Politik

Erdoğans Polizeistaat: Frau wegen Protest mit Schuh-Karton verhaftet

In der Türkei wurde eine Frau verhaftet, weil sie Premier Erdoğan bei einer Kundgebung von ihrem Balkon mit einen Schuhkarton winkte. Die Geste war symbolisch gemeint: In solchen Kartons hatten die Behörden während der Korruptionsermittlungen bei einem Verdächtigen Schuhkartons mit Geldscheinen gefunden. Die Polizei versteht in der Türkei allerdings momentan keinen Spaß.
31.12.2013 14:22
Lesezeit: 1 min

4,5 Millionen Dollar versteckt in diversen Schuhkartons – diese Summe fand die türkische Polizei am 18. Dezember bei der Durchsuchung des Hauses von Halkbank-Chef Suleyman Aslan vor. Eine Frau im westtürkischen Manisa spielte am Wochenende genau auf diesen Umstand an. Dafür bezahlen musste sie mit ihrer Festnahme.

Nurhan Gül soll einen Schuhkarton von ihrem Balkon aus gezeigt haben, als der türkische Premier Erdoğan am Sonntag während einer Kundgebung zu seinen Anhängern im Distrikt Akhisar sprach. Kurz nach dem Protest der Frau tauchten schließlich Polizei und Bodyguards des Premierministers auf und nahmen sie fest. Erst nach einem zwei Stunden andauernden Verhör auf der Polizeiwache wurde sie wieder freigelassen.

„Ich saß auf meinem Balkon und habe mit einem leeren Schuhkarton gewunken“, zitier die türkische Zeitung Hürriyet Gül. Gesagt hätte sie hingegen nichts. Nur ein oder zwei Minuten später seien auch schon Bodyguards und die Polizei bei ihr zuhause aufgetaucht. „Sie fragten, wer mit dem Karton gewunken habe. Nachdem ich angab, dass ich es war, wurde ich verhaftet.“ Am Freitag zuvor ging die Polizei ebenfalls harsch gegen regierungskritische Demonstranten vor.

Eigenen Angaben zufolge, wollte Gül mit ihrer Aktion vor allem gegen ihre niedrige Rente von 690 Lira, umgerechnet lediglich 236 Euro, protestieren. Altersarmut ist in der Türkei weit verbreitet. Viele müssen weiter arbeiten. Ihrer Ansicht nach sei der Grund für ihre niedrigen Bezüge die Untersuchungen innerhalb der Polizei und der Staatsanwaltschaft statt in den Reihen von Betrügern und Dieben.

Halkbank-Manager Aslan wurde am 21. Dezember wegen des Verdachts der Bestechung verhaftet. Dem aserbaidschanischen Unternehmer Reza Zarrab wird vorgeworfen, Bestechungsgelder in Höhe von 142 Millionen Lira, etwa 48.635.000 Euro, verteilt zu haben. Mithilfe der Halkbank soll Zarrab in den beiden letzten Jahren Gold im Wert von gut 5,8 Milliarden Euro über die Türkei in den Iran transferiert haben.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Gold als globale Reservewährung auf dem Vormarsch

Strategische Relevanz nimmt zu und Zentralbanken priorisieren Gold. Der Goldpreis hat in den vergangenen Monaten neue Höchststände...

X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Homeoffice im Ausland: Was erlaubt ist – und was nicht
24.06.2025

Homeoffice im Ausland klingt verlockend: Laptop auf, WLAN an, Meeresblick inklusive. Doch die rechtlichen Fallstricke sind zahlreich –...

DWN
Finanzen
Finanzen Goldpreis-News: Waffenstillstand im Nahen Osten drückt auf den Gold-Kurs
24.06.2025

Der Goldpreis gerät nach einer überraschenden geopolitischen Entspannung stark unter Druck. Anleger reagieren nervös, Märkte...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Ifo Studie: Unternehmensstimmung klettert auf Jahreshoch
24.06.2025

Die wirtschaftliche Stimmung in Deutschland hellt sich weiter auf. Das Ifo-Geschäftsklima – das wichtigste Konjunkturbarometer der...

DWN
Politik
Politik Schlupflöcher für Putin: EU-Plan gegen russisches Gas unter Beschuss
24.06.2025

Die EU will russisches Gas bis 2027 verbieten. Doch geheime Schlupflöcher könnten Moskau weiter Milliarden sichern – und Europas...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft E-Auto Prämien: Sozial gestaffelte Zuschüsse für Klimaschutz und Gebäudesanierung
24.06.2025

Das Umweltbundesamt (UBA) fordert in seiner aktuellen Empfehlung eine Neuausrichtung der Klimaschutzmittel: Neben einkommensabhängigen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Investitionspaket beschlossen: Bund und Länder einigen sich auf Steuererleichterungen für Wirtschaft
24.06.2025

Bund und Länder haben eine Einigung über das geplante Investitionspaket erzielt, das der deutschen Wirtschaft neue Wachstumsimpulse geben...

DWN
Politik
Politik Waffenruhe zwischen Iran und Israel: Trump erklärt Nahost-Konflikt für beendet
24.06.2025

US-Präsident Trump verkündet Waffenruhe zwischen Iran und Israel. Nach schweren Angriffen könnte der Zwölftagekrieg beendet sein. Was...

DWN
Politik
Politik Nato-Gipfel: Den Haag wird zur Festung - Sorge vor digitaler Sabotage
24.06.2025

Die Niederlande erwarten die Staats- und Regierungschefs der Nato-Staaten – auch US-Präsident Donald Trump. Wegen der hochkarätigen...