Deutschland

4,3 Millionen Euro aus Steuergeldern für Ein-Mann-Gefängnis

Die frühere Justizvollzugsanstalt in Oberhausen wurde zum Therapiezentrum für psychisch kranke Gewalttäter umgebaut. Platz für 18 Häftlinge entstand. Doch nur ein Häftling wurde dort für ein Jahr untergebracht. Kosten für diesen Aufwand: 4,3 Millionen Euro aus Steuermitteln.
23.12.2013 02:38
Lesezeit: 1 min

Allein der Umbau der Justizvollzugsanstalt (JVA) Oberhausen kostete etwa 1,15 Millionen Euro, erklärte die Landesregierung in einer Antwort auf eine Kleine Anfrage des CDU–Abgeordneten Wilhelm Hausmann. 18 Unterbringungsplätze sollten durch die Umbaumaßnahmen geschaffen werden. Als Grund für die hohen Kosten nennt die Landesregierung das Therapieunterbringungsgesetz (ThUG). „Im Zuge der Unterbringung in Oberhausen wurde hierfür Personal vorgehalten und es erfolgten aufwendige sicherheitstechnische Umbaumaßnahmen.“

Doch zu der Unterbringung von 18 Häftlingen ist es nie gekommen. Für ein Jahr (von Mitte 2011 bis Mitte 2012) wurde ein einziger Häftling in dem neuen Therapiezentrum inhaftiert. Mittlerweile ist dieser Häftling jedoch in eine Einrichtung in Bayern verlegt worden. Ein weiterer Häftling wurde im Dezember 2011 kurzfristig für ungefähr eine Woche untergebracht.

Doch nicht nur die hohen Umbaukosten trugen zu dem Aufwand von insgesamt 4,3 Millionen Euro bei. Zur Betreuung wurden zum Beispiel „rechnerisch 20,5 Vollzeitkräfte“ eingesetzt, so die Landesregierung. „Zudem waren im 24-Stunden-Betrieb rechnerisch 5,8 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Pforte beschäftigt.“ Allein die Personalkosten für Mitte 2011 bis Ende 2012 beliefen sich auf 1,891 Millionen Euro. Weitere Kosten entstanden unter anderem durch die Therapie, die Verpflegung, die Verwaltung und die Transporte. Ende Dezember 2012 wurde das Therapiezentrum bereits wieder geschlossen.

Die Landesregierung sieht in den enormen Kosten keine Verschwendung. „Es stimmt, dass knapp 4,3 Millionen Euro Steuergelder für letztlich nur einen Insassen ausgegeben wurden“, sagte der Grünen-Parteichef Andreas Blanke der WAZ. „Aber es war Gefahr im Verzug.“ Das Land war gezwungen, innerhalb weniger Wochen Therapieplätze zu schaffen. Andernfalls hätten die Straftäter freigelassen werden müssen. Auch, dass am Ende nur ein Häftling und nicht 18 in der ehemaligen JVA untergebracht wurde, sei nicht absehbar gewesen“, so Blanke.

Nach der Schließung der teuer sanierten JVA in Oberhausen im Dezember 2012 stand dann sogar deren Abriss auf dem Plan. Eine endgültige Entscheidung ist hier jedoch noch nicht gefallen. Der WAZ zufolge gibt es einen Interessenten für das Objekt, der möglicher Weise ein Hotel aus der ehemaligen JVA machen möchte.

Inhalt wird nicht angezeigt, da Sie keine externen Cookies akzeptiert haben. Ändern..

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik US-Zölle als Wirtschaftskrieg: Trump zielt auf Europas Wohlstand
15.07.2025

Mit 30-Prozent-Zöllen will Donald Trump die europäische Wirtschaft in die Knie zwingen – und trifft damit ausgerechnet die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Europas seltene Chance: Schwedisches Metallvorkommen soll Abhängigkeit von China brechen
15.07.2025

In Schwedens Norden liegt Europas größte Hoffnung auf Rohstoffsouveränität. Doch der Fund der Seltenen Erden birgt Zielkonflikte,...

DWN
Immobilien
Immobilien Grunderwerbsteuer sparen: So zahlen Käufer weniger beim Immobilienkauf
15.07.2025

Der Kauf einer Immobilie wird schnell teurer als geplant – oft durch hohe Nebenkosten. Besonders die Grunderwerbsteuer kann kräftig...

DWN
Technologie
Technologie Künstliche Intelligenz: Zuckerberg kündigt Mega-Rechenzentren an
15.07.2025

Mark Zuckerberg treibt den KI-Wettlauf in eine neue Dimension. Der Meta-Chef kündigt gigantische Rechenzentren an und will dabei selbst...

DWN
Politik
Politik Jetzt unterstützt Trump die Ukraine: Ist das die Wende?
15.07.2025

Donald Trump vollzieht die Wende: Plötzlich verspricht er der Ukraine modernste Waffen – auf Europas Kosten. Russland droht er mit...

DWN
Panorama
Panorama Deutsche fahren wieder mehr Auto
15.07.2025

Deutschland erlebt eine Kehrtwende beim Autofahren: Nach Jahren des Rückgangs steigen die gefahrenen Kilometer wieder – obwohl einzelne...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldverbot 2025: Panikmache oder reale Gefahr für Ihr Gold?
15.07.2025

Mehrere Goldhändler warnen vor einem staatlichen Zugriff auf Barren und Krügerrands – Millionen Anleger fürchten um ihre Ersparnisse....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle sollen bleiben – weil er sie als Erfolg verbucht
15.07.2025

Donald Trump sieht seine Zollpolitik als Erfolg – und will sie verschärfen. Was der transatlantische Handelskrieg für Europa,...