Deutschland

Billiger Skifahren in der Schweiz: Die Deutschen kehren zurück

Die Schweiz verzeichnet wieder mehr Buchungen aus Deutschland. Seit dem Ausbruch der Finanzkrise waren die Übernachtungen in der Schweiz zurückgegangen. Vergünstigungen der Skiangebote und eine Rabattschlacht der Hotels haben bei den Deutschen die Lust auf einen Winterurlaub wieder wecken können.
03.12.2013 02:56
Lesezeit: 2 min

Die Ski-Ressorts in der Schweiz können erstmals seit fünf Jahren wieder ansteigende Buchungszahlen aus Deutschland verbuchen. Von Arosa bis Zermatt berichten die Tourismus-Verbände von einer Rückkehr der deutschen Urlauber. Die Buchungen übersteigen schon jetzt die der Wintersaison 2012/2013 um bis zu 10 Prozent. Dies berichtet die Schweiz am Sonntag.

„Die Zunahme bei den deutschen Gästen ist ein Lichtblick“, sagt Edith Schweizer von Zermatt Tourismus. Denn seit dem Ausbruch der Wirtschaftskrise verzeichnete die Tourismus-Branche der Schweiz kontinuierliche Rückgänge bei den Buchungen aus Deutschland. Insgesamt fiel die Zahl der Übernachtungen von deutschen Urlaubern seit 2008 um 1,7 Millionen. Dies entspricht einem Einbruch von 26 Prozent. Allein im Jahr 2012 betrug der Rückgang nochmals 583.000 Übernachtungen. Damit war 2012 für die Schweiz das schlechteste Jahr bei deutschen Übernachtungen seit 1960.

Diese Flaute ist nun vorbei. Für die Schweiz sind deutsche Touristen die wichtigste Zielgruppe. Über 4,6 Millionen Übernachtungen buchten sie im vergangenen Jahr und damit mehr als Franzosen, Engländer und Amerikaner zusammen. Auch aus Graubünden, das besonders stark von den deutschen Touristen abhängt, wird eine Zunahme der deutschen Urlauber gemeldet.

„Seit Anfang dieses Jahres registrieren wir bei den deutschen Gästen nach mehreren ununterbrochen negativen Jahren wieder Monat für Monat Zuwächse, teilweise sogar im zweistelligen Bereich“, sagt Gieri Spescha, Marketingleiter von Graubünden Ferien.

Ein Grund für die Rückkehr der Deutschen ist die Rabatt-Schlacht der Schweizer Tourismus-Branche. Die Hotelpreise in Wallis, Graubünden und im Berner Oberland wurden im Vergleich zu den vergangenen Jahren deutlich gesenkt. Zudem locken viele Hotels mit Sonderangeboten zur Übernachtung, vergünstigten Skipässen und Gratisangeboten von Skischulen für Kinder.

Ein weiterer Grund für die Rückkehr der deutschen Urlauber ist der schwache Franken in Relation zum Euro. Dadurch wird der Urlaub in der Schweiz für die Deutschen wieder erschwinglicher.

Auch die Preise für Skipässe können im Alpenwettbewerb wieder gesunken. Während die Preise in Österreich in den letzten zwei Jahren gestiegen sind, sind sie in der Schweiz fast gleichgeblieben. Damit befinden sich beide Länder preislich in etwa auf einem Niveau.

In Arosa muss man hingegen trotz der Rückkehr der Touristen mit höheren Kosten und geringeren Einnahmen im Weihnachtsgeschäft planen. Dies berichtet der Tagesanzeiger. Die Wintersport-Gebiete Arosa und Lenzerheide wollten bis Oktober 2013 durch eine Fusion ihrer Gebiete zum größten zusammenhängenden Skigebiet der Schweiz avancieren. Der knappe Zeitplan und das schlechte Wetter verhinderten jedoch die rechtzeitige Fertigstellung. Damit entgeht der Branche in den Gebieten ein Teil des lukrativen Weihnachtsgeschäfts. Zudem kommen durch die Verzögerung Mehrkosten von 2 Millionen Franken auf die Verantwortlichen zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...