Finanzen

Troika: Keine Fortschritte in Griechenland

Die Kontrolleure von EZB, IWF und EU sehen Griechenland auf keinem guten Weg. Die griechische Regierung behauptet dagegen, die Troika wolle den Haushalts-Überschuss kleinreden, damit das zusätzliche Geld nicht für Sozialleistungen verwendet werden kann. Wem soll man hier noch glauben?
25.09.2013 00:55
Lesezeit: 1 min

Die Troika aus EU, EZB und IWF hat Unstimmigkeiten bei den aktuellen griechischen Zahlen festgestellt. Die griechische Regierung ist empört und wittert eine Taktik der Men in Black. Die Troika will die Kontrollen verschärfen.

Griechenlands Regierung rechnet für dieses  und kommendes Jahr mit einem deutlichen primären Überschuss. Aus diesem Grund gibt es bereits Überlegungen, wie mit diesen zusätzlichen Geldern verfahren wird. Die Troika behauptet, dass sie sich an den Diskussionen über den Haushaltsplan für 2014 beteiligen will. Sie rechnet damit, dass die Daten der griechischen Regierung genauerer Untersuchungen bedürfen, schreibt die Kathimerini mit Verweis auf griechische Beamte des Finanzministeriums.

Die Troika rechnet nur mit einem minimalen Überschuss Ende 2013. Und auch für 2014 gehe sie nur von einem Überschuss von 1,5 Prozent des BIPs aus, so die Beamten. Es gebe Vermutungen, dass die Troika den Überschuss jedoch nur kleinrede, um keine Diskussion über die Verwendung des Überschusses aufkommen zu lassen. Die Troika will verhindern, dass die griechische Regierung auf die Idee kommen könnte, die Mittel aus dem Überschuss wieder für Sozialausgaben zu verwenden. Das argwöhnen jedenfalls die Vertreter der griechischen Regierung.

Im Mittelpunkt der Beratungen in Athen steht offenbar die Frage, wie das nächste Rettungspaket trotz der schlechten Zahlen gesichert werden kann (hier). Die zusätzlichen Gelder braucht die Troika für den Schuldendienst.

Das Geld ist wichtig für Griechenland, damit das Land seine Schulden weiter bedienen kann. Gibt es Ausfälle, träfe das nach dem erfolgreichen Abzug der privaten Banken vor allem die offiziellen Gläubiger von EZB und IWF. Der IWF hat stets darauf beharrt, keinesfalls auch nur auf einen Cent von seinen Forderungen verzichten zu wollen.

Die Troika sieht insgesamt kaum Fortschritte bei den notwendigen Reformen in Griechenland. Die Steuern werden nicht wie gefordert eingetrieben. Auch die Privatisierung läuft weiterhin nicht annähernd so, wie geplant. Bei einem Treffen mit dem Privatisierungs-Behörde TAIPED forderten die Troika-Vertreter Taten. Nur so könne die Einnahmen-Lücke von einer Milliarde Euro dieses Jahres im kommenden Jahr gedeckt werden, berichtet Kathimerini.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...