier).

Der syrische Außenminister hat bereits auf die Aufforderung Russlands reagiert. „Wir begrüßen die russische Initiative für die Abschaffung chemischer Waffen, um den Schutz unserer Bevölkerung und unseres Landes zu sichern", berichtet der Telegraph.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bundesbank: Deutsche Exportwirtschaft verliert deutlich an globaler Stärke
14.07.2025

Die deutsche Exportwirtschaft steht laut einer aktuellen Analyse der Bundesbank zunehmend unter Druck. Branchen wie Maschinenbau, Chemie...

DWN
Immobilien
Immobilien Gebäudeenergiegesetz: Milliardenprojekt für 1,4 Billionen Euro – hohe Belastung, unklare Wirkung, politisches Chaos
14.07.2025

Die kommende Gebäudesanierung in Deutschland kostet laut Studie rund 1,4 Billionen Euro. Ziel ist eine Reduktion der CO₂-Emissionen im...

DWN
Politik
Politik EU plant 18. Sanktionspaket gegen Russland: Ölpreisobergrenze im Visier
14.07.2025

Die EU verschärft den Druck auf Moskau – mit einer neuen Preisgrenze für russisches Öl. Doch wirkt die Maßnahme überhaupt? Und was...

DWN
Technologie
Technologie Datenschutzstreit um DeepSeek: Deutschland will China-KI aus App-Stores verbannen
14.07.2025

Die chinesische KI-App DeepSeek steht in Deutschland unter Druck. Wegen schwerwiegender Datenschutzbedenken fordert die...

DWN
Finanzen
Finanzen S&P 500 unter Druck – Sommerkrise nicht ausgeschlossen
14.07.2025

Donald Trump droht mit neuen Zöllen, Analysten warnen vor einer Sommerkrise – und die Prognosen für den S&P 500 könnten nicht...

DWN
Politik
Politik Wenn der Staat lahmt: Warum die Demokratie leidet
14.07.2025

Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier warnt eindringlich vor den Folgen staatlicher Handlungsunfähigkeit. Ob kaputte Brücken,...

DWN
Politik
Politik Fluchtgrund Gewalt: Neue Angriffe in Syrien verstärken Ruf nach Schutz
14.07.2025

Trotz Versprechen auf nationale Einheit eskaliert in Syrien erneut die Gewalt. Im Süden des Landes kommt es zu schweren Zusammenstößen...

DWN
Finanzen
Finanzen Altersarmut nach 45 Beitragsjahren: Jeder Vierte bekommt weniger als 1300 Euro Rente
14.07.2025

Auch wer sein Leben lang gearbeitet hat, kann oft nicht von seiner Rente leben. Dabei gibt es enorme regionale Unterschiede und ein starkes...