Politik

Euro-Zone meldet hohe Arbeitslosigkeit von 12,1 Prozent

Die Arbeitslosigkeit in der Euro-Zone ist weiterhin auf einem Rekordhoch. Die Bemühungen der Politik in den letzten 12 Monaten waren vergebens. Seit April 2013 liegt die Quote bei 12,1 Prozent. Das EU-Hilfspaket für den Arbeitsmarkt aus 2013 hat seine Wirkung noch nicht entfaltet.
08.01.2014 12:53
Lesezeit: 1 min

Alle Bemühungen, die Arbeitslosigkeit in der Euro-Zone zu senken, sind fehlgeschlagen. Das Statistikamt der EU hat mitgeteilt, dass die Arbeitslosenquote seit April vergangenen Jahres auf einem Stand von 12,1 Prozent verharrt. Eine Umfrage von Bloomberg bei 26 Wirtschaftsexperten unterstützt die Zahlen von Eurostat.

Carsten Brzeski, Ökonom bei der ING Group NV in Brüssel, sagte, es „war zu erwarten, dass die Quote auf dem hohen Niveau bleibt. Der Arbeitsmarkt hinkt der ökonomischen Entwicklung der Euro-Zone hinterher. Es dauert noch mindestens bis zur Mitte des Jahres, bis wir eine Verbesserung sehen werden.“

Im Dezember wurde ein Hilfspaket für den Arbeitsmarkt verabschiedet. Die EU pumpte 120 Milliarden Euro in den Markt (mehr hier). Jedoch kommt das Geld nicht bei den Unternehmen an. Der erwünschte Effekt bleibt aus. Es werden keine Arbeitsplätze geschaffen.

Die EU verweist auf eine positive Wirtschaftsentwicklung und hofft darauf, dass sich dies auf den Arbeitsmarkt überträgt.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
Anzeige
DWN
Finanzen
Finanzen Geldanlage: Mit einem Fondsdepot mehr aus dem eigenen Geld machen

Wer vor zehn Jahren 50.000 Euro in den Weltaktienindex investiert hat, kann sich heute über mehr als 250.000 Euro freuen! Mit der...

DWN
Panorama
Panorama Generation Beta: Eine neue Alterskohorte prägt unsere Zukunft - mehr als nur ein Label?
01.02.2025

Seit dem 1. Januar dieses Jahres wird die "Generation Beta" geboren – die nächste Alterskohorte nach der Generation Z. Experten wie...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Technologie-Trends 2025: Wie KMU den digitalen Wandel für sich nutzen können
01.02.2025

Digitalisierung ist der Schlüssel zur Wettbewerbsfähigkeit von KMU. Wer jetzt investiert, sichert sich 2025 entscheidende Vorteile. Diese...

DWN
Politik
Politik Trump-Migrationskurs: Furcht und Unsicherheit in Mexiko
01.02.2025

Menschen, die nach langer Flucht endlich an der Schwelle zu den USA stehen, treffen auf verschlossene Grenzen. Zugleich setzt Trump auf...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Jeder dritte Fernzug kommt zu spät – ein Spiegelbild für den Zustand Deutschlands?
01.02.2025

Die anhaltenden Verspätungen der Deutschen Bahn sind mehr als nur ein Ärgernis für Reisende – sie stehen sinnbildlich für die...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Nach Bosch-Gewinneinbruch: Wie geht es weiter?
01.02.2025

Das Wachstum des Technologie- und Automobilzulieferers Bosch verlief zuletzt schleppend. Im Jahr 2024 bleibt eine Erholung aus. Die...

DWN
Immobilien
Immobilien Bahnhof kaufen: Alternatives Wohnen mit Bahnanschluss
01.02.2025

Privatbahnhöfe: Wie sie vor Verfall gerettet werden können - und wie private Investoren die identitätsstiftenden Backsteinbauten...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt KI trifft DNA: Wie ein Berliner Startup die Genom-Analyse revolutioniert
31.01.2025

„Künstliche Intelligenz ist für die Genomik ideal”, sagt Jakob Hertzberg, Head of Technology bei Lucid Genomics. Bis vor wenigen...

DWN
Unternehmen
Unternehmen Kündigungswelle seit Corona: Wie die Pandemie die Wechselbereitschaft der Arbeitnehmer verstärkt
31.01.2025

Viele Unternehmen klagen nach der Corona-Pandemie über eine konstante Fluktuation ihrer Mitarbeiter. Es ist die Rede von der „Great...