Finanzen

EZB drückt bei Staatsanleihen und faulen Krediten beide Augen zu

Die EZB schont beim bevorstehenden Stresstest die Banken. Faule Kredite sollen mit „vereinfachten Definitionen“ bewertet werden. Schon beim letzten Stresstest wurden Risikobewertungen der Staatsanleihen nicht in die Bankbilanzen aufgenommen. Massive Kapitallücken blieben unentdeckt.
15.01.2014 18:22
Lesezeit: 2 min

Beim letzten Stresstest der Europäischen Bankenaufsicht (EBA) im Jahr 2012 wurde eine Risikobewertung der Staatsanleihen in den Bankbilanzen nicht in die Bewertung aufgenommen, sondern quasi zum Tabu erklärt.

Dies hatte harsche Kritik der Kapitalmärkte hervorgerufen. Denn die massiven Kapitallücken einiger Banken in Irland, Spanien und Zypern blieben unentdeckt. Vor allem auf Zypern kam es deshalb im März 2013 beinahe zu einem Staatsbankrott. Dieser konnte nur durch einen ESM-Kredit in Höhe von 9 Milliarden Euro und einen IWF-Kredit von 1 Milliarde Euro abgewendet werden. Spanien erhielt zur Bankenrettung einen ESM-Kredit von 41,4 Milliarden Euro. Deutschlands Steuerzahler sind mit 27,1 Prozent die Gläubiger der Bankenrettungen.

Nun möchte die EZB die Skepsis an der Glaubhaftigkeit des bevorstehenden Tests damit umgehen, indem sie erklärt, vor dem Beginn der Bankenunion die Kreditinstitute genauestens prüfen zu wollen.

EZB-Chef Mario Draghi erklärte in einem veröffentlichten Schreiben an den Vorsitzenden des Wirtschafts- und Währungs-Ausschusses im EU-Parlament, Sharon Bowles, dass Staatsanleihen jedweder Kategorie in den Stresstests berücksichtigt werden.

Wie die Bankenaufsicht die Bonds jedoch konkret bewerten sollen, ließ Draghi offen. Damit räumt die EZB den Bankenaufsehern offenbar genügend Spielräume ein. Konkrete Bestimmungen des Stresstests werden Ende des Monats oder Anfang Februar veröffentlicht.

Bevor der Banken-Stresstest in die erst Phase geht, ist eine Bilanzprüfung von 128 Banken vorgesehen. Die Bestände der Staatsanleihen sei „ein Thema“ schreibt Draghi weiter in seinem Brief an Bowles, selbst wenn „das Risiko gering ist, dass im AQR (Asset-Quality-Review) etwas Negatives dabei herauskommt“.

In den Bestimmungen der Bilanzierungsvorschriften werden Staatsanleihen als risikolos bewertet und müssen nicht mit Eigenkapital unterlegt werden, was Bundesbankpräsident Jens Weidmann seit längerem beanstandet und als „Illusion der Risikolosigkeit“ kritisiert.

Denn Tatsache ist, dass die Banken in den Krisenstaaten der Eurozone Hunderte von Milliarden Euro Staatsanleihen halten. Allein italienische Banken halten derzeit etwa zwischen 350 und 400 Milliarden Euro landeseigene Staatsanleihen.

Darüber hinaus wurde bekannt, dass die 128 teilnehmenden Banken am Stresstest hinsichtlich der Bewertung der faulen Kredite in ihren Büchern eine weichere, „vereinfachte Definition“ bei der Erhebung ihrer „ersten Daten“ zur Erreichung der Asset-Quality-Review anwenden dürfen.

Kenner der Materie sagen, dass die Banken – die ab November 2014 unter die vollständige Aufsicht der EZB kommen werden – die „vereinfachten Definitionen“ auch in den Folgejahren anwenden können, berichtet Reuters.

Eine EZB-Sprecherin sagte, diese Frage würde noch diskutiert und eine Entscheidung in Kürze erwartet.

Die EBA definiert Kredite als „notleidend“, wenn eine Rückzahlung mehr als 90 Tagen überfällig ist oder wenn eine Rückzahlung grundsätzlich unwahrscheinlich ist. Eine zweite Regel definiert eine unwahrscheinliche Rückzahlung, wenn eine Bank etwa für einen Kredit eine Stundung zugesagt hat oder die Begleichung der Kreditsumme reduziert wird.

Allein italienische Banken sitzen auf Problemkrediten von geschätzten 250 Milliarden Euro. Auch in Spanien erreichen die faulen Kredite ein Rekordhoch, (mehr hier).

Die deutsche Berenberg-Bank warnte Ende Mai 2013, während eines neuen Stresstests für die Banken in der Eurozone könne eine „Kapitallücke“ von 300 bis 400 Milliarden Euro konstatiert werden.

Da jedoch der permanente „Rettungsschirm“ ESM ermächtigt wurde, die Banken bei Bedarf zu refinanzieren, um sie zu „retten“, dürften auf die Steuerzahler noch einige Überraschungen warten.

Mehr zum Thema
article:fokus_txt
DWN
Politik
Politik Nordkoreas Kronprinzessin: Kim Ju-Ae rückt ins Zentrum der Macht
18.07.2025

Kim Jong-Un präsentiert die Zukunft Nordkoreas – und sie trägt Handtasche. Seine Tochter Kim Ju-Ae tritt als neue Machtfigur auf. Was...

DWN
Unternehmensporträt
Unternehmensporträt Birkenstock: Von der Orthopädie-Sandale zur globalen Luxusmarke
18.07.2025

Birkenstock hat sich vom Hersteller orthopädischer Sandalen zum weltweit gefragten Lifestyle-Unternehmen gewandelt. Basis dieses Wandels...

DWN
Politik
Politik 18. Sanktionspaket verabschiedet: EU verschärft Sanktionsdruck mit neuen Preisobergrenzen für russisches Öl
18.07.2025

Die EU verschärft ihren wirtschaftlichen Druck auf Russland: Mit einem neuen Sanktionspaket und einer Preisobergrenze für Öl trifft...

DWN
Politik
Politik China investiert Milliarden – Trump isoliert die USA
18.07.2025

China bricht alle Investitionsrekorde – und gewinnt Freunde in aller Welt. Trump setzt derweil auf Isolation durch Zölle. Wer dominiert...

DWN
Finanzen
Finanzen Energie wird unbezahlbar: Hohe Strom- und Gaskosten überfordern deutsche Haushalte
18.07.2025

Trotz sinkender Großhandelspreise für Energie bleiben die Kosten für Menschen in Deutschland hoch: Strom, Gas und Benzin reißen tiefe...

DWN
Finanzen
Finanzen Finanzen: Deutsche haben Angst um finanzielle Zukunft - Leben in Deutschland immer teurer
18.07.2025

Die Sorgen um die eigenen Finanzen sind einer Umfrage zufolge im europäischen Vergleich in Deutschland besonders hoch: Acht von zehn...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Kursgewinne oder Verluste: Anleger hoffen auf drei entscheidende Auslöser für Börsenrally
18.07.2025

Zölle, Zinsen, Gewinne: Neue Daten zeigen, welche drei Faktoren jetzt über Kursgewinne oder Verluste entscheiden. Und warum viele...

DWN
Wirtschaft
Wirtschaft Wenn Kunden nicht zahlen: So sichern Sie Ihre Liquidität
18.07.2025

Alarmierende Zahlen: Offene Forderungen in Deutschland sprengen die 50-Milliarden-Euro-Marke. Entdecken Sie die Strategien, mit denen Sie...