Politik

Pfeifen im Walde: Schottland redet sich die Abspaltung schön

Die schottische Regierung hat den Bürgern die Grundlagen für die Unabhängigkeit von London vorgelegt. Trotz viel Pathos wird klar: So einfach, wie die Schotten die Abspaltung gerne hätten, wird das Ganze nicht werden.
27.11.2013 01:11
Lesezeit: 2 min

Schottlands Premier Alex Salmond plant für die Unabhängigkeit. Er sagte, Schottland würde das Britische Pfund behalten, selbst wenn es nach dem Referendum im September kommenden Jahres unabhängig wird.

Salmond sagte, dass Schottland sich weigern werde, seinen Teil an den britischen Schulden zu übernehmen, wenn man das Pfund nicht behalten dürfe. Damit hatte die Regierung in London gedroht, berichtet die FT. Salmonds Stellvertreterin in der Schottischen Nationalpartei (SNP), Nicola Sturgeon, sagte der BBC, man sollte den schottischen Unternehmen keine separate Währung aufzwingen:

„Das Pfund […]  ist genauso Schottlands Pfund wie es das Pfund des übrigen Vereinigten Königreichs ist. Und ich bin ziemlich sicher: Wenn Schottland für die Unabhängigkeit stimmt, dann würde die [schottische] Regierung unseren fairen Anteil an den Schulden übernehmen – das ist in Ordnung, aber wir müssen auch dafür sorgen, dass wir unseren fairen Anteil am Vermögen erhalten.“

Die Gegner der schottischen Abspaltung sagen, ein solcher Schritt könnte bedeuten, dass Schottland oder das übrige Vereinigte Königreich zahlungsunfähig wird. Ein Sprecher der Kampagne sagte:

„Nicola Sturgeon deutet an, dass ein unabhängiger Staat sich sofort für zahlungsunfähig erklärt, wenn es keine Einigung über eine Währungsunion ähnlich der Eurozone gibt. Wenn wir das machten, wären wir wie Griechenland und die Finanzmärkte und andere Nationen würden ernste Fragen stellen über unsere wirtschaftliche Glaubwürdigkeit.“

Umfragen zeigen, dass die Mehrheit der Schotten gegen eine Abspaltung vom Königreich ist. Doch die Unterschiede zwischen den verschiedenen Umfrageunternehmen sind groß. In neun Umfragen in den letzten drei Monaten waren nur 32 Prozent für die Abspaltung.

Um die Schotten für die Abspaltung zu gewinnen, hat ihnen Premier Salmond versprochen, die Unternehmenssteuer um drei Prozentpunkte zu senken, heißt es in einem umfassenden White Paper. Zudem will er die Zollgebühren für Flugpassagiere halbieren und Kinderbetreuung für alle Einjährigen bereitstellen.

Überraschenderweise will die schottische Regierung sogar die Post rückverstaatlichen.

In dem Regierungs-Papier wird die Haltung der SNP zum Nuklearwaffen-System Trident etwas abgeschwächt. Zuvor hatte die Partei darauf bestanden, dass das System nach der Unabhängigkeit so schnell wie möglich aus schottischen Gewässern entfernt wird. Nun ist die Rede von der „schnellsten sicheren Entfernung“ von Nuklearwaffen. Dies könne innerhalb der ersten Amtszeit der neuen Regierung geschehen.

Im Vorwort des Papiers sagt Salmond: „Wenn wir nein sagen [zur Unabhängigkeit], bedeutet das einen Stillstand für Schottland.“ Eine einmalige Gelegenheit wäre verloren. „Entscheidungen über Schottland würden in den Händen anderer verbleiben.“

Tatsächlich werten Beobachter das über 600 Seiten starke Papier eher als eine Defensiv-Maßnahme, mit der die Befürworter der Abspaltung den Schotten die Angst nehmen wollen, dass die Kampagne nicht wirklich durchdacht ist.

Denn die Folgen einer Währungsunion sind völlig unabsehbar: Die FT macht zurecht darauf aufmerksam, dass Schotten und Engländer mit einer Währungsunion in einer ähnlich misslichen Lage wären wie die Europäer: Sie haben eine Währung, aber unterschiedliche fiskalpolitische Vorstellungen.

Offenbar dämmert auch den Initiatoren der Abspaltung, dass die Aktion vielleicht doch keine ganz so gute Idee war.

Pfeifen im Walde also.

Mit dem Dudelsack.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Panorama
Panorama Rentenvergleich: So groß ist der Unterschied zwischen Ost und West
19.07.2025

Im Osten der Republik erhalten Frauen im Schnitt deutlich mehr Rente als im Westen. Jahrzehntelange Unterschiede in der Erwerbsbiografie...

DWN
Finanzen
Finanzen Erbe aufteilen: So sichern Sie den Verbleib Ihres Partners im gemeinsamen Haus
19.07.2025

Sind Sie wiederverheiratet und haben Kinder aus früheren Beziehungen? Dann ist besondere Vorsicht geboten, wenn es darum geht, Ihr Erbe...

DWN
Finanzen
Finanzen Unser neues Magazin ist da: Kapital und Kontrolle – wem gehört Deutschland?
19.07.2025

Deutschland ist reich – doch nicht alle profitieren. Kapital, Einfluss und Eigentum konzentrieren sich zunehmend. Wer bestimmt wirklich...

DWN
Finanzen
Finanzen Steuererklärung: Wann Verspätungszuschläge unzulässig sind
19.07.2025

Viele Steuerzahler ärgern sich über Verspätungszuschläge, wenn sie ihre Steuererklärung zu spät abgeben. Doch nicht immer ist die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Arbeiten nach der Schule: Warum viele keine Ausbildung beginnen
19.07.2025

Schnell Geld verdienen statt jahrelang pauken – das klingt für viele junge Menschen verlockend. Doch wer direkt nach der Schule in den...

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...