Finanzen

US-Senat: Republikaner und Demokraten einigen sich im Schulden-Streit

Politiker beider Parteien haben sich zu einem Kompromiss durchgerungen. Die vorübergehende Pleite der USA ist vorerst verschoben. Bis zum Nachmittag stieg die Nervosität, Investoren halten allein Anleihen im Wert von 120 Milliarden Dollar, die am Donnerstag auslaufen. Der Kongress muss der Einigung allerdings noch zustimmen.
16.10.2013 14:11
Lesezeit: 1 min

Schon kurz nach Aufkommen des Gerüchts über eine Einigung sanken die Zinssätze für zehnjährige US-Anleihen rapide. Am 17. Oktober würden die USA die derzeit auf 16,7 Billionen Dollar festgelegte Schuldenobergrenze erreichen, wenn die nun erfolgte Einigung im Senat nicht erfolgreich den Kongress passiert und die Zustimmung von Obama erhält.

Allein in der Zeit von 17. Oktober bis 7. November müssen die USA  417 Milliarden Euro bezahlen – ohne die laufenden Kosten für die Verwaltungen zu beachten (mehr hier).

Die Ratingagentur Fitch drohte am Mittwoch mit dem Entzug der Bestnote Triple A, sollten sich Republikaner und Demokraten nicht einigen. Abgesehen von diversen Geldmarktfonds, die auf sichere Anlagen setzen müssen (hier), kam es jedoch noch nicht zu Panikverläufen.

Am Mittwoch hatten die meisten Märkte mit leichten Verlusten geöffnet. Die Aktienkurse fallen, aber sie fallen nur leicht. So war der FTSE 100 um 0,5 Prozent im Minus, der Dax liegt aktuelle bei 8.793 Punkten (-0,12%) und der französische Aktienindex CAC erreichte ein Minus von 0,77 Prozent. Der Dow Jones fiel am Dienstag auf 15.168 Punkte, die Nasdaq schloss 0,6 Prozent niedriger.

In Asien zeigte sich, trotz der engen Verflechtungen Chinas mit den USA, ein ähnlicher Trend. Hong Kongs Hang Seng rutschte um 0,5 Prozent ab, Chinas Shanghai Composite  gab 1,8 Prozent nach. Japans Nikkei konnte hingegen sogar ein leichtes Plus verbuchen (+0,2%). China ist der größte ausländische Geldgeber der USA. Das Land hält US-Staatsanleihen im Wert von 1,3 Billionen Dollar. Vergangene  Woche warnte der chinesische Premier Li Keqiang Obama bereits davor, die Schulden nicht pünktlich zu bezahlen (hier).

Vor allem für den späten Nachmittag wurden an den Finanzmärkte noch etliche Bewegungen erwartet. „Wenn der Eindruck entsteht, dass es bis dann keine weiteren Fortschritte gibt,  könnte am späten Nachmittag sehr gut ein Ausverkauf stattfinden“, zitiert die Washington Post Alastair McCaig von IG. So sitzen etwa Investoren auf Anleihen im Wert von 120 Milliarden Dollar, deren Laufzeit am Donnerstag ausläuft, so Bloomberg.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Politik
Politik Warum sprechen diese Woche alle über Trumps „Big Beautiful Bill“?
01.07.2025

Es ist Trumps größtes Prestigeprojekt. Doch welche Vor- und Nachteile hat das Gesetzespaket, das am Freitag unterschriftsreif auf dem...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kernenergie-Aktien explodieren um 542 Prozent: Anleger warnen vor Blasenbildung
01.07.2025

Kernenergie-Aktien feiern ein spektakuläres Comeback – befeuert durch den steigenden Strombedarf für Rechenzentren. Die Branche erlebt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Svenska Digitaltolk: Dolmetscher-Gigant kauft KI-Unternehmen – Millionenumsatz prognostiziert
01.07.2025

Schwedens Dolmetscher-Gigant will Europas Übersetzungsmarkt aufrollen – mit KI, Millionenplänen und dem Griff nach Deutschland. Doch...

DWN
Politik
Politik Grenze zu – zumindest teilweise: Polen kontrolliert ab Montag
01.07.2025

Polen wird ab kommendem Montag vorübergehend wieder Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland einführen. Das kündigte...

DWN
Politik
Politik Krankenkassen schlagen Alarm: Zusatzbeiträge könnten deutlich steigen
01.07.2025

Die gesetzlichen Krankenversicherungen (GKV) warnen vor Druck zu neuen Beitragserhöhungen ohne eine rasche Bremse für steigende Kosten....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Thyssenkrupp-Umbau betrifft Tausende – Betriebsräte fordern Klarheit
01.07.2025

Angesichts weitreichender Umbaupläne bei Thyssenkrupp fordern die Beschäftigten klare Zusagen zur Zukunftssicherung. Betriebsräte pochen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Werk für NATO-Kampfjet: Rheinmetall startet Produktion in NRW
01.07.2025

Der Rüstungskonzern Rheinmetall hat in Weeze (Nordrhein-Westfalen) eine hochmoderne Fertigungsanlage für Bauteile des Tarnkappenbombers...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionsstau: Kaputte Straßen, marode Schulen – Kommunen am Limit
01.07.2025

Viele Städte und Gemeinden stehen finanziell mit dem Rücken zur Wand: Allein die Instandhaltung von Straßen, Schulen und...