Finanzen

Euro-Krise: CDU will Spitzen-Steuersatz auf 49 Prozent erhöhen

Lesezeit: 1 min
26.09.2013 10:05
Die CDU bereitet für die neue Regierung ein massives Steuererhöhungsprogramm vor. Als erstes soll der Spitzensteuersatz auf 49 Prozent angehoben werden. Angela Merkel braucht das Geld, um die zu erwartenden Kosten aus der Euro-Rettung zu decken.
Euro-Krise: CDU will Spitzen-Steuersatz auf 49 Prozent erhöhen

Mehr zum Thema:  
Europa >
Benachrichtigung über neue Artikel:  
Europa  

Kaum sind die Bundestagswahlen vorbei, schon bereitet sich die CDU auf Steuererhöhungen vor. Vor der Wahl hat sie dies im Gegensatz zur SPD und den Grünen strikt abgelehnt. Nun wird jedoch angesichts der fehlenden Mehrheit eine Erhöhung des Spitzen-Steuersatzes erwägt. Nach dem stellvertretenden CDU-Vorsitzenden Laschet plädiert nun auch der CDU Generalsekretär für eine Anhebung der Steuern.

In einem Gespräch mit Vertretern des CDU-Wirtschaftsflügels hat Herman Gröhe erklärt, dass man sich bei Koalitionsverhandlungen mit SPD und Grünen wohl auf einen höheren Spitzen-Steuersatz einigen müsse. Dieser könnte von momentan 45 Prozent auf bis zu 49 Prozent angehoben werden, zitiert die Bild-Zeitung Gröhe mit Verweis auf Parteikreise.

Damit haben sich in den vergangenen Tagen führende Kräfte der CDU für eine Anhebung der Steuern zugunsten einer Koalition ausgesprochen. Der stellvertretende CDU-Vorsitzende Laschet sagte am Mittwoch: „Natürlich werden wir in allen Themen kompromissbereit sein müssen. Sonst kriegen wir keine Koalition hin.“

Auch Bundesfinanzminister Schäuble schließt Steuererhöhungen nicht mehr aus. Der Zeit sagte Schäuble, man müsse schauen, wie die Koalitionsgespräche laufen. Persönlich sei er jedoch der Meinung, „dass der Staat keine zusätzlichen Einnahmen benötigt“, so Schäuble. Aber: „Wenn die künftigen Partner einer künftigen Regierung mit einem Mindestmaß an Vernunft ausgestattet sind, wird man sich immer einig werden.“

Mit Blick auf die Euro-Rettung kann Angela Merkel die mögliche Steuererhöhungen ganz gut gebrauchen. Griechenland benötigt ein weiteres Rettungspaket und auch Irland hat bereits nach einem Übergangskredit gefragt. Und Italien und Frankreich sind noch immer Wackelkandidaten. Ganz zu schweigen von möglichen finanziellen Folgen bei der Schaffung einer Bankenunion.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..


Mehr zum Thema:  
Europa >

DWN
Politik
Politik EU-Finanzminister wollen Reform der Schuldenregeln beschließen
07.12.2023

Am Freitag wollen sich die EU-Finanzminister auf eine Reform der Schuldenregeln verständigen. Der jüngste Vorschlag aus Spanien stellt...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Ökonom warnt: Deutschland droht Zusammenbruch seiner Wertschöpfung
07.12.2023

Der Schock über die Ergebnisse der jetzt vorgestellten PISA-Studie 2022 ist groß, Deutschland gleitet in eine tiefe Bildungskrise. Über...

DWN
Finanzen
Finanzen Ökonomen erwarten baldige Zinssenkung durch EZB
07.12.2023

Nicht nur die Märkte erwarten, dass die EZB die Zinsen bereits im zweiten Quartal 2024 wieder senken wird, sondern auch die von Reuters...

DWN
Finanzen
Finanzen EuGH: Schufa-Score darf nicht maßgeblich für Kreditwürdigkeit sein
07.12.2023

Egal ob beim Mietvertrag, dem Handyanbieter oder dem Stromversorger: Mit einem schlechten Schufa-Score hat man oft wenig Chancen. Nun hat...

DWN
Finanzen
Finanzen Berliner Finanzamt bekämpft Steuerkriminalität im Internet-Handel
07.12.2023

Das Finanzamt in Berlin-Neukölln ist ab sofort für sämtliche ausländische Unternehmen zuständig, die keinen Firmensitz hier haben. Es...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Deutsche Industrie drosselt Produktion fünften Monat in Folge
07.12.2023

Die deutsche Industrie hat ihre Produktion bereits den fünften Monat in Folge gedrosselt. Das Minus war überraschend. Eine Rezession ist...

DWN
Weltwirtschaft
Weltwirtschaft Rekord-Ölproduktion der USA fordert OPEC+ heraus
06.12.2023

Die USA produzieren dieses Jahr so viel Rohöl wie nie zuvor. Dies erschwert die Bemühungen der OPEC+, mit Förderkürzungen die Preise zu...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Römertopf: Investor verlagert Produktion aus Deutschland
06.12.2023

Für die insolvente Traditionsmarke Römertopf wurde ein Investor gefunden. Dieser produziert fortan nicht mehr in Deutschland.