Deutschland

Billiger Skifahren in der Schweiz: Die Deutschen kehren zurück

Die Schweiz verzeichnet wieder mehr Buchungen aus Deutschland. Seit dem Ausbruch der Finanzkrise waren die Übernachtungen in der Schweiz zurückgegangen. Vergünstigungen der Skiangebote und eine Rabattschlacht der Hotels haben bei den Deutschen die Lust auf einen Winterurlaub wieder wecken können.
03.12.2013 02:56
Lesezeit: 2 min

Die Ski-Ressorts in der Schweiz können erstmals seit fünf Jahren wieder ansteigende Buchungszahlen aus Deutschland verbuchen. Von Arosa bis Zermatt berichten die Tourismus-Verbände von einer Rückkehr der deutschen Urlauber. Die Buchungen übersteigen schon jetzt die der Wintersaison 2012/2013 um bis zu 10 Prozent. Dies berichtet die Schweiz am Sonntag.

„Die Zunahme bei den deutschen Gästen ist ein Lichtblick“, sagt Edith Schweizer von Zermatt Tourismus. Denn seit dem Ausbruch der Wirtschaftskrise verzeichnete die Tourismus-Branche der Schweiz kontinuierliche Rückgänge bei den Buchungen aus Deutschland. Insgesamt fiel die Zahl der Übernachtungen von deutschen Urlaubern seit 2008 um 1,7 Millionen. Dies entspricht einem Einbruch von 26 Prozent. Allein im Jahr 2012 betrug der Rückgang nochmals 583.000 Übernachtungen. Damit war 2012 für die Schweiz das schlechteste Jahr bei deutschen Übernachtungen seit 1960.

Diese Flaute ist nun vorbei. Für die Schweiz sind deutsche Touristen die wichtigste Zielgruppe. Über 4,6 Millionen Übernachtungen buchten sie im vergangenen Jahr und damit mehr als Franzosen, Engländer und Amerikaner zusammen. Auch aus Graubünden, das besonders stark von den deutschen Touristen abhängt, wird eine Zunahme der deutschen Urlauber gemeldet.

„Seit Anfang dieses Jahres registrieren wir bei den deutschen Gästen nach mehreren ununterbrochen negativen Jahren wieder Monat für Monat Zuwächse, teilweise sogar im zweistelligen Bereich“, sagt Gieri Spescha, Marketingleiter von Graubünden Ferien.

Ein Grund für die Rückkehr der Deutschen ist die Rabatt-Schlacht der Schweizer Tourismus-Branche. Die Hotelpreise in Wallis, Graubünden und im Berner Oberland wurden im Vergleich zu den vergangenen Jahren deutlich gesenkt. Zudem locken viele Hotels mit Sonderangeboten zur Übernachtung, vergünstigten Skipässen und Gratisangeboten von Skischulen für Kinder.

Ein weiterer Grund für die Rückkehr der deutschen Urlauber ist der schwache Franken in Relation zum Euro. Dadurch wird der Urlaub in der Schweiz für die Deutschen wieder erschwinglicher.

Auch die Preise für Skipässe können im Alpenwettbewerb wieder gesunken. Während die Preise in Österreich in den letzten zwei Jahren gestiegen sind, sind sie in der Schweiz fast gleichgeblieben. Damit befinden sich beide Länder preislich in etwa auf einem Niveau.

In Arosa muss man hingegen trotz der Rückkehr der Touristen mit höheren Kosten und geringeren Einnahmen im Weihnachtsgeschäft planen. Dies berichtet der Tagesanzeiger. Die Wintersport-Gebiete Arosa und Lenzerheide wollten bis Oktober 2013 durch eine Fusion ihrer Gebiete zum größten zusammenhängenden Skigebiet der Schweiz avancieren. Der knappe Zeitplan und das schlechte Wetter verhinderten jedoch die rechtzeitige Fertigstellung. Damit entgeht der Branche in den Gebieten ein Teil des lukrativen Weihnachtsgeschäfts. Zudem kommen durch die Verzögerung Mehrkosten von 2 Millionen Franken auf die Verantwortlichen zu.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Kann Deutschland Europa retten? Der neue Koalitionsvertrag offenbart alte Schwächen
11.05.2025

Zum Europatag 2025 richtet sich der Blick erneut nach Berlin. Die Erwartungen an Deutschland sind hoch – nicht nur innerhalb der Union,...

DWN
Finanzen
Finanzen Börsenkrisen: Warum Volatilität kein Risiko ist
11.05.2025

Wenn die Börsen Achterbahn fahren, zittern viele Anleger. Doch Panik ist oft der schlechteste Berater – denn was aussieht wie ein...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Strategien für Krisenzeiten: Wie Sie jetzt Ihre Unternehmensleistung steigern
11.05.2025

Steigende Kosten, Fachkräftemangel, Finanzierungsdruck – viele KMU kämpfen ums Überleben. Doch mit den richtigen Strategien lässt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...