Technologie

Japaner wollen Solar-Anlage auf dem Mond bauen

Das Potential der Sonnenenergie auf dem Mond ist riesig. Ein japanischer Energiekonzern will es mit einem Gürtel aus Sonnenkollektoren ausbeuten. Der Energiegewinn wäre gigantisch. Aber Zweifel an der Umsetzbarkeit bleiben.
30.12.2013 02:33
Lesezeit: 1 min

Die japanische Firma Shimizu plant die komplette Bestückung des 11.000 Kilometer langen Äquatorgürtels des Mondes mit Solarpaneelen und die Übertragung der von ihnen gewonnen Energie auf die Erde. Nach Vollendung dieses Jahrtausendprojektes winkt eine jährliche Energiegewinnung von 13.000 Terawatt – gut das 12.000-fache der jährlichen Produktion durch Paneele in den USA (1.059 GW). Der Traum von der unbegrenzten Energiemenge würde in Erfüllung gehen.

Durch die vollständige Umschließung des Mondes wäre immer eine Mondseite der Sonne zugewandt. Die Atmosphäre des Mondes kennt kein Wasser und folglich keine Wolken. Beide Umstände garantieren ununterbrochene Bestrahlungsdauer. Hinzu kommt das Vakuum zwischen Mond und Erde, was den Widerstand beim Stromtransfer auf die Erde minimiert. Bei gutem Wetter betrüge der Verlust nur 2 Prozent.

Der Bau des 12 Kilometer langen „Luna Ring“ soll im Jahr 2035 beginnen. Shimizu möchte nach eigenen Angaben menschliche Arbeitskräfte nur in der Beaufsichtigung des Bauprozesses einsetzen und ansonsten vollkommen in die Robotertechnik vertrauen.

Zusätzlich zum Bauprojekt plant Shimizu den Abbau von Monderde, die sich in Keramik, Fiber-Optik, Beton und sogar zur Synthese von Wasser nutzen lässt.

Doch selbst wenn Shimizu die technische Herkulesaufgabe meistern sollte, blieben nach Meinung des britischen Technologie-Magazins Wired rechtliche Probleme: Die Nutzung der Oberfläche des Mondes sei im Völkerrecht nicht bestimmt.

Das Magazin inhabitat zitiert die Vision der Firma: „Praktisch unerschöpfliche, saubere Solarenergie ist die ultimative Quelle grüner Energie, die sowohl die Natur als auch unser Leben aufblühen lässt. Shimizu Corporation hat den Luna Ring für die unendliche Koexistenz von Menschheit und Erde ersonnen.“

Neben Luna Ring plant Shimizu die Pyramiden-Stadt in der Luft, das Weltraum-Hotel und ein Kanalnetz in der Wüste.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Shitstorm im Joballtag: Hate Speech am Arbeitsplatz explodiert – was Unternehmen jetzt tun müssen
11.07.2025

Hassrede hat den Mittelstand erreicht – von Social Media bis ins Kundengespräch. Wo endet Meinungsfreiheit, wo beginnt...

DWN
Politik
Politik Milliardenschwere Steuerentlastungen für Unternehmen: Bundesrat macht Weg frei für Wachstumspaket
11.07.2025

Deutschland steht wirtschaftlich unter Druck. Das Wachstumspaket der Bundesregierung soll neue Investitionen anregen und Unternehmen...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis aktuell im Plus: Zwischen Zollstreit, Zinspolitik und charttechnischer Entscheidung
11.07.2025

Der Goldpreis schwankt – zwischen geopolitischer Unsicherheit, robuster US-Wirtschaft und charttechnischen Signalen. Anleger fragen sich:...

DWN
Politik
Politik Generälin über Krieg mit Russland: Ist Lettland die Schwachstelle der NATO?
11.07.2025

NATO-Generälin Jette Albinus rechnet mit russischem Angriff auf Lettland. Der Einsatz wäre kein Afghanistanszenario – sondern ein Kampf...

DWN
Finanzen
Finanzen DAX-Kurs unter Druck: Sorgen um US-Zölle dämpfen Rekordlaune
11.07.2025

Nach seinem Rekordhoch gerät der DAX-Kurs zum Wochenausklang unter Druck. Drohende Zölle aus den USA und schwache Unternehmensdaten...