Deutschland

Seehofer will CSU-Basis über Nachfolger abstimmen lassen

Bis 2017 will Seehofer geklärt haben, wer sein Nachfolger als CSU-Chef und als Ministerpräsident wird. Dazu soll wenn nötig eine Mitgliederbefragung durchgeführt werden. Die möglichen Nachfolger könnten die Bevölkerung nun von ihren Führungsfähigkeiten überzeugen, so Seehofer.
05.01.2014 10:54
Lesezeit: 1 min

CSU-Chef Horst Seehofer liebäugelt mit einer Mitgliederbefragung über seine Nachfolge. „Ich höre 2018 auf“, sagte der bayerische Ministerpräsident in einem Interview des Münchener Merkurs. Kandidat für seine Nachfolge in beiden Ämtern werde, wer die größten Erfolgschancen habe. Um 2017 herum – dem Jahr der nächsten Wahlen im Bund und im Freistaat – sollte Klarheit herrschen.

„Wenn es ein Fotofinish geben sollte, gibt es die Möglichkeit, die Parteibasis einzubeziehen“, erläuterte Seehofer. Die Satzung seiner Partei lasse zu, die Mitglieder bei Personalentscheidungen zu befragen.

„Derzeit sind diejenigen, die für die Position infrage kommen, mit großen und wichtigen Aufgaben betraut“, sagte Seehofer. „Dort können sie sich beweisen und die Bevölkerung von ihren Führungsfähigkeiten überzeugen.“ Seehofer hält es nach eigenen Worten für sinnvoll, den Parteivorsitz und das Ministerpräsidentenamt in einer Hand zu belassen.

Im Hinblick auf seine Nachfolge hat der CSU-Chef nach eigenen Worten zwei Namen im Kopf, die er aber nicht verriet. Als aussichtsreichste Bewerber werden die bayerische Wirtschaftsministerin und ehemalige Bundesministerin Ilse Aigner und Landesfinanzminister Markus Söder genannt.

Neben diesen Namen nannte Seehofer den neuen Bundesverkehrsminister Alexander Dobrindt, Landesinnenminister Joachim Hermann und Staatskanzleichefin Christine Haderthauer als weitere mögliche Kandidaten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...