Deutschland

Seehofer will CSU-Basis über Nachfolger abstimmen lassen

Bis 2017 will Seehofer geklärt haben, wer sein Nachfolger als CSU-Chef und als Ministerpräsident wird. Dazu soll wenn nötig eine Mitgliederbefragung durchgeführt werden. Die möglichen Nachfolger könnten die Bevölkerung nun von ihren Führungsfähigkeiten überzeugen, so Seehofer.
05.01.2014 10:54
Lesezeit: 1 min

CSU-Chef Horst Seehofer liebäugelt mit einer Mitgliederbefragung über seine Nachfolge. „Ich höre 2018 auf“, sagte der bayerische Ministerpräsident in einem Interview des Münchener Merkurs. Kandidat für seine Nachfolge in beiden Ämtern werde, wer die größten Erfolgschancen habe. Um 2017 herum – dem Jahr der nächsten Wahlen im Bund und im Freistaat – sollte Klarheit herrschen.

„Wenn es ein Fotofinish geben sollte, gibt es die Möglichkeit, die Parteibasis einzubeziehen“, erläuterte Seehofer. Die Satzung seiner Partei lasse zu, die Mitglieder bei Personalentscheidungen zu befragen.

„Derzeit sind diejenigen, die für die Position infrage kommen, mit großen und wichtigen Aufgaben betraut“, sagte Seehofer. „Dort können sie sich beweisen und die Bevölkerung von ihren Führungsfähigkeiten überzeugen.“ Seehofer hält es nach eigenen Worten für sinnvoll, den Parteivorsitz und das Ministerpräsidentenamt in einer Hand zu belassen.

Im Hinblick auf seine Nachfolge hat der CSU-Chef nach eigenen Worten zwei Namen im Kopf, die er aber nicht verriet. Als aussichtsreichste Bewerber werden die bayerische Wirtschaftsministerin und ehemalige Bundesministerin Ilse Aigner und Landesfinanzminister Markus Söder genannt.

Neben diesen Namen nannte Seehofer den neuen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, Landesinnenminister Joachim Hermann und Staatskanzleichefin Christine Haderthauer als weitere mögliche Kandidaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Der deutsche Markt konzentriert sich auf neue Optionen für XRP- und DOGE-Inhaber: Erzielen Sie stabile Renditen aus Krypto-Assets durch Quid Miner!

Für deutsche Anleger mit Ripple (XRP) oder Dogecoin (DOGE) hat die jüngste Volatilität am Kryptowährungsmarkt die Herausforderungen der...

DWN
Finanzen
Finanzen Flat Capital-Aktie: Trotz Beteiligungen an OpenAI und SpaceX überbewertet?
04.07.2025

Flat Capital lockt mit Beteiligungen an OpenAI, SpaceX und Co. Doch die Risiken steigen, Insider warnen. Ist die Flat Capital-Aktie...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Stromsteuersenkung: Wirtschaftsverbände kritisieren Merz für gebrochene Zusage
04.07.2025

Die Entscheidung der Bundesregierung zur Stromsteuersenkung sorgt für Aufruhr. Wirtschaftsverbände fühlen sich übergangen und werfen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China-Zölle auf EU-Weinbrand kommen nun doch – das sind die Folgen
04.07.2025

China erhebt neue Zölle auf EU-Weinbrand – und das mitten im Handelsstreit mit Brüssel. Betroffen sind vor allem französische...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Gaspreise steigen wieder: Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet
04.07.2025

Nach einem deutlichen Preisrückgang ziehen die europäischen Gaspreise wieder an. Was das für Verbraucher und Unternehmen bedeutet –...

DWN
Panorama
Panorama Schwerer Flixbus-Unfall auf der A19 bei Röbel: Was wir wissen und was nicht
04.07.2025

Ein Flixbus kippt mitten in der Nacht auf der A19 bei Röbel um. Dutzende Menschen sind betroffen, ein Mann kämpft ums Überleben. Noch...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Solarausbauziel in Deutschland bis 2030 zur Hälfte erfüllt
04.07.2025

Deutschland hat bereits einen großen Schritt in Richtung Solarenergie gemacht – doch der Weg ist noch weit. Trotz beachtlicher...

DWN
Politik
Politik One Big Beautiful Bill: Das steckt hinter Trumps Steuererleichterungen
04.07.2025

Am amerikanischen Unabhängigkeitstag setzt Donald Trump ein innenpolitisches Zeichen: Mit dem "One Big Beautiful Bill" will er seine...

DWN
Panorama
Panorama Waldbrand Sachsen: Gohrischheide - über 1.000 Einsatzkräfte im Einsatz
04.07.2025

Hitze, Trockenheit und starker Wind: In Sachsen und Thüringen kämpfen Einsatzkräfte gegen massive Waldbrände. Besonders die...