Politik

Pleite-Staat USA: Obama in der Schulden-Falle

Der Poker geht weiter: Noch bis Montagabend haben Demokraten und Republikaner Zeit, sich auf einen Haushalt zu einigen. Sonst droht die Schließung öffentlicher Einrichtungen. Seit Obamas Amtsantritt sind die Schulden der USA explodiert. Auch wenn jetzt in letzter Minute eine Lösung gefunden wird: Amerika sitzt in der Schuldenfalle.
30.09.2013 11:53
Lesezeit: 2 min

Am Montag um Mitternacht läuft die Frist für das US-Budget aus. Obama braucht die Zustimmung der Republikaner, um die Schließung von Regierungsbehörden zu verhindern. Die Republikaner wollen Obamasa Gesundheitsreform verhindern. Doch viel Zeit bleibt den Demokraten und den Republikanern nicht mehr.

Sollten sich der Kongress und das Weiße Haus nicht einigen, drohen Zwangsschließungen von Verwaltungen und anderen öffentlichen Einrichtungen. Unbezahlter Urlaub für 40 Prozent der Beamten wäre ebenfalls eine Folge. Am 17. Oktober wären die USA pleite, warnte zuletzt der neue US-Finanzminister (hier).

Die gesetzlich festgeschrieben Verschuldungs-Obergrenze, die es erneut anzuheben gilt, liegt derzeit bei 16,7 Billionen Dollar. Bereits im Mai wurde diese Grenze erreicht. Mit speziellen Maßnahmen konnte die Regierung den erlaubten Kreditrahmen seitdem um zusätzliche 300 Milliarden Dollar strecken.

Am Wochenende hatten die gegenseitigen Schuldzuweisungen noch einmal zugenommen. Vor allem die Tea Party ist die treibende Kraft beim Versuch, Obama zu blockieren. Erst am Wochenende hatten die Republikaner im Repräsentantenhaus neue Bedingungen gestellt: Wird die Gesundheitsreform um ein Jahr verschoben, würde dem Übergangshaushalt zugestimmt werden. Vor allem die Vorschrift, dass ab dem kommenden Jahr US-Bürger, die keine Versicherung abschließen, eine Strafe  zahlen müssen, stößt auf Widerstand. Aber auch die geplante Steuer auf medizinische Produkte spielt eine Rolle. Die Demokraten wiesen die Bedingungen der Republikaner für ein Ja zum Übergangshaushalt  jedoch zurück.

Verärgert über die Republikaner hielt der Mehrheitsführer im Senat, Harry Reid, am Sonntag dann den Senat geschlossen, berichtet die NYT. Republikaner wie Ann Wagner aus Missouri standen auf den Treppen des Senats und kamen nicht rein. Obama zeigte indes Gelassenheit und spielte am Samstag Golf.

Es ist jedoch davon auszugehen, dass sich die Republikaner und Demokraten noch kurz vor Ablauf der Frist einigen werden. Und das Schuldenmachen weiter geht. So geschah es auch Ende vergangenen Jahres. Außerdem wären die Konsequenzen, die das öffentliche Lebe zu tragen hätten, sehr groß. Sehr groß dafür, dass Demokraten und Republikaner ihre Macht demonstrieren wollen.

Darüber hinaus birgt das Herunterfahren vieler öffentlicher Institutionen, Parks, Museen etc. auch negative Folgen für die amerikanische Wirtschaft. Bereits die automatische Ausgabenkürzung, die im März in Kraft trat, hat vielen Gegenden der USA geschadet. In der Forschung, in den lokalen Regierungen und den Hilfsmaßnahmen für die Ärmsten des Landes wurden die Kürzungen spürbar.

Volkswirte von Goldman Sachs schätzen, dass die drohenden Zwangsschließungen die US-Wirtschaft mit acht Milliarden Dollar wöchentlich belasten würden. Diese Berechnungen beruhen auf Erfahrungen aus der 90er Jahren. Damals war Bill Clinton Präsident und alle staatlichen Aktivitäten wurden für 21 Tage stillgelegt, so die FT.

Allerdings wird erwartet, dass es in letzter Minute zu einem faulen Kompromiss kommen wird. Doch gelöst ist damit kein Problem: Obama steht mit dem Rücken zur Wand, weil der Staatshaushalt im Grunde mit normalen Mitteln nicht mehr zu steuern ist.

Die Droge Schulden frisst ihre Kinder.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Hält die Rallye noch ein paar Wochen?
07.07.2025

Die Wall Street feiert Rekorde, doch Experten warnen: Die Rallye steht auf wackeligen Beinen. Wie lange die Märkte noch steigen und warum...

DWN
Panorama
Panorama Regierung ohne Klarheit über Zahl der Zivilschutz-Helfer
07.07.2025

Bei Katastrophenlagen sind Zivilschutz-Helfer unersetzlich. Doch wie viele tatsächlich einsatzbereit wären, bleibt unklar. Die...

DWN
Politik
Politik Trump über Musk-Partei: "lächerlich"
07.07.2025

Elon Musk plant eine eigene Partei – und sorgt damit für politische Sprengkraft in den USA. Ex-Präsident Trump hält wenig von der...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Rüstungsindustrie-Verband meldet massiven Mitgliederzuwachs
07.07.2025

Die deutsche Rüstungsindustrie erlebt einen beispiellosen Zulauf – insbesondere bei einem zentralen Verband. Doch hinter dem rasanten...

DWN
Finanzen
Finanzen Höchster Zuwachs fauler Bankkredite in Deutschland
07.07.2025

Deutschlands Banken sehen sich mit einem alarmierenden Anstieg fauler Bankkredite konfrontiert – deutlich stärker als ihre europäischen...

DWN
Panorama
Panorama Digitales B2B-Marketing: Teuer, ineffizient – und oft falsch gemacht
07.07.2025

Viele B2B-Unternehmen verbrennen im Digitalmarketing stillschweigend tausende Euro – mit Copy-Paste-Inhalten, die niemand sehen will....

DWN
Politik
Politik Masken-Skandal: Spahn wehrt sich gegen neue Anschuldigungen
07.07.2025

Ein neuer Bericht entfacht die Debatte um die Masken-Beschaffung während der Pandemie erneut. Ex-Minister Jens Spahn gerät in...

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...