Finanzen

Nach Bitcoin-Crash: Cyber-Attacke auf Chinas Zentralbank

Eine DDos-Attacke gegen die Chinesische Volksbank wird als Vergeltung für das von ihr verhängte Bitcoin-Verbot gewertet. Nachdem die Zentralbank Überweisungen an die Bitcoin-Börsen Chinas verboten hatte, war der Kurs der Online-Währung massiv eingebrochen. Viele Investoren haben dabei viel Geld verloren.
19.12.2013 02:26
Lesezeit: 1 min

Am Mittwoch stürzte der Bitcoin-Kurs in China vorübergehend bis auf 2.011 Yuan () ab. Noch Anfang Dezember kostete ein Bitcoin 7.000 Yuan. Die chinesischen Behörden hatten die weltgrößte Bitcoin-Börse BTCChina darüber informiert, dass sie keine Zahlungen in Yuan von Bitcoin-Käufern mehr annehmen kann.

„Wir wurden von den Zahlungsdienstleistern darüber in Kenntnis gesetzt, dass sie unseren Kunden ab sofort nicht mehr die Möglichkeit einräumen werden, Einzahlungen in unsere Börse vorzunehmen“, sagte BTCChina-Mitgründer Bobby Lee der FT.

Nachdem diese Nachricht bekannt wurde, stürzte der Bitcoin-Kurs am Mittwoch bis auf 2.011 Yuan (239 Euro) ab. Noch am Montag lag der Kurs bei über 5.000 Yuan. Infolge des Crashs in China fielen auch die Kurse an der Bitcoin-Börse Mt.Gox auf 455 Dollar beziehungsweise 323 Euro. Die Preisunterschiede zwischen den verschieden Online-Börsen der Welt sind weiterhin enorm.

Der Bitcoin-Preis hatte sich in allen Währungen von Anfang Oktober bis Ende November verzehnfacht. Einer der Gründe dafür war die massive Nachfrage in China (mehr hier). Nun geht die Nachfrage in China wieder zurück, sodass die Kurse weltweit massiv einbrechen.

Ursache des Crashs ist das Bitcoin-Verbot durch die Chinesische Volksbank. Bei einem Treffen am Montag hatte die Zentralbank mindestens zehn chinesischen Zahlungsdienstleistern verboten, Geschäfte mit Bitcoin-Börsen abzuwickeln. Daraufhin war der Bitcoin bereits deutlich eingebrochen (hier).

Die chinesische Zentralbank sagte, der Handel mit Bitcoin sei weiterhin erlaubt. Doch aufgrund des Verbots für Zahlungsdienstleister ist es kaum noch möglich, die virtuelle Währung zu erwerben.

Wer bereits Geld bei der Online-Börse BTCChina hat, kann damit Bitcoin weiterhin erwerben, sagte Lee. Auch können die Kunden Geld von der Bitcoin-Börse überweisen lassen. „Sie sind auf der sicheren Seite.“ Allerding ist es nun nicht mehr möglich, Geld an BTCChina zu überweisen, um Bitcoin zu kaufen.

Bei der chinesischen Zentralbank, deren Verbot den Bitcoin-Crash ausgelöst hatte, gab es am Mittwoch eine Cyber-Attacke. In den chinesischen Medien werden Bitcoin-Investoren für den Angriff verantwortlich gemacht.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen EU-Vermögensregister und Bargeldbeschränkungen: Risiko für Anleger

Das EU-Vermögensregister gehört derzeit zu den größten Risiken für Anleger. Daher ist es wichtig, sich jetzt zu überlegen, wie man...

DWN
Politik
Politik Haushaltsstreit 2025: Klingbeils Pläne, Kritik und offene Milliardenlücken
08.07.2025

Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) hat den Haushaltsentwurf für 2025 und die Finanzplanung bis 2029 in den Bundestag eingebracht....

DWN
Unternehmen
Unternehmen VW-Konzern behauptet Spitzenposition im deutschen E-Auto-Markt
08.07.2025

Der VW-Konzern setzt im deutschen E-Auto-Markt neue Maßstäbe. Die aktuellen Zahlen zeigen eine eindrucksvolle Entwicklung – doch der...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China frisst Europas Industrie und niemand wehrt sich
08.07.2025

Chinas Staatskonzerne zerlegen Europas Industrie Stück für Stück – doch Berlin, Brüssel und Paris liefern nur leere Worte. Während...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Dow schließt Chemieanlagen: Was das für Deutschland bedeutet
07.07.2025

Der US-Konzern Dow zieht sich teilweise aus Mitteldeutschland zurück – und das hat Folgen. Standorte in Sachsen und Sachsen-Anhalt...

DWN
Politik
Politik Folgekosten in Millionenhöhe: Corona-Krise und die Schattenseite staatlicher Beschaffung
07.07.2025

Milliardenkosten, ungenutzte Schutzmasken und politische Spannungen: Die Folgen der Maskenkäufe in der Corona-Krise wirken bis heute nach....

DWN
Politik
Politik Kontrollen an der Grenze zu Polen: Grenzkontrollen jetzt beidseitig aktiv
07.07.2025

Mitten in der Urlaubszeit zieht Polen die Grenzkontrollen an der Grenze zu Deutschland an. Reisende spüren die Auswirkungen sofort –...

DWN
Politik
Politik Trump droht BRICS-Staaten mit neuen Strafzöllen
07.07.2025

Trump verschärft den Handelsstreit mit den BRICS-Staaten drastisch. Seine angekündigten Strafzölle könnten globale Lieferketten...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX aktuell auf Höhenflug trotz drohender US-Handelszölle
07.07.2025

Der DAX überrascht mit einem starken Anstieg über 24.000 Punkte – und das trotz drohender US-Zölle. Wie reagieren Investoren auf die...