Politik

Der Jadehase ist gelandet: China erstmals auf dem Mond

Nach den USA und Russland ist es nun auch China gelungen, eine Raumsonde auf dem Mond zu schicken. Chang'e-3 landete am Samstag sanft auf dem Erdtrabanten.
14.12.2013 21:46
Lesezeit: 1 min

Mit einer Landung auf dem Mond hat China seinen Anspruch auf einen Platz unter den führenden Raumfahrtnationen unterstrichen. Am Samstag setzte der amtlichen Nachrichtenagentur Xinhua zufolge eine unbemannte Sonde auf dem Erdtrabanten auf, den bisher nur die USA und die damalige Sowjetunion in ihrem jahrzehntelangen Wettlauf ins All vor Ort erkundet haben. Die nach einer chinesischen Mondgöttin benannte Sonde "Chang'e-3" hat das Erkundungsfahrzeug "Jadehase" an Bord. Dieser Rover soll Proben nehmen und die Mondoberfläche geologisch untersuchen. Im Gleichschritt mit ihrer Entwicklung als Wirtschaftmacht hatte die Volksrepublik ihr Raumfahrtprogramm zuletzt immer weiter vorangetrieben.

Die geglückte Mondlandung bringt das Land seinem Ziel näher, Raumfahrt auf Augenhöhe vor allem mit den USA zu betreiben. In Zeiten der für viele Chinesen harten Wirtschaftsreformen dürfte der Erfolg zudem dem Nationalstolz neue Nahrung geben. Die Monderkundung lasse den chinesischen Traum hell erstrahlen, kommentierte Xinhua. Die Sonde setzte der Nachrichtenagentur zufolge in der Regenbogenbucht auf - einer noch kaum erforschten Gegend, die eine gute Kommunikation mit den Kontrollzentren auf der Erde ermöglicht. Der Rover wird aus China ferngesteuert.

Die Volksrepublik wird dabei unterstützt von einem Netz aus Kontrollstationen, das die Europäische Weltraumbehörde (ESA) leitet. Daran beteiligt ist der ESA zufolge auch das Europäische Satellitenkontrollzentrum in Darmstadt.

Präsident Xi Jinping hat die Förderung der Raumfahrt zu einem der wichtigen Ziele seiner Politik erklärt. Zuletzt verbrachten drei chinesische Astronauten 15 Tage im All - Teil der Bemühungen, bis 2020 eine Raumstation zu bauen. Die Pekinger Regierung verfolgt damit nicht nur wissenschaftliche, sondern auch militärische und kommerzielle Ziele.

Die Ankunft der Sonde war die erste sogenannte weiche Landung auf dem Mond seit 1976, als eine Sonde der damaligen Sowjetunion den Erdtrabanten erreichte. Bei einer weichen Landung bleiben die Sonde und ihre Ausrüstung intakt. Im Jahr 2007 hatten die Chinesen bereits eine andere Sonde zum Mond geschickt, die dann dort kontrolliert auf den Boden stürzte. Die US-Mission Apollo brachte 1969 die ersten Menschen auf den Mond.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft USA vor Energieumbruch: Strom wird zum neuen Öl – und zur nächsten geopolitischen Baustelle
11.05.2025

Ein fundamentaler Wandel zeichnet sich in der US-Wirtschaft ab: Elektrizität verdrängt Öl als Rückgrat der nationalen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Bill Gates verschenkt Vermögen – Symbol einer neuen Weltordnung oder letzter Akt der alten Eliten?
11.05.2025

Bill Gates verschenkt sein Vermögen – ein historischer Akt der Großzügigkeit oder ein strategischer Schachzug globaler Machtpolitik?...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft „Made in America“ wird zur Hypothek: US-Marken in Europa auf dem Rückzug
11.05.2025

Eine neue Studie der Europäischen Zentralbank legt nahe: Der Handelskrieg zwischen den USA und der EU hat tiefgreifende Spuren im...

DWN
Finanzen
Finanzen Tech-Börsengänge unter Druck: Trumps Handelskrieg lässt Startup-Träume platzen
10.05.2025

Schockwellen aus Washington stürzen IPO-Pläne weltweit ins Chaos – Klarna, StubHub und andere Unternehmen treten den Rückzug an.

DWN
Finanzen
Finanzen Warren Buffett: Was wir von seinem Rückzug wirklich lernen müssen
10.05.2025

Nach sechs Jahrzehnten an der Spitze von Berkshire Hathaway verabschiedet sich Warren Buffett aus dem aktiven Management – und mit ihm...

DWN
Finanzen
Finanzen Silber kaufen: Was Sie über Silber als Geldanlage wissen sollten
10.05.2025

Als Sachwert ist Silber nicht beliebig vermehrbar, kann nicht entwertet werden und verfügt über einen realen Gegenwert. Warum Silber als...

DWN
Technologie
Technologie Technologieinvestitionen schützen die Welt vor einer Rezession
10.05.2025

Trotz der weltweiten Handelskonflikte und der anhaltenden geopolitischen Spannungen bleibt die Nachfrage nach Technologieinvestitionen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Starbucks dreht den Spieß um: Mehr Baristas statt mehr Maschinen
10.05.2025

Starbucks gibt auf die Maschinen auf: Statt weiter in teure Technik zu investieren, stellt das Unternehmen 3.000 Baristas ein. Nach...