Deutschland

DDos-Angriff: Hacker legen Webseite der NSA lahm

Seit Freitag ist die Webseite der NSA nicht erreichbar. Ein Sprecher des US-Nachrichtendienstes wollte zunächst keine Angaben zu den Ursachen machen. Später erklärte die NSA den Vorfall mit einem angeblichen Software-Update.
26.10.2013 16:33
Lesezeit: 1 min

Die Webseite des US-Nachrichtendienstes NSA war am Freitag mehr als fünf Stunden offline. Dies ist möglicherweise auf einen DDos-Angriff zurückzuführen.

Man prüfe den Vorfall, zitiert RT einen NSA-Sprecher. Das interne Netzwerk des Nachrichtendienstes sei nicht beeinträchtigt, geheime Informationen seien nicht gefährdet. Zum Grund für den Ausfall der Webseite wollte der Sprecher keine Angaben machen. Später sagte die NSA:

„NSA.gov war heute für einige Stunden nicht erreichbar, weil ein interner Fehler bei einem geplanten Update auftrat. Das Problem wird heute [Freitag] Abend gelöst. Behauptungen, der Ausfall sei von einem DDos-Angriff ausgelöst worden, sind nicht wahr.“

Gerüchte um einen DDos-Angriff hatten sich verbreitet, nachdem einige Personen mit Verbindungen zur Anonymous-Bewegung dies via Twitter behauptet hatten. Bei einer DDos wird eine Webseite mit zu viel Traffic überladen, sodass diese nicht mehr erreicht werden können. Die NSA wäre ein logisches Ziel der Aktivisten.

Der Nachrichtendienst überwacht und speichert den gesamten weltweiten Internet-Traffic: Chats, E-Mails, besuchte Webseiten, Online-Dokumente. Dies widerspricht sogar dem eigenen US-Recht. Der Whistle-Blowers Edward Snowden hatte die Aktivitäten der NSA der Öffentlichkeit mit vielen internen Dokumenten belegt.

Weltweit wird seit Monaten gegen die fortgesetzte Überwachung durch die NSA protestiert. In Europa wurde das Thema wieder aktuell, nachdem Bundeskanzlerin Angela Merkel diese Woche sagte, ihr privates Handy werde von der NSA abgehört (hier).

Zu dem Vorfall liegt zur Stunde noch kein Bekenner-Schreiben vor.

Der Terror-Experte der Bundesregierung, Kanzleramts-Minister Ronald Pofalla, hat sich zu dem Blackout noch nicht geäußert.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...