Politik

Trotz hoher Schulden: Fiat übernimmt Chrysler komplett

Der hoch verschuldete Fiat-Konzern versucht die Flucht nach vorne und übernimmt die restlichen Anteile von Chrysler. Ob die nun beschworene vollständige Integration gelingen wird, ist zweifelhaft. Der Druck auf die italienischen Werke wird jedenfalls stärker werden - wegen des globalen Lohn-Dumpings.
01.01.2014 23:16
Lesezeit: 1 min

Der italienische Autobauer Fiat übernimmt seine US-Tochter Chrysler komplett. Mit der vollständigen Verschmelzung will der Turiner Konzern zum siebtgrößten Autobauer der Welt aufsteigen. Der gewerkschaftsnahe Pensionsfonds Veba erhält für seinen Anteil von 41,5 Prozent an Chrysler 3,65 Milliarden Dollar in bar, wie Fiat am Mittwoch mitteilte. Zudem zahle Fiat dem Fonds nach der Übernahme noch weitere 700 Millionen Dollar in vier Jahrestranchen. Die Transaktion solle bis zum 20. Januar abgeschlossen werden. Fiat benötigt nach eigenen Angaben keine Kapitalerhöhung, um den Kauf zu stemmen.

Fiat hat lange an seinen Cash-Reserven festgehalten, um den Deal zu stemmen. Insgesamt ist der italienische Autobauer hoch verschuldet und galt bisher als unattraktiv für Investoren, weil die Wachstumszahlen verheerend waren.

Nun will Fiat den Märkten beweisen, dass das Unternehmen mit der vollen Integration zu einem Global Player werden kann. Automobil-Experten sind skeptisch: Die Integration von Automarken auf globale Ebene ist noch kaum jemals ohne größere Verwerfungen gelungen. Zuletzten hatte die Daimler-Manager Milliarden bei der Übernahmen von Chrysler verbrannt.

Fiat-Manager Sergio Marchionne sagte, dass das Unternehmen mit den Zusammenschluss zu einem globalen Spieler in der Autoindustrie aufsteigen werde. Die Autobauer teilen sich Technologie, das Händlernetz, den Einkauf und das Management.

Aktuell verkauft Fiat Chrysler-Autos in Europa, indem auf die US-Autos die Marke Lancia geklebt wird. Das könnte auf Dauer dazu führen, dass traditionelle Lancia-Käufer abwandern - sie hatten bisher italienische Exklusivität gesucht und keine amerikanischen Billig-Modelle.

Marchionne erhält mit der Übernahme mehr Druckmittel gegen die italienischen Gewerkschaften: Er kann mit einer Verlagerung der Produktion in die USA drohen und auf diesem Weg die Löhne in Italien drücken.

Mit dem Schritt beenden Fiat und Veba einen langen Streit um den Wert des Chrysler-Anteils. Veba verlangte für seine Beteiligung nach Insider-Informationen fünf Milliarden Dollar. Analysten schätzten das Paket dagegen nur auf rund vier Milliarden Dollar. Fiat war 2009 nach der von der US-Regierung abgesicherten Insolvenz bei dem Detroiter Traditionsunternehmen eingestiegen und hatte seine Beteiligung nach und nach auf 58,5 Prozent aufgestockt. Fiat hatte Veba nur 2 Milliarden Dollar für das Aktienpaket geboten

Chrysler befand sich zuletzt im Aufwind. Im dritten Quartal 2013 stieg der Gewinn um 22 Prozent auf 464 Millionen Dollar, der Umsatz um fast 14 Prozent auf 17,6 Milliarden Dollar. Damit wird die Tochter immer wichtiger für den Fiat-Konzern, der wegen der Euro-Krise auf dem Heimatmarkt zu kämpfen hat.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Elterngeld: Warum oft eine Steuernachzahlung droht
12.07.2025

Das Elterngeld soll junge Familien entlasten – doch am Jahresende folgt oft das böse Erwachen. Trotz Steuerfreiheit lauert ein...

DWN
Finanzen
Finanzen Krypto ersetzt Börse: Robinhood bietet Token-Anteile an OpenAI und SpaceX
12.07.2025

Die Handelsplattform Robinhood bringt tokenisierte Beteiligungen an OpenAI und SpaceX auf den Markt. Doch was wie ein Investment klingt,...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Meta-KI: Facebook-Mutter wirbt KI-Top-Talente von OpenAI ab – Altman schlägt Alarm
12.07.2025

Der KI-Krieg spitzt sich zu: Meta kauft sich Top-Talente, OpenAI wehrt sich mit Krisenurlaub – und Europa droht im Wettrennen um die...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Deindustrialisierung: Ostdeutsche Betriebsräte fordern Ende von Habecks Energiewende - Industriestandort gefährdet
11.07.2025

Nach dem Verlust von über 100.000 Industriearbeitsplätzen richten ostdeutsche Betriebsräte einen dramatischen Appell an Kanzler Merz....

DWN
Technologie
Technologie Start-up ATMOS Space Cargo setzt neue Maßstäbe: Deutsche Logistik erobert den Weltraum
11.07.2025

Fracht ins Weltall zu bringen, ist eine Herausforderung. Eine noch größere ist es, sie wieder unversehrt zur Erde zurückzubringen....

DWN
Finanzen
Finanzen JP Morgan-CEO Jamie Dimon rechnet mit Europa ab: „Europa verliert“
11.07.2025

Jamie Dimon, CEO von JP Morgan und einer der mächtigsten Akteure der US-Wirtschaft, warnt europäische Politiker: Der Kontinent droht...

DWN
Immobilien
Immobilien Mietpreisbremse bleibt bestehen: Bundesjustizministerin Hubig kündigt Bußgeldregelung an
11.07.2025

Die Mietpreisbremse wird verlängert – doch ist das genug, um Mieter wirklich zu schützen? Während die Politik nachjustiert, plant das...

DWN
Politik
Politik Trump: Wir schicken Waffen, die NATO zahlt
11.07.2025

Erst Stopp, dann Freigabe: Trump entscheidet über Waffen für Kiew – und kündigt neue Schritte gegen Russland an. Bezahlen will er das...