Politik

Pfeifen im Walde: Schottland redet sich die Abspaltung schön

Die schottische Regierung hat den Bürgern die Grundlagen für die Unabhängigkeit von London vorgelegt. Trotz viel Pathos wird klar: So einfach, wie die Schotten die Abspaltung gerne hätten, wird das Ganze nicht werden.
27.11.2013 01:11
Lesezeit: 2 min

Schottlands Premier Alex Salmond plant für die Unabhängigkeit. Er sagte, Schottland würde das Britische Pfund behalten, selbst wenn es nach dem Referendum im September kommenden Jahres unabhängig wird.

Salmond sagte, dass Schottland sich weigern werde, seinen Teil an den britischen Schulden zu übernehmen, wenn man das Pfund nicht behalten dürfe. Damit hatte die Regierung in London gedroht, berichtet die FT. Salmonds Stellvertreterin in der Schottischen Nationalpartei (SNP), Nicola Sturgeon, sagte der BBC, man sollte den schottischen Unternehmen keine separate Währung aufzwingen:

„Das Pfund […]  ist genauso Schottlands Pfund wie es das Pfund des übrigen Vereinigten Königreichs ist. Und ich bin ziemlich sicher: Wenn Schottland für die Unabhängigkeit stimmt, dann würde die [schottische] Regierung unseren fairen Anteil an den Schulden übernehmen – das ist in Ordnung, aber wir müssen auch dafür sorgen, dass wir unseren fairen Anteil am Vermögen erhalten.“

Die Gegner der schottischen Abspaltung sagen, ein solcher Schritt könnte bedeuten, dass Schottland oder das übrige Vereinigte Königreich zahlungsunfähig wird. Ein Sprecher der Kampagne sagte:

„Nicola Sturgeon deutet an, dass ein unabhängiger Staat sich sofort für zahlungsunfähig erklärt, wenn es keine Einigung über eine Währungsunion ähnlich der Eurozone gibt. Wenn wir das machten, wären wir wie Griechenland und die Finanzmärkte und andere Nationen würden ernste Fragen stellen über unsere wirtschaftliche Glaubwürdigkeit.“

Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Schotten gegen eine Abspaltung vom Königreich ist. Doch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Umfrageunternehmen sind groß. In neun Umfragen in den letzten drei Monaten waren nur 32 Prozent für die Abspaltung.

Um die Schotten für die Abspaltung zu gewinnen, hat ihnen Premier Salmond versprochen, die Unternehmenssteuer um drei Prozentpunkte zu senken, heißt es in einem umfassenden White Paper. Zudem will er die Zollgebühren für Flugpassagiere halbieren und Kinderbetreuung für alle Einjährigen bereitstellen.

Überraschenderweise will die schottische Regierung sogar die Post rückverstaatlichen.

In dem Regierungs-Papier wird die Haltung der SNP zum Nuklearwaffen-System Trident etwas abgeschwächt. Zuvor hatte die Partei darauf bestanden, dass das System nach der Unabhängigkeit so schnell wie möglich aus schottischen Gewässern entfernt wird. Nun ist die Rede von der „schnellsten sicheren Entfernung“ von Nuklearwaffen. Dies könne innerhalb der ersten Amtszeit der neuen Regierung geschehen.

Im Vorwort des Papiers sagt Salmond: „Wenn wir nein sagen [zur Unabhängigkeit], bedeutet das einen Stillstand für Schottland.“ Eine einmalige Gelegenheit wäre verloren. „Entscheidungen über Schottland würden in den Händen anderer verbleiben.“

Tatsächlich werten Beobachter das über 600 Seiten starke Papier eher als eine Defensiv-Maßnahme, mit der die Befürworter der Abspaltung den Schotten die Angst nehmen wollen, dass die Kampagne nicht wirklich durchdacht ist.

Denn die Folgen einer Währungsunion sind völlig unabsehbar: Die FT macht zurecht darauf aufmerksam, dass Schotten und Engländer mit einer Währungsunion in einer ähnlich misslichen Lage wären wie die Europäer: Sie haben eine Währung, aber unterschiedliche fiskalpolitische Vorstellungen.

Offenbar dämmert auch den Initiatoren der Abspaltung, dass die Aktion vielleicht doch keine ganz so gute Idee war.

Pfeifen im Walde also.

Mit dem Dudelsack.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...

DWN
Politik
Politik Zölle auf Wein? Deutsche Winzer blicken mit Sorge auf mögliche US-Zölle
11.07.2025

Strafzölle in Höhe von 200 Prozent auf Weinimporte aus der EU – mit diesem Szenario hatte US-Präsident Donald Trump noch im April...