Politik

Softdrinks: Hauptursache für Übergewicht und Diabetes

Etwa 400 Millionen Menschen leiden weltweit an Diabetes Typ 2 und Übergewicht. Übermäßiger Zuckerkonsum ist eine der Ursache. Vor allem Soft Drinks stehen dabei im Vordergrund. Das kostet die Gesundheitssysteme jährlich fast 500 Milliarden Dollar.
28.10.2013 00:45
Lesezeit: 2 min

Der Konsum von Zucker hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. In nahezu allen Lebensmitteln ist Zucker enthalten, vor allem Soft Drinks sind voll damit. Also genau die Drinks, die sehr gern von Kindern und Jugendlichen getrunken werden. Der massive Zuckerkonsum hat enorme Auswirkungen auf die Gesundheit und die Gesundheitssysteme der einzelnen Länder.

Derzeit leiden knapp 400 Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes, 4,8 Millionen Menschen sterben jährlich an dieser Erkrankung. 20 Prozent der Weltbevölkerung leiden an Fettleibigkeit. In Deutschland sind es 14,7 Prozent der Erwachsenen, in den USA sogar 33,8 Prozent.

Softdrinks haben physische und psychische Auswirkungen

90 Prozent der praktizierenden Allgemeinärzte in Europa, Asien und den USA sehen einen Zusammenhang zwischen diesen beiden Krankheiten und dem übermäßigen Zuckerkonsum, wie  eine aktuelle Studie von Credit Suisse zeigt. 17 Teelöffel an zugesetztem Zucker nehmen wir durchschnittlich jeden Tag zu uns. Die USA sind mit Abstand das Land mit dem größten Zuckerkonsum. Hier sind es 40 Teelöffel pro Tag. Brasilien, Argentinien und Australien belegen die Plätze dahinter.

Vor allem der Konsum von Softdrinks ist in diesem Zusammenhang wichtig. Credit Suisse zufolge kommen 43 Prozent der zugesetzten Zuckerarten in unserer Ernährung von gesüßten Getränken. Eine Dose Softdrink enthält im Durchschnitt acht Teelöffel Zucker. Da der Zucker in flüssiger Form aufgenommen werde, stelle sich kein Sättigungsgefühl ein.

Eine Studie des Yale Rudd Centers zeigt, dass US-Bürger heute doppelt so viele Soft Drinks  (Cola, Limonade, etc.) zu sich nehmen wie noch 1971. Eineinhalb Dosen trinkt der Amerikaner im Schnitt jeden Tag. Das entspricht durchschnittlich 196 Liter pro Jahr – durchschnittlich. In Deutschland sind es durchschnittlich 120 Liter an Erfrischungsgetränken gewesen, die 2011 im Schnitt pro Person getrunken werden, so das Robert-Koch-Institut.

Das Trinken von Soft Drinks hat jedoch nicht nur negative Auswirkungen auf das Körpergewicht und die körperliche Gesundheit. Eine Studie aus diesem Jahr zeigt, dass der Konsum von Soft Drinks bei Kindern zu Verhaltensproblemen führt. Aggressivität, Rückzugsverhalten und Aufmerksamkeitsstörungen kamen bei den Untersuchungen von 3.000 Fünfjährigen aus den USA zum Vorschein.

Gefahr durch Light-Getränke

In den vergangenen fünf Jahren haben sich aber auch die Diät-Soft-Drinks durchgesetzt. Zu einer Cola Light greifen diejenigen, die auf das Soft Getränk nicht verzichten wollen, aber weniger Zucker zu sich nehmen möchten. Die Süßstoffe sollen helfen. Aber auch die Light-Produkte sind nicht ohne Risiko.

Wissenschaftler des französischen Forschungsinstituts INSERM fanden heraus, dass Light-Drinks potentiell sogar noch ungesünder seien als normale Soft DrinksFür die Studie wurden seit 1993 Daten von über 66.000 Frauen ausgewertet. Die Wissenschaftler kamen zu dem Schluss, dass die Frauen, die Soft Drinks (light und nicht light) konsumierten, ein  höheres Diabetes-Risiko hatten. Und bei den Frauen, die Light Soft-Drinks tranken, war das Risiko sogar höher als bei denjenigen, die normale Soft Drinks zu sich genommen hatten. Bei Frauen, die einen halben Liter „Light“ pro Woche trinken, erhöht sich das Risiko schon um 15 Prozent.

Einzige Lösung: Besteuerung

In jedem Fall aber ist der weltweite Zuckerkonsum alarmierend. Der Konsum von Zucker stieg innerhalb von 30 Jahren um immerhin 45 Prozent. Für das weltweite Gesundheitssystem heißt das jährliche Kosten in Höhe von etwa 470 Milliarden Dollar. Das entspricht in etwa zehn Prozent der gesamten Kosten des Gesundheitswesens. Setzt sich diese Entwicklung fort könnten 2020 bereits 500 Millionen Menschen an Typ-2-Diabetes leiden. Jährliche Kosten von 700 Milliarden Dollar kämen auf das Gesundheitswesen zu.

„Nachdem wir die Argument dafür und dagegen abgewogen haben, glauben wir das eine Besteuerung der beste Ansatz wäre“, heißt es in der Studie der Credit Suisse. „Das würde den Konsum verringern und gleichzeitig die öffentliche Hand dabei unterstützen, die sozialen und medizinischen Kosten bewältigen zu können.“

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeitsmarkt ohne Erholung im Juni: Warten auf den Aufschwung
01.07.2025

Die erhoffte Belebung des Arbeitsmarkts bleibt auch im Sommer aus: Im Juni ist die Zahl der Arbeitslosen in Deutschland nur minimal um...

DWN
Politik
Politik Schlachtfeld der Zukunft: Die Ukraine schickt ihre Kampfroboter ins Gefecht
01.07.2025

Die Ukraine setzt erstmals schwere Kampfroboter an der Front ein. Während Kiew auf automatisierte Kriegsführung setzt, treiben auch...

DWN
Immobilien
Immobilien Wohnen bleibt Luxus: Immobilienpreise steigen weiter deutlich
01.07.2025

Die Preise für Wohnimmobilien in Deutschland sind erneut gestiegen. Laut dem Statistischen Bundesamt lagen die Kaufpreise für Häuser und...

DWN
Politik
Politik Trump und Musk im Schlagabtausch: Streit um Steuerpläne und neue Partei eskaliert
01.07.2025

Die Auseinandersetzung zwischen US-Präsident Donald Trump und dem Tech-Milliardär Elon Musk geht in die nächste Runde. Am Montag und in...

DWN
Politik
Politik Dänemark übernimmt EU-Ratsvorsitz – Aufrüstung dominiert Agenda
01.07.2025

Dänemark hat den alle sechs Monate rotierenden Vorsitz im Rat der EU übernommen. Deutschlands Nachbar im Norden tritt damit turnusmäßig...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technik streikt: Zählt Ausfallzeit zur Arbeitszeit?
01.07.2025

Wenn im Büro plötzlich die Technik versagt, stellt sich schnell eine Frage: Muss weitergearbeitet werden – oder zählt die Zeit...

DWN
Politik
Politik NATO ohne Substanz: Europa fehlen Waffen für den Ernstfall
01.07.2025

Europa will mehr für die Verteidigung tun, doch der Mangel an Waffen, Munition und Strategie bleibt eklatant. Experten warnen vor fatalen...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Krypto-Coup: Milliarden für die Familienkasse
30.06.2025

Donald Trump lässt seine Kritiker verstummen – mit einer beispiellosen Krypto-Strategie. Während er Präsident ist, verdient seine...