Deutschland

Falsche Versprechungen: SPD-Türken wollen gegen Koalition stimmen

Die Deutsch-Türken fühlen sich von der SPD betrogen. Vor den Bundestagswahlen hatte die SPD-Spitze der Türkischen Gemeinde in Deutschland eine Garantie für die doppelte Staatsbürgerschaft gegeben. Doch die wird es nun nicht geben. Beim SPD-Mitgliedervotum werden viele Deutsch-Türken gegen den Koalitions-Vertrag stimmen.
05.12.2013 03:09
Lesezeit: 1 min

Die Türkische Gemeinde in Deutschland (TGD) hält nicht viel vom Koalitions-Vertrag zwischen SPD und CDU. Besonders argwöhnisch wird die Abschaffung der Optionspflicht im Rahmen des Staatsbürgerschafts-Rechts beäugt.

Denn die Optionspflicht wäre ohnehin in den kommenden Jahren abgeschafft worden. Die SPD habe den Deutsch-Türken vor der Bundestagswahl eine „Garantie“ dafür gegeben, dass die doppelte Staatsbürgerschaft wieder eingeführt werde. Doch die wird nicht kommen.

„Was uns wütend macht ist, dass sowohl Gabriel als auch Steinbrück uns versprochen haben, dass ohne die doppelte Staatsbürgerschaft mit der SPD keine Regierungsbildung möglich sei“, sagte TGD-Vorsitzender Kenan Kolat den Deutschen Wirtschafts Nachrichten. In der Sondierungsrunde sei die doppelte Staatsbürgerschaft ein Top-Thema gewesen. Doch die SPD habe jenes Thema sehr schnell herausfallen lassen.

Nun sollen als Zeichen des Protests alle sozialdemokratischen TGD-Funktionäre beim SPD-Mitgliedervotum gegen den Koalitions-Vertrag stimmen, sagte Kolat weiter.

Die doppelte Staatsbürgerschaft sei für die erste und zweite Generation wesentlich wichtiger als für die dritte Generation, so Kolat.

„Das wäre eine Chance gewesen, die besonderen Leistungen der ersten und zweiten Generation zu würdigen. Diese Menschen haben hart gearbeitet, ihre Gesundheit für dieses Land verloren, die niedrigsten Arbeiten verrichtet.“

Die Türkische Gemeinde fühlt sich zwar von den Sozialdemokraten betrogen. Doch auch bei den kommenden Landtags- und Bundestagswahlen werden die Deutsch-Türken offenbar immer wieder mehrheitlich die SPD wählen.

Nicht immer aus Überzeugung aber offenbar aus Gewohnheit.

Darauf verlässt sich die SPD und sie liegt mit ihrer Kalkulation richtig.

Im türkischen Sprachgebrauch gibt es den Ausdruck „Geçmiş olsun!“, was als „Gute Besserung!“ übersetzt wird. Den Ausdruck benutzen die Türken auch im ironischen Sinn, wenn eine Person von einer anderen Person oder Organisation übers Ohr gehauen wird. „Gute Besserung!“ erhält dann auch einen sehr kritischen Ansatz. Denn dem Betroffenen wird seine Leichtgläubigkeit vor Augen geführt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Kupferpreis explodiert: Was Trumps Zollfantasien auslösen
11.07.2025

Eine 50-Prozent-Zollandrohung von Trump lässt den Kupferpreis durch die Decke schießen – und sorgt für ein historisches Börsenchaos....

DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...