Finanzen

US-Senat: Republikaner und Demokraten einigen sich im Schulden-Streit

Politiker beider Parteien haben sich zu einem Kompromiss durchgerungen. Die vorübergehende Pleite der USA ist vorerst verschoben. Bis zum Nachmittag stieg die Nervosität, Investoren halten allein Anleihen im Wert von 120 Milliarden Dollar, die am Donnerstag auslaufen. Der Kongress muss der Einigung allerdings noch zustimmen.
16.10.2013 14:11
Lesezeit: 1 min

Schon kurz nach Aufkommen des Gerüchts über eine Einigung sanken die Zinssätze für zehnjährige US-Anleihen rapide. Am 17. Oktober würden die USA die derzeit auf 16,7 Billionen Dollar festgelegte Schuldenobergrenze erreichen, wenn die nun erfolgte Einigung im Senat nicht erfolgreich den Kongress passiert und die Zustimmung von Obama erhält.

Allein in der Zeit von 17. Oktober bis 7. November müssen die USA  417 Milliarden Euro bezahlen – ohne die laufenden Kosten für die Verwaltungen zu beachten (mehr hier).

Die Ratingagentur Fitch drohte am Mittwoch mit dem Entzug der Bestnote Triple A, sollten sich Republikaner und Demokraten nicht einigen. Abgesehen von diversen Geldmarktfonds, die auf sichere Anlagen setzen müssen (hier), kam es jedoch noch nicht zu Panikverläufen.

Am Mittwoch hatten die meisten Märkte mit leichten Verlusten geöffnet. Die Aktienkurse fallen, aber sie fallen nur leicht. So war der FTSE 100 um 0,5 Prozent im Minus, der Dax liegt aktuelle bei 8.793 Punkten (-0,12%) und der französische Aktienindex CAC erreichte ein Minus von 0,77 Prozent. Der Dow Jones fiel am Dienstag auf 15.168 Punkte, die Nasdaq schloss 0,6 Prozent niedriger.

In Asien zeigte sich, trotz der engen Verflechtungen Chinas mit den USA, ein ähnlicher Trend. Hong Kongs Hang Seng rutschte um 0,5 Prozent ab, Chinas Shanghai Composite  gab 1,8 Prozent nach. Japans Nikkei konnte hingegen sogar ein leichtes Plus verbuchen (+0,2%). China ist der größte ausländische Geldgeber der USA. Das Land hält US-Staatsanleihen im Wert von 1,3 Billionen Dollar. Vergangene  Woche warnte der chinesische Premier Li Keqiang Obama bereits davor, die Schulden nicht pünktlich zu bezahlen (hier).

Vor allem für den späten Nachmittag wurden an den Finanzmärkte noch etliche Bewegungen erwartet. „Wenn der Eindruck entsteht, dass es bis dann keine weiteren Fortschritte gibt,  könnte am späten Nachmittag sehr gut ein Ausverkauf stattfinden“, zitiert die Washington Post Alastair McCaig von IG. So sitzen etwa Investoren auf Anleihen im Wert von 120 Milliarden Dollar, deren Laufzeit am Donnerstag ausläuft, so Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Sondervermögen Infrastruktur: Wo gehen die 500 Milliarden Euro hin?
24.06.2025

Deutschland hat Infrastrukturprobleme. Das geplante Sondervermögen Infrastruktur in Höhe von 500 Mrd. Euro soll in den nächsten zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Misserfolg bei Putins Wirtschaftsforum in St. Petersburg: Die marode Kriegswirtschaft interessiert kaum jemanden
23.06.2025

Das Wirtschaftsforum in St. Petersburg sollte Russlands wirtschaftliche Stärke demonstrieren. Stattdessen offenbarte es die dramatische...

DWN
Politik
Politik Zwangslizenzen: EU hebelt den Patentschutz im Namen der Sicherheit aus
23.06.2025

Die EU will künftig zentral über die Vergabe von Zwangslizenzen entscheiden – ein tiefer Eingriff in das Patentrecht, der die...

DWN
Technologie
Technologie Umfrage: Zwei Drittel für europäischen Atom-Schutzschirm
23.06.2025

Eine Forsa-Umfrage zeigt, dass eine deutliche Mehrheit der Deutschen den Aufbau eines europäischen nuklearen Schutzschildes befürworten....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Börsen: Internationale Anleger kehren der Wall Street den Rücken
23.06.2025

Ölpreise steigen, geopolitische Risiken nehmen zu – und Europas Aktienmärkte wirken plötzlich attraktiv. Während die US-Börsen ins...

DWN
Politik
Politik Personalmangel im öffentlichen Dienst - DGB fordert mehr Personal
23.06.2025

Milliardeninvestitionen sollen in Deutschland die Konjunktur ankurbeln. Doch Personalmangel in Behörden könnte den ehrgeizigen Plänen...

DWN
Politik
Politik Iran-Israel-Krieg: Internet überflutet mit Desinformation
23.06.2025

Falsche Videos, manipulierte Bilder, inszenierte Explosionen: Der Konflikt zwischen Iran und Israel spielt sich längst auch im Netz ab –...