Politik

Türkei: Erdoğan-Partei kündigt weitere Säuberungen an

Ein Vorstandsmitglied der Partei Erdoğans droht mit weiteren Entlassungen, sollten die Ermittlungen im Korruptionsprozess nicht gestoppt werden. Damit bestätigt die Regierungspartei erstmalig einen Zusammenhang zwischen Ermittlungen und Entlassungen. Diese seien zur Rettung der „türkischen Demokratie“ notwendig. Neue Säuberungen werden erwartet.
10.01.2014 00:10
Lesezeit: 1 min

Die türkische Regierung wird weiterhin Verantwortliche für die Ermittlungen versetzen und anschließend wegen Putschversuch rechtlich belangen. Dies kündigte Osman Can an, ein Mitglied des Zentralkomitees von Premier Recep Tayyip Erdoğans Partei für Gerechtigkeit und Entwicklung (AKP). Nach Ansicht Cans seien Polizei, Richter und Staatsanwälte eine Bande von Kriminellen.

„Meiner Meinung nach sind sie Kriminelle – die Polizei und die Richter und die Staatsanwälte. „Wenn man die Organisation zerstören kann, kann man die Demokratie retten“, so zitiert ihn die Nachrichtenagentur Bloomberg.

Währenddessen hat die Regierung dem Parlament Gesetzesänderungen vorgeschlagen, die dem Justizministerium ermöglichen, Staatsanwälte in entlegene Provinzen zu versetzen. Diese Kompetenz liegt bisher noch beim Hohen Rat der Richter und Staatsanwälte (HSYK). Dieser brachte Ende Dezember Befürchtungen zum Ausdruck, die Regierung gefährde seine Unabhängigkeit.

Bloomberg zitiert ebenso Vize-Premier Ali Babacan mit den Worten, der türkische Staat könne es sich nicht leisten, die Kontrolle über Justiz und Polizei zu verlieren. „Dieser Staat kann keine zwei Köpfe haben.“

Erst in der Nacht zum Dienstag hat es in der Türkei eine weitere Versetzungswelle innerhalb der türkischen Polizei gegeben. In einer Hauruck-Aktion mussten allein in Ankara 350 Beamte ihre bisherigen Stühle räumen. Hochrangige Sicherheitsleute fanden sich plötzlich auf niederen Posten als Verkehrspolizisten in abgelegenen Provinzen wieder. Ohne Atempause wurden die Säuberungsaktionen bereits tags darauf fortgesetzt. Am Mittwoch wurden Polizeichefs aus 15 Provinzen entlassen.

Seit der Ankündigung von Ermittlungen wegen Betrugs Anfang vergangenen Monats sollen allein in Istanbul und Ankara ungefähr 1700 Polizisten entlassen oder versetzt worden sein.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
X

DWN Telegramm

Verzichten Sie nicht auf unseren kostenlosen Newsletter. Registrieren Sie sich jetzt und erhalten Sie jeden Morgen die aktuellesten Nachrichten aus Wirtschaft und Politik.
E-mail: *

Ich habe die Datenschutzerklärung gelesen und erkläre mich einverstanden.
Ich habe die AGB gelesen und erkläre mich einverstanden.

Ihre Informationen sind sicher. Die Deutschen Wirtschafts Nachrichten verpflichten sich, Ihre Informationen sorgfältig aufzubewahren und ausschließlich zum Zweck der Übermittlung des Schreibens an den Herausgeber zu verwenden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Der Link zum Abbestellen befindet sich am Ende jedes Newsletters.

DWN
Politik
Politik Militär statt Frieden? Was das EU-Weißbuch 2030 wirklich bedeutet
19.07.2025

Mit dem Weißbuch „Bereitschaft 2030“ gibt die EU ihrer Sicherheitspolitik eine neue Richtung. Doch Kritiker warnen: Statt...

DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...