Finanzen

Zinsen steigen: US-Schulden werden teurer

Am Freitag haben die 10-jährigen US-Staatsanleihen die 3-Prozent-Marke überschritten. Schulden-Machen wird damit für Präsident Obama teurer. Kredite dürften sich damit in den kommenden Monaten ebenfalls verteuern.
27.12.2013 13:13
Lesezeit: 1 min

In den USA steigen die Kosten für die Staatsschulden weiter an: Am Freitag durchbrachen die Zinsen für langfristige Treasuries erstmals die 3-Prozent-Hürde.

Die Preise für Gold und Silber reagierten sofort und stiegen signifikant an.

Der Barclays-Index für langfristige US-Staatsanleihen hat eine Gesamtrendite von minus 12,2 Prozent festgestellt. Die 10-Jahres-Rendite ist seit Januar um 1,80 gestiegen. Nachdem die Fed angekündigt hatte, die Anleihenkäufe um zehn Milliarden Dollar zu senken, ist die 10-Jahres-Rendite auf 2,80 Prozent geklettert. Viele Wall-Street-Strategen erwarten, dass die Marke von 3,50 Prozent in den kommenden Monaten erreicht oder sogar überschritten wird.

Die 10-Jahres-Anleihen-Redite ist ein Benchmark für alle Arten von verzinslichen Wertpapieren, von Hypotheken bis Unternehmensanleihe. Sie wird stark von den Kosten für festverzinsliche Wohnbau-Kredit für amerikanischen Hausbesitzer beeinflusst.

Damit deutet sich jedoch vor allem an, dass die Zinsen für Staatsanleihen weiter steigen könnten: Damit werden die Möglichkeiten Obamas reduziert, mehr Geld in den Markt zu pumpen, um etwa durch staatliche Konjunktur-Programme neue Arbeitsplätze zu schaffen.

Obama muss das Geld für den Schuldendienst verwenden - die Banken machen ein gutes Geschäft, weil sie das Geld, das sie Obama leihen, für 0,00 Prozent von der Fed bekommen.

Für die amerikanischen Bürger bleibt von den neuen Krediten immer weniger übrig.

Damit ergeht es den Amerikanern wie den Griechen: Die Schuldenspirale beginnt sich zu drehen.

Das Ende ist bekannt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Putins Imperium zerbröckelt: Aserbaidschan demütigt den Kreml – mit Hilfe der Türkei
10.07.2025

Aserbaidschan widersetzt sich offen Moskau, schließt russische Propagandakanäle und greift zur Verhaftung von Russen – ein Tabubruch in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Neues Gasfeld vor Zypern könnte Europas Energiestrategie neu ausrichten
10.07.2025

Ein neues Erdgasfeld vor Zypern könnte zum Wendepunkt in Europas Energiepolitik werden.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Baywa Milliardenverlust: Jahreszahlen zeigen das ganze Ausmaß der Krise beim Mischkonzern
10.07.2025

Jetzt ist der Milliardenverlust bei der Baywa amtlich: Das Minus von 1,6 Milliarden Euro ist vor allem auf Abschreibungen bei der...

DWN
Finanzen
Finanzen Trumps Rechnung für die Private-Equity-Branche: 79 Milliarden
10.07.2025

Donald Trumps Zollkurs und globale Kriege setzen der Private-Equity-Branche massiv zu. Was hinter dem dramatischen Kapitalschwund steckt...

DWN
Politik
Politik „Kleiner Lichtblick für die Ukraine“ nach Trumps Kehrtwende
10.07.2025

Der Kurswechsel der USA beim Waffenlieferprogramm für die Ukraine dürfte die Gespräche europäischer Staats- und Regierungschefs in...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende: Industriestandort gefährdet
10.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Finanzen
Finanzen US-Schuldenkrise: Droht der Dollar-Kollaps? Was Anleger jetzt wissen müssen
10.07.2025

Die USA spielen mit dem Feuer: Zölle, Dollar-Schwächung und wachsende Schulden bedrohen das globale Finanzsystem. Doch es gibt Strategien...

DWN
Finanzen
Finanzen Hochsteuerland: Staat zockt Menschen ab - Von einem Euro bleiben Arbeitnehmern nur 47 Cent
10.07.2025

Bis zum 13. Juli arbeiten die Menschen in Deutschland in diesem Jahr nach Angaben des Bundes der Steuerzahler für die Staatskasse. Der...