Politik

Samaras-Partei rückt linke Syriza in die Nähe von Terroristen

Die Regierungspartei ND beschuldigt die linke Syriza-Partei, „Beziehungen zum Terrorismus“ zu unterhalten. Der Angriff kam nach der Flucht eines Mörders, der der Guerilla-Organisation 17. November angehört.
08.01.2014 23:38
Lesezeit: 1 min

In einer ungewöhnlich harschen Stellungnahme hat die Regierungspartei des griechischen Premiers Antonis Samaras, Nia Demokratia (ND) die linke Syriza-Partei in die Nähe des Terrorismus gerückt.

Diese Zuordnung ist in der EU des 21. Jahrhunderts keine Bagatelle mehr, die offizielle Zuweisung des „Terroristen“-Status kann in Europa zu weitgehenden Einschränkungen der bürgerlichen Freiheiten führen – bis hin zu einem Parteienverbot.

Aktuell führt die Syriza die Meinungsumfragen in Griechenland an. Der Vorsitzende der Partei, Alexis Tsipras, ist von der europäischen Linken zum Spitzenkandidaten für die EU-Wahl nominiert worden.

Die ND begründet ihre Aussage, dass „die Positionen und Beziehungen der Syriza zum Terorismus gut bekannt“ seien. „Einige ihrer Kader sind zentrale Zeugen und Rechtsanwälte der Mörder der Gruppe 17. November.“ Diese Gruppe entspricht den linken Terror-Gruppen in den 1970er Jahren, wie etwa in Deutschland der RAF (mehr bei Wikipedia). Vermutlich habe „die Syriza deswegen auch geschwiegen“, als am Dienstag einer der Mörder dieser Gruppe, Christodoulos Xeros, bei einem Freigang die Flucht ergriffen hat.

Zuvor hatte die der Syriza zugerechnete Zeitung Avgi ein Statement des italienischen Terroristen Antonio Negri veröffentlicht, der zu den Roten Brigaden gehört hatte. Negri sagte, dass er die Syriza unterstütze.

EU-Kommissar Barroso warnte in Griechenland vor „Extremisten“ bei der EU-Wahl (mehr hier).

Syriza sagte in einer Stellungnahme, die Regierung solle lieber das soziale Elend in Griechenland bekämpfen statt den politischen Mitbewerber in die Ecke des Terrors zu drängen.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Unternehmen
Unternehmen Steuerentlastung 2025: Was geplant ist und wie Firmen sich vorbereiten können
11.04.2025

Mit der Bundestagswahl im Februar 2025 richteten sich viele Hoffnungen auf die neue Regierung unter Führung von Friedrich Merz (CDU/CSU)....

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Trumps Zölle haben sich trotz Rückzug versechsfacht: Wirtschaftsnobelpreisträger Paul Krugman warnt
11.04.2025

Die vermeintliche Entspannung auf dem globalen Handelsparkett nach der Ankündigung von Donald Trump, seine Zollerhöhungen temporär...

DWN
Politik
Politik Treffen mit Putin? US-Sondergesandter erneut in Russland
11.04.2025

Der US-Sondergesandte Steve Witkoff ist nach Russland gereist und in St. Petersburg gelandet. Nach Angaben des Kremls wird Putin im...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Widerstand gegen Trumps Handelspolitik wächst: US-Wirtschaftseliten warnen vor „nuklearem Wirtschaftskrieg“
11.04.2025

Die Geduld der amerikanischen Wirtschaftsführer ist am Ende: Immer mehr Topmanager und Großinvestoren kritisieren die erratische...

DWN
Politik
Politik Neue Waffen aus Deutschland für die Ukraine: Pistorius bestätigt neue Waffenlieferungen
11.04.2025

Die Aufrüstung geht weiter: Deutschland will der Ukraine unter anderem mehr als 1.100 Radarsysteme zur Bodenüberwachung, weitere...

DWN
Politik
Politik Wehrpflicht kommt zurück nach Deutschland: Verteidigungsminister Pistorius sieht Einführung noch 2025
11.04.2025

Nach Bildung der neuen Regierung: Der geschäftsführende Verteidigungsminister Boris Pistorius will die Einführung des neuen...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft China geht auf Konfrontation: Die USA haben für chinesische Exporte an Bedeutung verloren
11.04.2025

Die Bedeutung des US-Marktes für China habe in den vergangenen Jahren deutlich abgenommen und mache heute nur noch 14 Prozent der...

DWN
Politik
Politik Migration nach Koalitionsvertrag: Kurswechsel von Union und SPD in der Migrationspolitik bleibt ungewiss
11.04.2025

Merz hat spürbare Änderungen bei der Regelung von Einwanderung und Asyl angekündigt. Ob es dazu kommt, wird sich jedoch frühestens in...