Politik

Euro-Zone meldet hohe Arbeitslosigkeit von 12,1 Prozent

Die Arbeitslosigkeit in der Euro-Zone ist weiterhin auf einem Rekordhoch. Die Bemühungen der Politik in den letzten 12 Monaten waren vergebens. Seit April 2013 liegt die Quote bei 12,1 Prozent. Das EU-Hilfspaket für den Arbeitsmarkt aus 2013 hat seine Wirkung noch nicht entfaltet.
08.01.2014 12:53
Lesezeit: 1 min

Alle Bemühungen, die Arbeitslosigkeit in der Euro-Zone zu senken, sind fehlgeschlagen. Das Statistikamt der EU hat mitgeteilt, dass die Arbeitslosenquote seit April vergangenen Jahres auf einem Stand von 12,1 Prozent verharrt. Eine Umfrage von Bloomberg bei 26 Wirtschaftsexperten unterstützt die Zahlen von Eurostat.

Carsten Brzeski, Ökonom bei der ING Group NV in Brüssel, sagte, es „war zu erwarten, dass die Quote auf dem hohen Niveau bleibt. Der Arbeitsmarkt hinkt der ökonomischen Entwicklung der Euro-Zone hinterher. Es dauert noch mindestens bis zur Mitte des Jahres, bis wir eine Verbesserung sehen werden.“

Im Dezember wurde ein Hilfspaket für den Arbeitsmarkt verabschiedet. Die EU pumpte 120 Milliarden Euro in den Markt (mehr hier). Jedoch kommt das Geld nicht bei den Unternehmen an. Der erwünschte Effekt bleibt aus. Es werden keine Arbeitsplätze geschaffen.

Die EU verweist auf eine positive Wirtschaftsentwicklung und hofft darauf, dass sich dies auf den Arbeitsmarkt überträgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Finanzen
Finanzen Die Börse akzeptiert kein Chaos: Warum Trump zur Randnotiz wird
24.08.2025

Donald Trump kann mit seinen Zollfantasien für Schlagzeilen sorgen – doch die Börse hat genug vom Chaos. Während Märkte den...

DWN
Technologie
Technologie Gehirnimplantate: OpenAI-Gründer Sam Altman fordert Elon Musk im Neurotech-Wettlauf heraus
24.08.2025

Vom Gedanken aus eine E-Mail schreiben oder ein 3D-Modell entwerfen – was vor wenigen Jahren noch Science-Fiction war, wird Realität....

DWN
Technologie
Technologie Nukleare Transmutation: Atommüll für die Energiegewinnung – Lösung für die Energiewende?
24.08.2025

Hochradioaktiver Atommüll bleibt über Jahrtausende gefährlich – und bringt die Atommüll-Endlagersuche an ihre Grenzen. Doch ein...

DWN
Immobilien
Immobilien Vergesellschaftungsrahmengesetz für Immobilien: Ist der Eigentumsschutz in Gefahr?
24.08.2025

In Berlin zeichnet sich ein Gesetz ab, das den Zugriff auf Immobilien und Unternehmen massiv erleichtern würde. Das sogenannte...

DWN
Technologie
Technologie KI-Frühwarnsystem: Hoffnung für hitzegestresste Apfelplantagen
24.08.2025

Sonnenbrand gefährdet die Apfelernte und stellt Obstbauern vor wachsende Herausforderungen. Steigende Temperaturen verschärfen das...

DWN
Technologie
Technologie Gelingt es diesmal? Musk-Rakete Starship vor wichtigem Test
24.08.2025

Elon Musks Mega-Projekt steht erneut vor einem entscheidenden Test: Die Musk-Rakete Starship soll ihren zehnten Flug antreten. Gelingt...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Demografischer Wandel: Wie bewältigen wir die Produktivitätslücke?
24.08.2025

Der Anteil der Erwerbspersonen an der Gesamtbevölkerung wird in Deutschland deutlich abnehmen. Deshalb muss die Arbeitsproduktivität...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zollschock: Warum deutsche Autos bald in Europa teurer werden
23.08.2025

Donald Trump zwingt Europas Autobauer mit Strafzöllen von bis zu 27,5 Prozent in die Defensive. Während Hersteller ihre Gewinnprognosen...